Startseite › Surf Forum › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › HOW TO BUILD A SURFBOARD! Links
- AutorBeiträge
- 24. Oktober 2016 um 14:45 Uhr #303486
amoc
TeilnehmerAusgerechnet beim Fin placement für nen Twin Fin Fish bin ich leider blank. 🙂
Für fast alles Konfigurationen:
Was auch noch ne gute allgemeine Quelle ist:
such mal nach „surfboard design and construction“ da findest du auch nen Bauplan von nem Twin Fin Fish alter Schule, da stehen auch die Fin-Positionen mit drin.———————————————————————-I like your „like“: https://www.facebook.com/Golondrina-Surfboards-469572493218633
- Diese Antwort wurde geändert vor 6 Jahre von
amoc.
24. Oktober 2016 um 19:42 Uhr #303488cedi51
TeilnehmerAch cool! Hab ich mir als PDF runtergeladen! Danke für deine Hilfe!
16. März 2018 um 18:34 Uhr #312452Echoes
TeilnehmerIch hätte da mal eine Frage an euch. Ich hab mich in den letzten Wochen ziemlich viel mit dem Thema Shaping befasst und möchte das jetzt einfach mal ausprobieren.
Da ich nirgends einen EPS Block in der passenden Größe finden kann, wollte ich mal fragen ob das auch funktioniert, wenn ich EPS-Platten aus dem Baumarkt zusammen klebe? Vielleicht hat ja der ein oder andere hier das schon mal gemacht und nen Tipp für mich. Würde mich freuen!
17. März 2018 um 16:05 Uhr #312453amoc
TeilnehmerDa ich nirgends einen EPS Block in der passenden Größe finden kann, wollte ich mal fragen ob das auch funktioniert, wenn ich EPS-Platten aus dem Baumarkt zusammen klebe? Vielleicht hat ja der ein oder andere hier das schon mal gemacht und nen Tipp für mich. Würde mich freuen!
Das geht. Das einzige, kleinere Problem hast du dann evtl. beim shapen, weil der Kleber immer fester ist als das EPS. Da muss man dann ziemlich vorsichtig sein, wenn du schleifst.
Kannst mich gerne fragen, wenn du noch konkretere Fragen hast. Bin gerade dabei Board Nr. 9 zu bauen. Und immer mit Baumarkt-Kern 😉
VG, Andi
18. März 2018 um 22:40 Uhr #312465Echoes
TeilnehmerDas geht. Das einzige, kleinere Problem hast du dann evtl. beim shapen, weil der Kleber immer fester ist als das EPS. Da muss man dann ziemlich vorsichtig sein, wenn du schleifst. Kannst mich gerne fragen, wenn du noch konkretere Fragen hast. Bin gerade dabei Board Nr. 9 zu bauen. Und immer mit Baumarkt-Kern
Ah das ist gut zu wissen, danke! Welchen Kleber benutzt du um die Platten zusammenzukleben und welche Dichte ist am sinnvollsten? Danke schon mal!
19. März 2018 um 7:27 Uhr #312469MiWi
TeilnehmerDas was bei uns an EPS hier im Baumarkt steht ist mir persönlich zu leicht und dadurch vor allen Dingen auch viel zu grobporig.
Ich hole Blockware vom EPS Werk mit ca. 30kg/m³ (ca 2lbs/cuft, also mittlere Blankdichte). Sehr schön feinporig.Kleben kann man mit diversen Klebern, wie bereits gesagt wurde sind die Klebestellen idR immer härter als das Grundmaterial.
– Epoxy gefällt mir daher dafür gar nicht
– diverse PU Konstruktionskleber nehme ich für Stringer, die sind zT. minimal elastisch
– wenn eine gelbliche Klebefuge nicht stört, gefällt mir Bauschaum am besten. Auftragen, mit einem Spachtel glattstreichen (Luftblasen rausstreichen) und dann sehr fest zusammenpressen, damit die Fuge nicht aufquillt. Gibt eine dünne Klebefuge, der Kleber quillt schön in die Porung und es shaped sich nahezu identisch zum umgebenden 30kg/m³ EPS.Gibt viele Möglichkeiten und jeder hat andere Vorlieben.
Bin auch nur Hobbyfrickler mit ca. 25 Brettern bislang.19. März 2018 um 7:53 Uhr #312481cedi51
TeilnehmerIch bevorzuge ja immer noch die klassische Bauweise aus Pu.
- Diese Antwort wurde geändert vor 5 Jahre von
cedi51.
19. März 2018 um 9:42 Uhr #312484Olddude
TeilnehmerDer Tip mit dem Bauschaum vom MIWI ist gut! Ich hatte bei meinem jüngsten Board ja auch teilweise EPS verwendet und mit PU Kleber eingeklebt, der aber im Vergleich zum EPS bretthart wird, was das Schleifen und Schneiden mit Heißdraht echt problematisch machte.
Bei meinem nächsten Brett, was irgendwann kommen wird, werde ich ein Holzgerippe mit Rippen bauen, dieses mit einem sehr dünnen Deck und Bottom aus Balsa oder Paulownia verschließen, die Rails offen lassen und mit dem Würth Toplogic Bauschaum komplett ausschäumen. Der Vorteil ist, dass Du kein EPS mehr shapen musst, da der Shape aus dem Holzgerüst kommt. Der Schaum verhielt sich bisher top beim Bau, über langfrist Erfahrungen verfüge ich aber (noch) nicht. Er lässt sich leicht schneiden und schleifts sich viel besser als EPS, vor allem fliegt nicht so viel Schleifstaub durch die Luft. Danach werden die Rails geklebt werden. Da sich ein Balsagerippe sehr schnell aussägen lässt und auch das Schäumen schnell geht, rechne ich mit extrem kurzer Bauzeit. Wem die Balsaoptik nicht gefällt, der kann noch ein Furnier auf Deck und Bottom auftragen, hier sind die optischen Möglichkeiten dann grenzenlos. Wegen des Balsa Decks und eventuell Furnier ist die Oberfläche wesentlich stabiler als EPS, so dass mit wenig Glasfaser gearbeitet werden kann. 80g am Bottom genügen, je nach dicke des Holzes gehts wahrscheinlich noch leichter. 160g/m ² fürs Deck reichen dann auch…
19. März 2018 um 12:02 Uhr #312485MiWi
TeilnehmerBauschaum ist in aller Regel PU / PUR.
Das kann man nicht mit Heißdraht schneiden.Ich klebe sehr selten.
Komm nur vor, wenn ich mal ein Brett baue, welches länger ist als mein 2m EPS block.
Dann wird erst mit Heißdraht das blank geschnitten und dann die fehlenden 30cm oder dergleichen mit PU Schaum angeklebt.
Bei dünner PU Schaum Klebefuge shaped sich das dann auch im Bereich der Klebestelle mit E-Hobel und Schleifpapier sehr gut.Wie sich das verhält, wenn man wie echoes die EPS Platten aus dem Baumarkt großflächig klebt und dazu vermutlich noch eine recht geringe EPS Dichte hat, kann ich nicht sagen.
Ich könnte mir vorstellen, das wird recht nervig.
Ein hotwired EPS blank oder ein PU blank dürften mehr Freude beim shapen bereiten vermute ich.19. März 2018 um 15:52 Uhr #312494Echoes
TeilnehmerDanke für die ganzen Tipps! Ich werd mich mal umschauen, was Blockmaterial angeht. Habe ich selbst über google noch nicht wirklich viel dazu gefunden. Soll beim ersten mal auch nicht zu viel kosten, wills einfach mal ausprobieren.
Woher bezieht man denn am besten so einen Block und was kostet so ein Teil circa?
22. März 2018 um 12:01 Uhr #312551MiWi
TeilnehmerDas wird das Problem sein, dass sich das für ein Brett nicht lohnt für dich.
Ich habe einige EPS Werke in erreichbarer Nähe abtelefoniert, nach der höchsten Dichte gefragt die die produzieren und ob Sie mir einen Block verkaufen. Am Ende war nur ein Werk bereit / in der Lage mir Blockware 30kg/m³ zu verkaufen, bzw. einem Bekannten der eine Baufirma hat (Verkauf nur an Gewerbetreibende).
Die ganzen Blöcke sind 1000*1250*2000mm, es werden beliebige Stücke davon verkauft, der Preis steigt bei Teilmengen überproportional an. Ich kaufe idR. mal etwas weniger, mal etwas mehr als einen halben Block, das gibt so 10-14 Bretter. Kosten je Brett dann je nach Brettdicke um 25€ umgerechnet.
Der jetzige ist gerade aufgebraucht und Nachschub hole ich erst bei besserem Wetter, ansonsten hätte ich dir je nach deinem Wohnort ein blank angeboten.Ich glaube für mein erstes Brett habe ich einen Block gekauft der nur 3 Bretter ergab. Da waren es 40€ je blank umgerechnet.
Weil meine Frau gestern zum basteln EPS im Baumarkt gekauft hat, habe ich mal ein Bild im Vergleich zur feinporigen Blockware gemacht.
Es gibt genug Leute die damit hervorragende Bretter bauen. So ist es keinesfalls gemeint. Es ist im handling m.E. nur deutlich umständlicher, ne saubere Optik ist schwieriger/aufwändiger und man braucht für die selbe Robustheit mehr Glas/Harz.
(Ausnahme: man baut mit Vacuum)Anhänge:
22. März 2018 um 12:06 Uhr #312554cedi51
TeilnehmerSolltest du mal in Frankreich sein, fahr einfach mal zu viral surf und frag nach Blanks die aussortiert wurden. Die bekommst du zum Teil für 30/40 Euro und die haben oft nur einen cut irgendwo den du einfach füllen kannst. Versenden tun die sowas aber nicht, da das eigentlich Müll ist den die an professionelle Shaper nicht verkaufen können.
22. März 2018 um 13:19 Uhr #312555MiWi
TeilnehmerAbsolut. Fertige blanks (PU oder EPS) sind sehr stressfrei und einfach zu bearbeiten.
Wenn man da (auch an 1. Wahl) ohne Versand drankommt, weil man zB mit dem Auto vor Ort ist, lohnt es sich auf alle Fälle was einzuladen. Am Ende ist man mit Grundmaterial, Kleber und entspr. optischer Aufbereitung / Versiegelung und ggf. dickerem glassing nicht wirklich günstiger mit Baumarktware. Vom Aufwand ganz zu schweigen.
(Ich mache das mit dem EPS block nicht aus Kostengründen, sondern weil ich auf stringerless stehe. Da ist es einfach schön, mir eben meine customrocker aus dem block zu schneiden mit dem Heißdraht und loszulegen.)Bestellt man 1. Wahl blanks mit Versandkosten ist das natürlein ein Kostenfaktor der verständlicherweise viele „Ersttäter“ abschreckt. Kann ich verstehen.
- Diese Antwort wurde geändert vor 5 Jahre von
MiWi.
- Diese Antwort wurde geändert vor 6 Jahre von
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.