Startseite › Foren › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › Transportschaden, wie reparieren ?
- Dieses Thema hat 15 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 10 Jahre, 4 Monaten von
ChRoNiX.
- AutorBeiträge
- 8. April 2013 um 18:02 Uhr #33932
ChRoNiX
MitgliedHi,
ich habe mir auf Bali ein neues Board gekauft, soweit so gut! Auf dem Heimflug ist wohl irgendwas nicht so gelaufen wie es normal sein soll! Im Boardbag war schon ein Loch das auf nichts gutes hinweist… Es ist ein schöner Krater im Board. Leider hab ich es erst daheim bemerkt und jetzt bei der Airline reklamieren ist aufwendig und ich müsste 200km zum nächsten Schalter fahrn… Da es auch keine Shaper in meiner Nähe gibt würde ich es gerne selbst reparieren. Nur Wie ?
Ideen ? Ich denke ich sollte es sauber ausschneiden (Teppichmesser??) und dann mit einem Harz auffüllen, danach abschleifen ?? Was meint ihr ? Wenn ja welches Harz, reicht eins ausm Baumarkt?Hier mal ein Bild..
Danke für jeglichen Input
8. April 2013 um 20:11 Uhr #136659Anonym
InaktivIch würde Dir das hier empfehlen:
http://www.solarez.com/productsnew/solarez.html
Gibts in jedem Surfshop online wie lokal, teilweise sogar auch im Decathlon. Beim Fritt bspw. für 16.- Euro auf MSW sogar für 12.-
Anleitungen gibt es unzählige auf Youtube oder auch auf der Webseite von Solarez.Nur darauf achten ob Du Polyester oder Epoxy benötigst, im Zweifel würde ich dann Epoxy nehmen, das geht für beides.
Damit dauer die Reparatur keine 10min und hat danach trotzdem Hand und Fuß.
9. April 2013 um 0:30 Uhr #136664Dr. Surf
TeilnehmerReparatur wie von Marty angesprochen, würde allerdings nicht das ganze Loch mit Solarez vollaufen lassen, dafür isses zu groß. Alles Gesplitterte ringsrum abpopeln (vorsichtig, das Zeug splittert und kann dir haarfein in die Augen fliegen – extrem unangenehm kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen), dann Füller ins Loch, trocknen lassen, ringsrum anschleifen und ne zweite Schicht reguläres Solarez als Deckschicht drüber. Seit einiger Zeit sind im normalen Solarez schon kurze Glasfaserstränge mit drin, sollte so also auch an den Rändern hinhauen. Wen du normales Harz nimmst und es dauerhaft haltbar machen willst, brauchste ne Glasfasermatte, sonst reißt dir die Flickstelle ringsrum am Rand in nullkommanix wieder auf und du hast einen Haarriß, durch den langsam Wasser einsickert.
das Ganze ist ärgerlich und überflüssig (VOLLIDIOTEN am Flughafen, immer das gleiche mit denen!), aber die Reparature ist ziemlich einfach.
9. April 2013 um 12:03 Uhr #136669George-2
TeilnehmerSind ja schon sehr gute Beiträge hier und ich hoffe die helfen dir? Ich finde nach wie vor das Set von „Big Ding“ gut. Da kannst du Harz anrühren und mit Microballoons, die da mit drin sind, so eine zähe Spachtelmasse anrühren.
Vorher dein Loch mit einem Teppichmesser aufschneiden, anschleifen und mit der Spachtelmasse zulaufen lassen.
Nach der Aushärtungszeit bündig schleifen, abkleben und mit den Glasfasermatten und Harz abdichten.
Am nächsten Tag kannst du alles dann glatt schleifen und di siehst nichts mehr von dem Loch und alles ist glatt. Noch fragen? 🙂Woher kommst du denn, dass du keinen Shaper in der nähe hast? Die Sachen dafür hätte ich zur Not auch hier…
9. April 2013 um 12:13 Uhr #136671ChRoNiX
MitgliedSind ja schon sehr gute Beiträge hier und ich hoffe die helfen dir? Ich finde nach wie vor das Set von „Big Ding“ gut. Da kannst du Harz anrühren und mit Microballoons, die da mit drin sind, so eine zähe Spachtelmasse anrühren.
Vorher dein Loch mit einem Teppichmesser aufschneiden, anschleifen und mit der Spachtelmasse zulaufen lassen.
Nach der Aushärtungszeit bündig schleifen, abkleben und mit den Glasfasermatten und Harz abdichten.
Am nächsten Tag kannst du alles dann glatt schleifen und di siehst nichts mehr von dem Loch und alles ist glatt. Noch fragen? 🙂Woher kommst du denn, dass du keinen Shaper in der nähe hast? Die Sachen dafür hätte ich zur Not auch hier…
Hi,
Danke schonmal für die ganzen Tipps!! Ich habe mich mal mit dem Solerez vertraut gemacht und unterschiedliche Videos gefunden… in einem wird behauptet man braucht nur diese Glasfaserpaste für größere Sachen in anderen wird erst noch etwas anderes vorher als Füllmasse eingefüllt..
Dieses Video kommt meinem Problem am nähsten.. http://www.youtube.com/watch?v=EZMMpExMNV8
Aber ich finde nie eine Kombipackung bei den shops, immer nur einzeln solares epoxy oder das andere…Big Ding muss ich jetzt mal schauen, ob Epoxy oder Polyester finde ich noch herraus, hab dem Shaper schon geschrieben….
9. April 2013 um 12:49 Uhr #136674George-2
TeilnehmerIch tippe bei dinem Board auf Polyester, sieht auf dem Foto danach aus. Aber wenn du auf Nummer sicher gehen willst, benutze am besten Epoxy.
Das Video von Solares ist gut. Wenn du das ähnlich so hinbekommst. Wie teuer ist denn so ein Set wie der das benutzt?
9. April 2013 um 13:17 Uhr #136675Anonym
InaktivMit Versand ca. 35 Euro
http://store.magicseaweed.com/Solarez-Pro-Travel-Kit/Item/2086/Das Travelkit dürfte für dich ausreichen und ist alles dabei, wenn Du die Microballoons und das normale Solarez zusammenkaufst, dann kostet es dich ca. 30 Euro.
PS: Beim Shaper kostet dich das die Hälfte 😉
PPS:
Stöber mal den Shop von MSW durch, gibt noch einige Kits die billiger sind, auch wenn nicht von Solarez. Für 5,90 Euro Versand aus England ist das ok.9. April 2013 um 20:10 Uhr #136689ChRoNiX
MitgliedAlso ich hab Antwort vom Shaper, es müsste Polyester sein ! Also werde das Travel pro kit von Solarez bestellen… ich halte euch auf dem Laufenden und brauche sicher wieder ein paar Tipps wenn das Zeugs da ist…
10. April 2013 um 16:27 Uhr #136698Michael-10
Mitgliedganz ehrlich: ich habe noch nie erlebt, dass sich solarez gelohnt hätte.
teuer, 30 euro, oder?
wenn ein riss in der tube ist (was schnell geht), kann man es fast schon wegschmeissen
es gibt repair-sets aus deutschland in deutschland die wesentlich praktischer und rentabler sind.10. April 2013 um 19:18 Uhr #136703Anonym
InaktivEine Tube kostet 12 Euro und meine hab ich schon seit gut 5 Jahren…geht immer noch. Gut verschliessen und nicht in der Sonne liegen lassen 🙂 Im Travelkit für 30 Euro ist noch deutlich mehr drin.
Poste doch mal einen Link deiner repair-sets. Man muss ja immer die Augen nach besseren Alternativen offen halten.
10. April 2013 um 19:23 Uhr #136704Michael-10
Mitgliedah das wusste ich nicht, dass es nur 12 euro kostet, dann nehme ich das zurück. ich habe bei meinen kumpels nur immer die verklumpten und harten tuben gesehen, aber wenn es andere leute gibt die gute erfahrung damit haben, ist das natürlich in ordnung.
das finde ich ganz cool hier:
http://www.big-ding.com/10. April 2013 um 19:24 Uhr #136705finn
TeilnehmerWarum denn nicht Nägel mit Köpfen machen und Epoxidharz + Härter + Balloons und oben Glasfasermatte nehmen? Das gibt es sogar im Baumarkt, bei Flugmodellern, etc. … . alles andere ist doch murks
😉
10. April 2013 um 21:11 Uhr #136706Anonym
InaktivUnd was ist dann der Unterschied zu dem repair-set von oben? 5 Euro gespart aber Material für die nächsten 10 Jahre, jaja…Deutschland und seine Baumarkt-Mentalität, in keinem anderen Land so ausgeprägt…yippie ya yeah yippie yippie yeah :silly: 😆 😆 😆
INHALT
Epoxyharz 150ml (100ml+50ml)
Glasfaser
Microballoons 10g
Mischbecher 2
Messbecher 4
Holzspachtel
Holzstäbchen 4
Handschuhe
Schere
Schleifpapier 8 Stück mit 4 Körnungen
Klebebandrolle
Reparaturanleitung11. April 2013 um 13:44 Uhr #136710George-2
TeilnehmerWie Marty schon gesagt hat: Einn guter Shaper macht günstiger (und ordenlicher). Ich schätze bei dem kleinen Loch mal so 10€
11. April 2013 um 15:54 Uhr #136712ChRoNiX
MitgliedAlso das zeugs ist eben gekommen!
Nur weiß ich jetzt nicht genau was für was ist… denn in dem Video sind andere Behälter zu sehen wie bei mir…. Als ich habe ein kleines Flächjen Härter und 3 größere Tuben von Solrez.
Auf der einen (gelb in der Mitte) steht ganz dick und fett: fiberfill polyester resin
Auf dem weißen unten steht: Microballon filled resin
Auf dem letzten ganz oben steh: dual cure polyester resin
Auch noch dabei war ein bisschen Aceton (ich nehme an zum reinigen??)
Also ich hab das Loch jetzt sauber ausgeschnitten und die Ränder leicht angeschliffen. Welches dieser Materialien ist nun das Füllmaterial für den Kern und welches das Finish ?? Und muss ich bei jede, „refil“ ein paar tropfen Härter hinzugeben ? Leider ist keine wirklich präziese Anleitung dabei… Danke für Input 🙂
14. Mai 2013 um 12:16 Uhr #33933George-2
Teilnehmer… und? Hast du es hin bekommen?
Sorry, dass ich dir mit Solarez usw. nicht weiterhelfen konnte. Ich benutze halt immer normales Harz. Ich hoffe dein Brett ist trotdem dicht geworden?
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.