Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Jürgen PetersTeilnehmerHi, ich werde im September ebenfalls die Gegend mit Freundin abklappern. 3 Wochen, vorausgesetzt mein Bully kommt durch n tüv. Surfe ebenfalls mittelmäßig und gehe 1x die Woche Bouldern, 6a und 8a sagt mir aber nichts. In welchem Zeitraum seit ihr dort?
@all: Kennt jemand dort gute Plätze, an denen man mit dem Auto stehen kann? Wie sieht es aus mit car crime?
13. Juni 2016 um 22:32 Uhr als Antwort auf: Kaufberatung-Bottom Feeder o.a. für Intermediate? #147809
Jürgen PetersTeilnehmerVielleicht was mit nem swallow-tail, zB. 7s super fish.
13. Juni 2016 um 13:56 Uhr als Antwort auf: Kaufberatung-Bottom Feeder o.a. für Intermediate? #147805
Jürgen PetersTeilnehmerHi Quickcurl
Ich fahre das Brett selber, daher hier eine Anmerkung:
Der Bottom-Feeder ist ein sogenanntes Smallwave Groveler. Also quasi für Bedingungen wie Nord-/Ostsee Geschwabbel gemacht. Dank des geringen Rockers und des breiten Tails ist es ein guter Wavecatcher.
Allerdings solltest du beachten, dass diese Bretter normalerweise unter 6.0 gefahren werden. Meines hat 5.5 und 30 Liter Volumen. Als ich es gekauft habe, wog ich noch 75kg.
Das 6.4er, mit dem du liebäugelst ist also eher für Personen mit >100kg Gewicht gedacht. Wie seb gedschrieben hat, wird es daher recht schwierig für dich sein, damit ordentliche Turns zu fahren.BR!
Jürgen PetersTeilnehmerHi
Ich hätte ein Lost Bottom Feeder in 5.5 zu verkaufen. 250,- mit leash, Finnen und tasche.
Steht in Leverkusen. Bei Interesse schicke ich gerne BilderVG
Jürgen PetersTeilnehmerHi
Unser See ist ca. 500m lang und ich ich gestalte mein Paddeltraining folgendermaßen:
Hinweg: Langstreckenpaddeln, möglichst ohne Pause (hat nach 3 Trainings hingehauen, vorher 2-3 Pausen eingelegt)
Rückweg: Intervallpaddeln, also 5-10 kräftige Schläge dann Duckdive oder Turtleroll (sehr hart! Schaffe nur die halbe Strecke und dann kriech ich zurück ans Ufer)
Dann chill ich ne Weile am Ufer und wenn die Zeit und die Kraft es zulassen noch 1-2 weitere Runden paddeln.
Das ganze ist zwar relativ eintönig, aber man merkt nach 2-3 Trainings schon Fortschritte. Das Pusht.
Mit nem Trainingspartner kann man auch Spielchen machen wie gegenseitig an der Leash durch den See ziehen. Außerdem kann er dich bei deiner Dive-Technik verbessern, wenn du Fehler machst.
Jürgen PetersTeilnehmerGenau, das Holz wird mit nem PU-Kleber verklebt. Der reagiert mit der Feuchtigkeit in der Luft und geht auf. Sieht dann ähnlich aus wie Bauschaum. Auf diese Weise zieht der in die kleinsten Ritzen und gleicht auch unregelmäßigkeiten im Holz aus, was gerade beim Kleben der Rails sehr hilfreich war.
Zum Gewicht: Kommt mir auf jeden Fall etwas schwerer vor als ein „herkömmliches“ Brett mit gleicher Abmessung. Wenn alles fertig ist werde ich es wiegen.
Der Workshop ging über 3 Tage und hat in der Skatehalle von Langbrett Düsseldorf stattgefunden. Die haben da nen leerstehenden Supermarkt, wo die was für Kids aufgebaut haben. Das tatsächliche shapen haben wir im Kühlraum des Supermarkts gemacht, was glaub ich die bizarrste Location für sowas ist 😀
Werde mich am Wochenende wieder an die Arbeit machen und berichten.
Jürgen PetersTeilnehmer@ MiWi: Du schreibst:
sand-/fillcoaten – Brett schleifen und plugs normal freischleifen – Hohlräume an den Luftblasen an den plugs mit Harz füllen (kannste das laminierharz nehmen) – diese Stellen ggf nochmal bisschen schleifen – dann finishcoat
Ich hätte jetzt gar kein Finish gemacht. Sondern den Hotcoat (oder sand/-fillcoat, was ist der Unterschied?) gemacht und fertig gesandet…
Wozu der Finishcoat?
Jürgen PetersTeilnehmer
Jürgen PetersTeilnehmerHi Leute!
Vielen Dank für den Input. Werde jetzt erstmal den Hotcoat machen und dann runterschleifen und die Löcher füllen. Danach kommen Leashplug und Entlüftungsventil rein und fertig. Habe keinen Zeitdruck. Im April wird erstmal aufm See probegepaddelt bevor es dann im Mai in die Bretagne geht B)
Das Board habe ich im Rahmen eines Brettbauworkshops in Düsseldorf gebaut. Lediglich das Glassing wird komplett in Eigenregie gemacht. Also den Bärenteil des Lobes gebe ich hiermit an Paul von Arbo Surfboards weiter 😉
Hier noch ein paar Bilder von der Entstehungsphase
Jürgen PetersTeilnehmerHab nich allzuviele Bilder vom fertigen shape. Is n 7.0 Fish-shape, aber mit square tail. 47 Liter, easy paddling B)
https://onedrive.live.com/redir?resid=3B5E844CA0B0ECF1!29334&authkey=!AHwZPLx51gysb2w&v=3&ithint=photo%2cjpg
Jürgen PetersTeilnehmerHi!
War auch schon an beiden Orten. Mehrmals in Peniche, einmal in Sagres (Ende November), wobei ich Sagres nicht wirklich mit Barrels erlebt habe. Waren doch recht viele Longboarder unterwegs dort, aber es war auch nicht wirklich groß.Im Gegensatz zu Peniche/Baleal hat mir der Vibe in Sagres erheblich besser gefallen. Jeder hat sich im Lineup gegrüßt und gegenseitig beim Take-off angefeuert.
Pro Sagres: Sonnengarantie, entspanntere Leute, bei Westswell läuft Tonel, die anderen Spots bei Südswell (check Zavial!).
Pro Peniche: Spotdichte, evtl. höhere Swellgarantie?Ich glaube, du machst bei beiden Destinationen nichts falsch, wobei ich über die Swellsicherheit in der Algarve/Sagres im März/April nichts sagen kann. Aber da kannst du in Peniche genauso Pech haben…War gerade im September 3 Wochen in Frankreich, davon war es 1,5 Wochen flat und fast eine Woche verblasen… Man muss dann halt das Beste draus machen 😉
BR!
Jürgen PetersTeilnehmerverkauft!
Jürgen PetersTeilnehmerHier noch weitere Bilder. Kratzer und Dellen sind nur oberflächlich und beeinträchtigen die Funktion in keinster Weise. Die Plonka wird vor Verkauf von mir entwachst und gereinigt.
Jürgen PetersTeilnehmerPN 🙂
Jürgen PetersTeilnehmerja, waren noch offen.
Verrückte Toilette. Nach Benutzung hat sich das Häuschen geschlossen und wurde komplett mit Chlor durchgespült 😀 Hab ich D so noch nicht gesehen…
Jürgen PetersTeilnehmerHi
ich hab in Capbreton mal n paar nächte an nem Aire du Camping gestanden. Der ist zur Hälfte n normaler Parkplatz und zur Hälfte n Aire du Camping. Am Ende der Allee des Ortolans. Habe umsonst auf dem normalen Parkplatz übernachtet. War kein Problem, allerdings im Oktober. Weiß nicht wie das in der Highseason aussieht, auch mit den Cops… Hier die Koordinaten: 43.636661, -1.446672
In 10 Fahrminuten bist du in Hossegor.VG!
Jürgen PetersTeilnehmerIch meine das Gewerbegebiet bei Hossegor/Seignosse wo die ganzen Outletstores sind.
Der Stadtteil heißt Soorts-Hossegor soviel ich weiß. Such mal nach der „Avenue des Artisans“
Jürgen PetersTeilnehmerHi Stephen
schau mal in dem fred:
http://www.soul-surfers.de/forum/12-atlantik-europa/134292-skatespots-in-strandnaehe-suedfrankreich.htmlAußerdem:
Guidel, Bretagne – Miniramp neben dem Surfshop
La Tranche sur mer, Vendee – Skatepark mit Miniramp in der nähe vom Super U und dem Centre NauticBR
Jürgen PetersTeilnehmerHi Luisel,
bist du noch auf der Suche?
Ich habe ein 7.3er Minimalibu von Tabou (die machen eigentlich Windsurfsachen)zu verkaufen.
Inkl. 2 Sätze Finnen, Leash und Socke für 180,- EUR FP.
Wenn du möchtest, gebe ich noch ne kaputte Boardbag (Reißverschluss zerstört) gratis dazu :cheer: .Das Brett ist relativ schwer, aber einfach unzerstörbar. Habe darauf meine ersten „Schritte“ gemacht 🙂
Bei Interesse reiche ich Bilder nach, ansonsten stell ich es hier eh die Tage zum Verkauf rein.Standort ist Leverkusen, Versand eher ungern…
Ahoi!
Jürgen PetersTeilnehmerHi Gruetzbert,
ja, der Bulli ist noch zu haben.
Er hat ein paar Roststellen an der Karosse, die früher oder später gemacht werden müssten. Hält sich (noch) in Grenzen.
Kann dir gerne genauere Bilder per PN senden.Auf der Rückbank dürfen leider keine Personen transportiert werden, es gibt dort auch keine Gurte.
Insgesamt finden 3 Personen (inkl. Fahrer) vorne Platz.Bei weiteren Fragen, einfach schreiben 🙂
VG
Jürgen PetersTeilnehmerkein Thema 🙂 Sowas bereitet mir keine Mühe, im Gegenteil 😉 ist ja nur n bissl recherche und copy+paste
Jürgen PetersTeilnehmerJau, Almagica hab ich vergessen. Wird auf jeden Fall noch hinzugefügt, genauso wie La Caleta
Jürgen PetersTeilnehmerhmmm, die Datei ist leider zu groß. Darum der Link zur Cloud.
Weiß nicht ob man das so runterladen kann…1. November 2014 um 15:06 Uhr als Antwort auf: DAKINE Travel Rucksack***Neu und unbenutzt*** #144721
Jürgen PetersTeilnehmerPN 🙂
Jürgen PetersTeilnehmerHi Julia,
wo willst du denn genau hin?
In Biscarosse-Plage gibts nen skatepark ziemlich zentral in der City.
In der Gegend Capbreton/Hossegor kenne ich mehrere:
-direkt am Spot (Le Penon oder L´Estagnots weiß nicht genau einer von den nördlichen), aber der lohnt nur zum hin und herrollen. Ziemlich mieß…
-in Labenne-Ocean gibts nen Betonpool und n bissl Schnickschnack
-im Volcom-Shop im Gewerbegebiet gibts nen feinen Holzpool für 1EUR eintritt. der erste drop braucht aber n bissl cochones 😉
-in Saubion gibts nen kleinen betonpark
-die Hall04 ausm Stormrider gibts nicht mehr
Es gibt auf jeden Fall noch mehr da unten. einfach mal im Skateshop nachfragen.
Hoffe ich hab keine „Secret Spots“ veröffentlich 😉
VG
Jürgen PetersTeilnehmerdas mit dem flex is so ne sache…
Von Loaded-Boards gibts z.B. verschiedene Flex-Stufen: Flex 1 (hart, bis 120kg), Flex 2 (mittel, bis 75-80kg),Flex 3 (weich, bis 65 kg).
Ich wiege etwas über 70kg und mir war flex 2 zum beispiel zu weich.
Darum, immer erst auf das Brett draufstellen, bevor du es kaufst 😉
Jürgen PetersTeilnehmerHallo zusammen,
klinke mich mal hier ein, da ich mich auch lange mit der Materie auseinandergesetzt habe, bevor ich mein erstes longboard gekauft habe.
Bis auf das Landyachtz sind alle Boards, die du dir ausgesucht hast, leider nicht ihr geld wert. Und beim Landyachtz ist auch nur das deck ok, der rest is, naja nicht mal richtige longboard-achsen drunter… Und beachte auch, dass die beiden goldcoast bretter flex haben. falls du zu schwer oder zu leicht für das brett bist, macht es mit nem flex-brett auch nicht lang spaß.
Kann meinen Vorrednern nur zustimmen, stell dir n brett selbst zusammen. Klar ist es entspannter, sich son fertig-set im internet zu kaufen und sofort loszulegen. Und jetzt ist das wetter auch noch so geil, da will man gar nicht mehr abwarten, ging mir genau so. Aber für 200,- EUR kannst du mti gebrauchten teilen viel mehr rausholen und hast länger spaß an dem Board.
Am besten meldest du dich echt im longboardz.de forum an. Da gibt es genügend threads zum thema welches board für welchen einsatz. Hab mir da mein Brett aus der Gebraucht-Börse für schlappe 120,- EUR zusammengebastelt. neu wäre der preis deutlich über 250,- EUR (Comet-Brett, Gunmetal-Achsen).
Für Longboard-Achsen kann ich dir Paris, Bear Grizzlys, Randall oder Gunmetal in 160-180mm empfehlen. Sollten gebraucht nicht über 50,- EUR/paar kosten. Im Forum bietet einer Randalls für 35,- an.
Kugellager: Einfache Industrielager oder Reds. Max. 15,- EUR neu, keine Keramik-Lager.
Rollen: ca. 70mm 80-85A z.B. Orangatang gebraucht gehen die für ca. 45EUR über die Theke.
Beim Brett wird es schon schwieriger. Da solltest du dich wirklich erstmal draufgestellt haben, bevor du dir eins kaufst. Generell ist ein kürzeres Brett mit kicktail fürs cruisen in der Stadt von vorteil, um auch mal nen höheren Boardstein hochzukommen 😉Hoffe, dir weitergeholfen zu haben 🙂
VG
Jürgen PetersTeilnehmerHey!
Wildcampen ist in Portugal fast nirgends ein Problem.
Check mal West Coast Campers oder PuraVida Campers.
http://www.westcoastcampers.com.pt/
http://www.puravidacampers.com/puravidacampers_code/pvc_clients/pvc_index.phpPuraVida ist in Lissabon/Caparica. Du kannst den Van aber anscheinend auch anderswo abholen und abgeben. Haben das vor 2 Jahren gemacht, aber in Lissabon den wagen abgeholt und abgegeben. Die haben alte VW T3 Busse mit richtig stylischen paintings, komplett fürs Camping ausgebaut für 2-4 Personen (Okay, mit vieren wirds halt richtig eng, aber auch günsitger…) Wir haben damals 60 EUR pro Tag für den Bus bezahlt, was sich zuerst viel anhört, aber durch 3 geteilt gehts klar. Außerdem hast du wirklich alles was du brauchst an Bord und musst dich nur noch um verpflegung kümmern.
Andy von PuraVida ist ein super entspannter Typ. Einfach mal da melden und abchecken.
http://www.puravidacampers.com/puravidacampers_code/pvc_clients/pvc_index.phpAnhänge:
Jürgen PetersTeilnehmerDurch Portugal nur Maut und die elektronische Maut prellen 😉
😆 Dann aber auch die nächsten Jahre erst mal nicht mehr mit dem eigenen Auto wiederkommen. Momentan noch keine Strafverfolgung ins Ausland, aber wer weiss wie lange 😉
Stimmt, bis 70 EUR oder so wird angeblich nicht ins Ausland verfolgt. Habe ca. 100 EUR Schulden beim portugiesischen Staat für Maut und Knöllchen. Bis jetzt is nichts gekommen… XDDD
@Jeffray: Habe im Bulli übernachtet, also meist auf Autobahnraststätten o.ä. Auf der Rückfahrt habe ich auch in Hossegor halt gemacht. Von dort aus bin ich durchgefahren (keine gute Idee…)
Jürgen PetersTeilnehmerHi!
Durch Spanien ist die Strecke Salamanca-Valladolid-Burgos-SanSe Mautfrei. Zwischen Burgos und SanSe muss man nur die richtige Abfahrt nehmen, sonst landet man auf der Mautstrecke (waren glaub ich 15EUR). In Frankreich Landstraße soweit wie möglich. Durch Portugal nur Maut und die elektronische Maut prellen 😉
-
AutorBeiträge

