Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
George-2TeilnehmerHallo,
ich stand letztens vor einem ähnlichen Problem.
Das Klebepad sollte ziemlich weit vorne sitzen. Jetzt war nicht nur das Problem, das das Klebepad, sofern es gerade auf dem Stringer sitzt, rechts und links keine Auflage hat, sondern durch den Noserocker auch nicht plan aufliegt.Habe dann kurzerhand etwas Harz und Microballons angemischt, das ganze geschliffen, eine lage Glas drüber. Das Pad liegt plan auf und hält 🙂
Auch eine Möglichkeit
image11.jpeg
image10.jpegAnhänge:
George-2TeilnehmerDu müsstest es aufschneiden, ordentlich trocknen und neu laminieren. Leider wirst du es kaum in einer woche schaffen. Epoxy braucht ausserdem länger zum aushärten als polyester. Hat dein Brett irgendwie wasser gezogen?
Hast du in deiner Nähe einen Fachmann bzw. Shaper? Sonst komm mit deinem Brett vorbei.
Woher kommst du denn?
George-2TeilnehmerHallo,
ich habe schon mal Finnen bei „Driftwoodfins“ bestellt. Da Wolfrik die Finnen selber herstellt, konnte ich auch eine „Futurefinn-aufnahme center“ für die beiden Seiten machen lassen.Ich weiß zwar nicht genau was du suchst aber ruf doch mal dort an und frag nach was geht. Hier die Homepage:
http://www.driftwoodfins.deDie Finnen sind übrigens gar nicht mal so teuer.
Viel erfolg!
George-2TeilnehmerSurfen am Eisbach und Rails schützen??? Vergiss es 😉
George-2TeilnehmerIch hab Epoxydharz und genug Glasfaser hier. Du kannst gerne vorbei kommen und dann können wir das fertig machen. Woher kommst du denn?
9. Juni 2013 um 18:27 Uhr als Antwort auf: wer hat Ahnung von der Marke „Radical Surfboards“? #34597
George-2TeilnehmerHey Jonasurf,
ich habe dir gerade eine PM Geschickt. die „Nachrichtenzentrale“ findest du oben rechts im Forum.
6. Juni 2013 um 10:03 Uhr als Antwort auf: wer hat Ahnung von der Marke „Radical Surfboards“? #137831
George-2TeilnehmerHast du ein Foto von dem Board?
George-2TeilnehmerDer Schaden scheint wirklich nur ein Sprung im Topcoat zu sein.
5. Juni 2013 um 19:53 Uhr als Antwort auf: wer hat Ahnung von der Marke „Radical Surfboards“? #137813
George-2TeilnehmerDollarboards stellt auf jeden Fall sehr hochwertige Boards her! Da hast du echt was gutes. Ich hab mir auch schon eineige von Günther shapen lassen. Ruf ihn doch einfach mal an. Manchmal hat er auch ein paar gebrauchte Boards oder vorgeshapte da. Was suchst du denn?
Aber wie schon geagt, unter Radical findest du die schon lange nicht mehr. Oder meinst du die Radicalsurfboards aus Brasilien?
George-2Teilnehmer… und? Hast du es hin bekommen?
Sorry, dass ich dir mit Solarez usw. nicht weiterhelfen konnte. Ich benutze halt immer normales Harz. Ich hoffe dein Brett ist trotdem dicht geworden?
14. Mai 2013 um 12:11 Uhr als Antwort auf: Polyesterh. härtet nicht aus – keine Paraffinlsg. #137346
George-2TeilnehmerIch hatte mal ein ähnliches Problem und habe das komplette, nicht ausgehärtete Topcoat mit Aceton runter bekommen. Allerdings ist das Lösungsmittel an einigen Stellen duch die Poren im Lamitat in den Kern eingedrungen und hat ihn da „aufgefressen“ 🙁
Also nur mit Lösungsmitteln ran gehen, wenn du weißt, dass dein Board 100% dicht ist. Ich würde es allerdings nie wieder machen und dir eigentlich auch nicht empfehlen!Versuche es lieber,wie schon beschrieben mit einer Klinge (evtl mit Fön vorher warm machen? keine Ahnung ob das was bringt) runter zu kratzen.
Viel Erfolg!
George-2TeilnehmerIch habe eins für dich… Kostet nix, musst es dir nur abholen.
ich hab das Board selbst immer zum Paddeln auf dem See benutzt. Für viel mehr ist es auch nicht zu gebrauchen, also wenn du es haben willst, melde dich mal bei mir, OK?
George-2TeilnehmerWie Marty schon gesagt hat: Einn guter Shaper macht günstiger (und ordenlicher). Ich schätze bei dem kleinen Loch mal so 10€
George-2TeilnehmerIch tippe bei dinem Board auf Polyester, sieht auf dem Foto danach aus. Aber wenn du auf Nummer sicher gehen willst, benutze am besten Epoxy.
Das Video von Solares ist gut. Wenn du das ähnlich so hinbekommst. Wie teuer ist denn so ein Set wie der das benutzt?
George-2TeilnehmerAlso ich habe mein Brett mit einer Airbrushfarbe besprayt. Ich glaube das ist Acryl-Lack.
Normalker Spraylack müsste aber auch finktionieren, da du es ja auf das Lamint sprühst und keinen Kontakt zum Kern hast.
George-2TeilnehmerSind ja schon sehr gute Beiträge hier und ich hoffe die helfen dir? Ich finde nach wie vor das Set von „Big Ding“ gut. Da kannst du Harz anrühren und mit Microballoons, die da mit drin sind, so eine zähe Spachtelmasse anrühren.
Vorher dein Loch mit einem Teppichmesser aufschneiden, anschleifen und mit der Spachtelmasse zulaufen lassen.
Nach der Aushärtungszeit bündig schleifen, abkleben und mit den Glasfasermatten und Harz abdichten.
Am nächsten Tag kannst du alles dann glatt schleifen und di siehst nichts mehr von dem Loch und alles ist glatt. Noch fragen? 🙂Woher kommst du denn, dass du keinen Shaper in der nähe hast? Die Sachen dafür hätte ich zur Not auch hier…
George-2TeilnehmerHeiko von PT Surfboards (München)
Hubert von Crank Surfboards (Soest)
George-2TeilnehmerIch habe mein neues Minimalibu auch gerade lackiert. Ich hab mal vorher – nachher Fotos reingestellt.
Bisher habe ich Klarlack zum sprühen benutzt (auch über Edding, hat gehalten), vielleicht probiere ich diesmal Lack zum rollen aus. Hat jemand erfahrung welcher sich da eignet?Ergebnis kann ich dann ja posten, zuzeit ist es aber noch zu kalt dafür.
IMG_2742.JPG
IMG_2751.JPG
IMG_2754.JPGAnhänge:
George-2TeilnehmerHallo,
hast du denn den Eindruck, dass die Stellen undicht sind? Kannst du an den gesprungenen Stellen das Board leicht eindrücken? wenn beides nicht der Fall ist, bräuchtest du nichts machen. Meistens springt nur der Topcoat.Wenn du doch was machen willst, kannst du die Stellen leicht anschleifen und neues Harz drüber streichen und später anschleifen, dann dürften die Sprünge raus sein. Komm doch mit deinem Board mal rum, (falls du in der Nähe bist) dann können wir das zusammen machen…
Meld dich mal!
George-2TeilnehmerBerlin ist leider sehr weit, sonst hätte ich die Sachen zum reparieren hier.
Poste mal ein Foto wenn du es fertig lackiert hast, OK?
George-2TeilnehmerHallo,
ich habe mir gerade mal deine Bilder angeguckt. Da der Blank nicht aus Styropor zu sein scheint, würde ich auf ein Polyesterbord tippen. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du immer Epoxydharz nehmen! Damit kannst du nichts falsch machen. So würde ich zumindest vorgehen.
Zudem musst du je erst noch deine Löcher reparieren, oder sind die schon repariert worden? Falls du auch noch was auffüllen musst würde ich noch ein paar Microballoons nehmen. Ich will zwar keine Schleichwerbung machen aber des Set von „Big Ding“ ist da ganz gut.Ich persönlich würde das ganze Brett anschleifen, da du ja eh noch vorhast mit Klarlack drüber zu gehen. Dann hält der auch besser.
Harz über dem Lack funktioniert theoretisch nicht, da dein Lack, eine „ein Komponente“ ist und den Harz „zwei Komponenten“. Die Reihenfolge wäre ungünstig und kann unter Umständen zu Abstoßtendenzen führen und dein Harz hält nicht oder so… eine Ein-Komponente auf (ausgehärtete) zwei Komponenten funktioniert hingegen gut. – So hat mir das mein Harz-Lieferant erklärt.Egal was du tust, achte aber auf die Umgebungstemperatur (am besten 20 Grad)! Bei den Schwankungen momentan könnte es zu Schwierigkeiten beim Aushärten kommen. Wenn es sich nachts wieder auf 0 Grad abkühlt (und du in der Garage arbeitest), geht das Harz-Härter Gemisch unter Umständen keine richtige Verbindung ein. Am besten über 24h die gleiche Temperatur .
Woher kommst du „rodbandit“?
Viele Grüße und bis bald…
George-2TeilnehmerKlarlack ist auf jeden Fall sinnvoll! Dann hält der Rest länger
19. März 2013 um 14:24 Uhr als Antwort auf: erster Selbstbau-Versuch: EPS/Wood 7’6 Single Fin #136324
George-2Teilnehmerich würde sagen es ist die „Sandwich-Bauweise“ im Vacuumverfahren.?! Da gibts aber einige Shaper die das so machen.
George-2TeilnehmerIch möchte an einem Wellenreiter Schlaufen anbringen können unm das Board an einer Wakeboardanlage zu benutzen.
Ich habe das schonmal gesehen. Die Plugs sahen aus wie FCS Plugs, hatten nur ein Loch in der Mitte für eine Schraube.
Ich habe bisher nur das hier gefunden:
http://www.handmade.de/chinook-fußschlaufenplug-loch-p-221.html
George-2TeilnehmerIch habe gerade mit meinem Kumpel telefoniert, er würde das Brett mitnehmen.
Du kannst mir ja deine Telefonnummer per PM schicken, dann könnten wir alles weitere besprechen.
George-2TeilnehmerHi,
also da ich nicht gut im Handeln bin mache ich immer Festpreise, würde aber max. 10€ runter gehen. 🙂 Wäre das auch noch OK?Ich selbst wäre erst im Mai wieder in München, evtl. aber auch früher, muß nur mein Wagen dafür noch fertig machen.
Ein Kumpel von mir fährt glaube ich jetzt am Wochenende schon nach München. Falls es klappen sollte und wir uns noch schnell einig werden, könnte ich es ihm morgen noch vorbei bringen…
Verschicken wäre blöd, da geht zu viel kaputt…Melde dich mal!
George-2TeilnehmerIch habs bisher immer mit Aceton oder Nitro-Verdünnung gemacht. Solange das Board nicht beschätigt ist und das Lösungsmittel nicht an den Blank kommt, klappt das gut. Hast du allerdings Löcher oder Risse im Topcoat wäre ich damit sehr vorsichtig.
George-2TeilnehmerJa, es ist noch zu haben…
Sorry, ich hab erst jetzt irgendwie deine Antwort gelesen
George-2Teilnehmerich hab eins… wollte es schon zur Müllkippe bringen 🙂
George-2TeilnehmerHab mich schon die ganze Zeit gefragt was wohl dein nächstes Projekt wird. Bin mal gespannt wie es wird, halte uns mal auf dem Laufenden. Ich hoffe es wird wieder so gut wie das andere.
Viele Erfolg!
-
AutorBeiträge

