Verfasste Forenbeiträge
- AutorBeiträge
-
amoc
TeilnehmerDa ich nirgends einen EPS Block in der passenden Größe finden kann, wollte ich mal fragen ob das auch funktioniert, wenn ich EPS-Platten aus dem Baumarkt zusammen klebe? Vielleicht hat ja der ein oder andere hier das schon mal gemacht und nen Tipp für mich. Würde mich freuen!
Das geht. Das einzige, kleinere Problem hast du dann evtl. beim shapen, weil der Kleber immer fester ist als das EPS. Da muss man dann ziemlich vorsichtig sein, wenn du schleifst.
Kannst mich gerne fragen, wenn du noch konkretere Fragen hast. Bin gerade dabei Board Nr. 9 zu bauen. Und immer mit Baumarkt-Kern 😉
VG, Andi
amoc
Teilnehmerdas passt schon mit den 2*210 gr.
zumal die Fasern ja auch nur in +-45 grad liegen und damit nicht in der optimalen Ausrichtung um gegen Bruch zu helfen. „klassisch“ wird ja mit Gewebe in 0-90 Grad geglassed, da könnte man dann evtl. ein bisschen runter gehen.
Und das XPS ist, was Pressure-Dings angeht, echt nicht besonders stabil. Da würde ich ohnehin auch eher was dicker glassen.amoc
Teilnehmer@salli: es gibt mindestens noch zwei, die splitboards bauen, weil mich meinst du nicht 😉
@olddude /surfdude: geile Boards!! Und was für ne Handwerkskunst!! Ich bin begeistert!!
Freut mich, dass das grainsurf-forum ne neue Heimat gefunden hat. Muss mal vorbei schauen.VG, Andi
https://www.facebook.com/GolondrinaSurf
- Diese Antwort wurde geändert vor 6 Jahre von
amoc.
amoc
Teilnehmerdas würde mich auch interessieren. die Übersicht über die letzten Posts fand ich immer sehr übersichtlich.
Und ne Zitat-Funktion wäre klasse. Dann wüsste man nämlich, dass ich mich auf bennis Post beziehe ,-)
amoc
TeilnehmerAusgerechnet beim Fin placement für nen Twin Fin Fish bin ich leider blank. 🙂
Für fast alles Konfigurationen:
Was auch noch ne gute allgemeine Quelle ist:
such mal nach „surfboard design and construction“ da findest du auch nen Bauplan von nem Twin Fin Fish alter Schule, da stehen auch die Fin-Positionen mit drin.———————————————————————-I like your „like“: https://www.facebook.com/Golondrina-Surfboards-469572493218633
- Diese Antwort wurde geändert vor 6 Jahre von
amoc.
amoc
TeilnehmerPauschal lässt sich das von außen schlecht beantworten. Bei nem Fish würde ich jetzt mal etwas dickere, rundere Rails verwenden. Aber da hat jeder seine eigenen Präferenzen…
Hier mal eine kleine Linkliste zum Thema Rails:
-https://greenlightsurfsupply.com/pages/greenlight-surfboard-building-guide-a-z (mittlereile muss man sich dort wohl registrieren, lohnt sich aber!) Dort erfährst du, wie man für bestimmte Rails die Railbands entwirft. Habe das Kern-Aussagen-Bild hier nochmal gefunden: https://cdn.shopify.com/s/files/1/0689/1441/files/Surfboard-Rail-Band-Layout-Dimensions_3cc290df-0709-4a03-9106-b03109bbba5f_1024x1024.jpg?1512045745337335910
bzw. nach Bildern googlen mit „Greenlight Surf Supply Railbands“
– Hier ein guter Artikel, was Rails und Railformen an deinem Board ausmachen:http://www.tidalpush.com/surfboard/surfboard-rail/———————————————————————-
I like your „like“: https://www.facebook.com/Golondrina-Surfboards-469572493218633amoc
Teilnehmerja 🙂
————————————————————————-
I like your „like“: https://www.facebook.com/Golondrina-Surfboards-469572493218633amoc
Teilnehmerda fällt mir spontan frittboards in Köln ein. Sind gute 2 1/2 Stunden von SB. Da kannst vorher auch schon mal ihren webshop checken, ob sie sie Anzüge auch in deiner (voraussichtlichen) Größe da haben
amoc
Teilnehmerfür mich sind das zwei komplett andere Sportarten. Gerade im Contest Surfen im Ozean kommt es drauf an sich zu platzieren, wellenausahl usw. Da wird dir das surfen im Wavegarden nicht wirklich viel bringen.
amoc
Teilnehmerwieso sollte das mit Hinblick auf Olympia interessant sein? Zumindest Olympia 2020 findet im Ozean statt…
amoc
Teilnehmerso, hab die beiden Boards endlich fertig:
Und so sehen zwei exosplit-Longboards in der Hamburger S-Bahn aus:
amoc
Teilnehmerso, muss mal den alten Thread wieder auskramen…
Hat jemand von euch nen Trainingsplan oder etwas in der Art um das Flachwasser-Paddeltraining a )nicht so Elend-Langweilig und b) möglichst Effektiv fürs richtige surfen zu machen?
lg, Andi
amoc
TeilnehmerMal den sandcoat mit dem E-Schleifer ankratzen umlaufend macht ja nix. Aber ohne auf nem schön trocknen Laminat – zack biste halt sofort im Gewebe. Kommt halt drauf an wie ruhig deine Hand ist.
Amoc macht es ja auch vor dem hotcoat. Ich mache es halt i.d.R. nach dem fillcoat weils dann quasi quick and dirty drüberschruppen ist, ich hätte da aber auch keine Bedenken mit ein wenig Sorgfalt vor dem coat freizuschleifen. (ggf. von Hand)Guter Punkt, ich klebe an solchen Stellen (wie auch bei der Finbox) mit duct tape ab, dann muss die Hand nicht ganz so ruhig sein.
amoc
TeilnehmerDas Board sieht klasse aus!!
Ich hab bei meinen letzten Boards die Finplugs vorm hotcoat runtergeschliffen und damit ganz gute Ergebnisse hinbekommen. Wobei ich mich nicht zus sehr darauf verlassen würde, dass der Hotcat die entstandenen Lunker füllt. Wenn dir die zeit nicht im Nacken sitzt, dann schleif runter, füll die Stellen (mit normalem Harz, dann musst du nicht noch extra was bestellen, in der Apotheke gibt’s günstige Einwegspritzen, möglichst dicke Nadel geben lassen), nochmal schleifen und dann den Hotcoat.
amoc
TeilnehmerJedes Brett ist asymmetrisch.
Das würde ich so nicht unterschreiben. Jedes von Hand geshapte Board vielleicht/wahrscheinlich.
Aber die Boards aus der Presse (z.B. Bic & co.) dürften was Symmetrie und auch Wiederholbarkeit der Ergebnisse, wohl der Maßstab sein.amoc
Teilnehmerums kurz zu machen: lass die Finger davon!
Zu kurz und vor allem zu schmal und zu dünn.
Das hört sich nach semi-gun an, was für richtig dicke Wellen.amoc
TeilnehmerGrundsätzlich stimme ich dir zu, amoc.
Trotzdem finde ich die Tatsache einer Abweichung als Laie erstmal erstaunlich. Schließlich werben die Shaper nicht zuletzt auch mit ihrer handwerklichen Qualität.
Einerseits machen Surfer und Shaper ein ziemliches Bohei um Dimensions, Volumen und Unterwasserschiff, nach dem Motto jeder Zentimeter zählt. Profiboards werden bis ins letzte Detail ausgetüftelt. Und an anderer Stelle soll dann ein halber Zentimeter plötzlich keine Rolle mehr spielen. I don’t know…
Hinzu kommt, dass eben eine CNC-Maschine im Einsatz war. Gerade hier erwartet man doch eine hohe Präzision. Und deshalb würde mich eine Erklärung hier schon sehr interessieren.Für die meisten Shaper gehört es ja zum Geschäft Bohei zu machen 😉 Man muss ja immer etwas neues bringen, dann wird halt mal hier und dort etwas dicke/Volumen/Concave anders Verteilt und das als Neuigkeit gepriesen.
Ob unsereins das wirklich immer merkt (also objektiv, nicht durch die Marketing/ich hab das neueste Board/rote Boards sind die Besten Brille) wage ich zu bezweifeln.Nichtsdestotrotz würde ich ein Stück handwerklicher Qualität erwarten, dazu zählt auch Symmetrie.
CNC kann dabei helfen, muss aber nicht. Wenn ich das neulich richtig gesehen habe werden die cnc-Blanks ja noch von Hand zu ende geshaped. Da kann was passieren. Oder vielleicht hat sich der Blank durch glassen bei ungünstigen Bedingungen verzogen. Die CNC war schlecht programmiert…Aber das ist letztlich alles Spekulation und hat nichts mehr mit der Frage nach den Fahreigenschaften zu tun.VG, Andi
amoc
Teilnehmerich kann mir nicht vorstellen, dass das in unserem Bereich (ich unterstelle dir jetzt mal kein Profitum ;-)) was ausmacht.
Die größte aller Unsymmetrien kommt daher, dass du das Board frontside/backside fährst. Das macht imho mehr aus als 5mm Unterschied im Unterwasserschliff (oder der Outline oder oder). Das gibt ja einige Experimente, genau dies mit asymmetrischen Boards/Finnenkonstellationen auszugleichen!
Zumal du ein Surfboards seltenst mit der kompletten Fläche plan auf dem Wasser auflegst (außer beim paddeln). Du fährst meist nur mit geschätzten 50% des Bottomshapes im Wasser, der andere teil hängt dann frei in der Luft (außer beim paddeln). Zudem kommen die relativ geringen Geschwindigkeiten beim normalen Surfen (und gerade beim paddeln).
Was anderes ist das natürlich beim Windsurfen auf Flachwasser. Da liegt das Board mit nahezu 100% auf dem Wasser, die Geschwindigkeiten (relativ zum Wasser)sind deutlich höher und du hast das Frontside_Backside-Problem nicht (so). Nehme mal an, dein Reparatur-Shaper baut ansonsten hauptsächlich Kite/Windsurfboards?Ich würde mir da keine Gedanken drüber machen, so lange du mit dem Board gut klar kommst und keinen wirklich unfahrbaren Propeller bekommen hast (was man wohl auf den ersten Blick sehen würde).
amoc
Teilnehmerdamit müsste es eigentlich deutlich werden wie das exosplit-System funktioniert:
amoc
TeilnehmerSAUBER!!!!
die beiden „Pfannen“ werden in die Boardhälften laminiert und die Knochen dienen dann als Brückenelement zwischen den beiden Hälften. Falls ich in diesem Leben nochmal fertig werde damit mache ich ein paar Bilder, dann erklärt sich das hoffentlich von selbst.
Regelmäßige Updates findest du übrigens hier: Golondrina Surfboards (Facebook)
amoc
TeilnehmerMoin Chris, hab auch was neues am Start: das neues exosplit-System. Die ersten beiden Boards entstehen gerade damit.
amoc
TeilnehmerWenn du dir ganz unsicher bist, nimm das Epoxy-Kit.
Das löst dir in keinem Fall den Kern an (das ist ja das mögliche Problem mit Polyester) und stinkt nicht so.
Das kannst du im Prinzip auch zu Hause im Wohnzimmer machen.amoc
TeilnehmerDanke Marty für die Tipps
Werde mir wohl für das breitere Board ein 7’6er Double-Bag besorgen, die Bag-Nase umbiegen und beide Boardbags zu nem Sandwich wickeln.amoc
Teilnehmerbin schon gespannt!
Hast du schon mal den UV-Szabilisator von Breddermann ausprobiert?
Scheint ganz gut zu funktionieren.
Allerdings hab ich bisher auch keine weißen Boards gebaut, da fällt eine Vergilbung eh nicht so auf…amoc
Teilnehmersieht wirklich klasse aus!!
Hast du das Board ohne Stringer gebaut?
amoc
TeilnehmerMal auf die schnelle geschaut, was sich dahinter verbirgt bzw. verbergen dürfte:
http://www.3d-core.com/de/3d-core/produkte/3d-core-module.htmlScheinen also sandwich-boards mit einem neuen sandwich-schaum zu sein. sie müssten daher m.E. definitiv stabiler als normale Polyester/Epoxy-Boards sein.
Wie jetzt der Vergleich zu anderen Sandwich-Boards wie FST von Firewire ausschaut (auch was gewicht, flex usw angeht) kann ich aus der ferne nicht beurteilen.amoc
TeilnehmerDer grund für carbon rails war das es einfach geil aussieht 🙂
Das stimmt definitiv!!!
amoc
Teilnehmermoin chris, schönes ding!! was versprichst du dir von den carbon-rails? hab schon öfter drüber nachgedacht, aber es letztlich doch immer wieder verworfen weil ich eher ne negativen effekt befürchtet habe. die meisten fasern liegen ja nun nicht dort, wo sie die meiste kraft abbekommen (stichwort neutrale faser). vg, andi
amoc
TeilnehmerFlug nach Lissabon steht. Wird also Peniche oder Ericeira.
Kennt jemand ein gutes Surfcoaching in Ericeira??
amoc
TeilnehmerDanke euch beiden für die Antworten! Muss wohl noch ein bisschen in mich gehen.
Zum Thema Sagres: kann mir dort jemand ein gutes Spotguiding/Surfcoaching (kein Camp) empfehlen?
War zwei mal bei Surfguiding Peniche, so etwas in der Art wäre super. - Diese Antwort wurde geändert vor 6 Jahre von
- AutorBeiträge