Startseite › Surf Forum › Surf Anfänger › Hilfe bei Boarkauf
-
AutorBeiträge
-
27. März 2017 um 21:18 #309442
echoes
TeilnehmerHallo zusammen,
Ich bin aktuell auf der Suche nach meinem ersten Surfboard und habe dabei echt Probleme das richtige zu finden. Deshalb hoffe ich, dass mir hier weitergeholfen werden kann.
Naja kurz zu mir. Ich bin 23, 186cm und ca. 85 kg. Ich war vor 3 Jahren das erste mal in Neuseeland surfen, aber ohne richtigen Unterricht und nur mit ein paar Youtube-videos als Hilfe. Dafür hat das eigentlich ganz gut geklappt und ich konnte schon ein paar mal aufstehen. Letzten September war ich dann in Portugal und hab dann endlich mal ein Kurs gemacht. War insgesamt 5 Tage surfen und habe mich meiner Meinung nach nicht so schlecht angestellt.
Trotzdem sehe ich mich noch als Anfänger, wenn auch als ein sehr ehrgeiziger Anfänger. Aber gerade deshalb will ich jetzt nicht den Fehler machen und zum falschen Board greifen. Insgesamt bin ich auch ziemlich fit, auch was das Schwimmen angeht.
So ich hoffe das waren genug infos und ihr könnt mir ein paar Tipps geben.
Gruß
Echoes28. März 2017 um 8:48 #309443stmadmin
VerwalterEs kommt halt drauf an wo Du jetzt surfen willst.
Wenn Du jetzt nach Holland oder Dänemark willst, brauchst Du eher ein eigenes Board.
Wenn Du als nächstes in ein Camp gehst, eher nicht. Dort könntest Du auch sicher verschiedene Boards testen. Zudem sparst Du Dir die Transportkosten, die bei manchen Airlines echt happig ist.Ich würde Dir empfehlen, wenn es geht vor Ort ein gebrauchtes 7’6” zu kaufen und es am Ende des Urlaubs wieder zu verkaufen. Falls Du du in Deinem Urlaub dann gut damit zurecht kommst, kannst Du überlegen das nächste mal auf ein Egg oder ähnliches umzusteigen.
28. März 2017 um 9:30 #309444olddude
TeilnehmerVom Gewicht und Größe sind wir ziemlich ähnlich, ich bin nur etwas älter, dafür versuch ich Surfen schon länger…
Ich würde Dir ähnliches empfehlen wir STMADMIN, nämlich erst mal ein paar Bretter leihen. Du bist jung und anscheinend fit, hast also gute Vorraussetzung um relativ schnell Fortschritte zu machen, sofern Du auch desöfteren surfen willst. Dabei wirst Du schnell feststellen, wo Du hinwillst und kannst Dir dementsprechend weitere Gedanken machen. Liebäugelst Du allerdings mit nur einem Surfurlaub pro Jahr, dann wird deine Entwicklung länger brauchen. Denkst Du an flugreisen, kann ein Surfbretttransport teuer werden. Mit Glück ists kostenlos; 100€ für Hin- und zurück kostets bei Ryanair, 150€ einfach, hab ich auch schon gesehen…; dies berücksichtigt und bei wenig Urlauben, landest Du wieder beim Mietbrett.
Oftmals “muss” man aber sein eigenes Brett besitzen, dann würde ich Dir folgendes für Deine aktuellen Fähigkeiten und die nächste Zeit empfehlen:
MIdsize also ca. 7-8′ (ist Dein Ziel eher Shortboard, auch schon Richtung 7’2″, bist Du noch indifferent, je länger je lieber…)
Flacher Rocker, paddelt wesentlich schneller und einfacher, zu Anfang nicht zu unterschätzen. Im Zweifel auch gerne etwas breiter, höher und mind. 50l, besser 60l Volumen. Ob Single oder sonstige Fins ist eigentlich erstmal nebensächlich und eher rundere Rails, im Tailbereich darf die Kante aber ruhig schon härter sein. Bottomshape zumindest im Tail eher “V”, bzw. convex, liegt einfach besser im Wasser und dreht meines Erachtes kontrollierter. Front darf auch Richtung concave, macht wieder das Anpaddeln leichter und gibt etwas mehr Auftrieb. Aber alles nur dezent, nicht extrem. Auch wenns “Scheiße” klingt, Du willst ein fehlerverzeihendes Durchschnittsbrett für Anfänger und Intermediates, dass es Dir ermöglich, die Grundtechniken möglichst einfach zu erlernen. Das beste High Performance nutzt alles nichts, wenn Du damit noch nicht einmal die Wellen überhaupt erwischst.
Kurz zusammengefasst, willst Du viele Surfurlaube und ist es realistisch, dass Du schnell Fortschritte erzielst, leih Dir zunächst noch ein paar Bretter. “Brauchst” Du ein eigenes, kauf Dir Midsize. Ein guter KOmpromiss könnte übrigens ein Gebrauchtes sein.Oder machs wie ich, bau Dir Deine Bretter selber 🙂 (Die Hot-Lucy, wäre auch ein toller Shape für Dich…https://www.woodboardforum.com/filedata/fetch?id=4017&d=1486970547
28. März 2017 um 10:04 #309445tignanello
TeilnehmerEin eigenes Board macht Sinn, wenn man die Möglichkeit hat irgendwo in der Nähe surfen zu gehen. Sprich entweder Holland, Dänemark oder auch Deutschland.
Ein größeres Board, was du noch brauchen wirst, mit nach z.B. Portugal zu nehmen kostet bei der TAP 100€ pro Strecke!!!! Da ist leihen in Portugal dann doch billiger;-)Hier ein paar Links zu Boards die für mich selbst auch in Frage kamen. Findest du die dann sogar noch gebraucht… umso besser!
Preiswert:
https://www.bicshop.de/bicsurf/dura-tec76mininoserider.htmlteurer:
http://norden-surfboards.de/boards/mid/norden-surfboards-malibu/http://www.frittboards.de/boards/surfboards/nsp-surfboards/laenge/76
Wo wohnst du denn?
Erzähl dann später doch mal welches Board es dann geworden ist…28. März 2017 um 10:45 #309446olddude
TeilnehmerFalls unkaputtbar von Interesse ist:
http://pukassurf.com/pukas-surfboards-landing/pks-polykarbonate-surfboards/
Dort nach unten scrollen, Modell EGG oder gar PLUS
Ein Plus 6’6″ war mein letztes gekauftes Brett, nachdem ich mein 9’2″ geschrottet hatte. Es ist eine Art Longboard, very short. Man beachte das Volumen von 63l bei der kurzen Länge. Es gleitet und kriegt jede Welle, allerdings liebt es besonders steile Wellen nicht so, da brauchs schon ordentlich Druck auf die Rails, was durch die Breite etwas erschwerter ist. Aber auch nach 4 Jahren hat es defakto keine Delle… Dir würde ich aber eher das 7’6″ Egg empfehlen wollen…
28. März 2017 um 13:28 #309447echoes
TeilnehmerDanke erst mal für die Antworten. Also ich wohne so ziemlich genau in der Mitte von Deutschland, also leier weit weg vom Meer. Ab Oktober dann wahrscheinlich in Köln, was die Sache allerdings nur minimal verbessert.
Ich werde diesen Sommer ca. 4-5 Wochen wegfahren zum Surfen. Geplant ist Sri Lanka, vielleicht kann mir ja hier noch jemand einen guten Tipp geben, wo es sich vielleicht sonst noch so lohnt als Anfänger zu surfen. Und eventuell noch ein paar Tage Frankreich gegen Ende September. Ansonsten habe ich eigentlich schon vor in den Semesterferien längere Trips zu machen und zu surfen. Und ja wie gesagt ich bin bei der ganzen Sachen ziemlich ehrgeizig und will es auf lange Sicht natürlich auf einem Shortboard surfen.
Wahrscheinlich ist es nicht verkehrt für den Anfang ein gebrauchtes Sinnvoller, da ich mit einem komplett neuen Board schon lange Spaß haben will und mich auch immer weiter verbessern will.
28. März 2017 um 14:25 #309448olddude
TeilnehmerWo wohnst Du denn in der Mitte? Frankfurt?
4-5 Wochen im Sommer ist ja schon mal eine Ansage, danach weisst Du mit Sicherheit, wo die Brettreise hingeht. Vergiß aber vor lauter Shortboardeuphorie die Longboards nicht, vielleicht ist genau das Dein Ding…
Wenn die 4-5 wochen alleine Sri Lanka sind, würde ich vielleicht dort vor Ort ein Gebrauchtes suchen. Dann hast Du schon mal Flugkosten gespart und kannst es am Ende vielleicht sogar wieder verscherbeln.
Ich war noch nie in Sri Lanka, habe aber von einem Bekannten, den ich Senegal getroffen habe, nur Gutes gehört. Und ja, ich würde Senegal auf Deine Liste setzen wollen, genauer Dakar. Ich war schon 2 Mal dort und wenns klappt fahre ich auch wieder hin. Siehe auch unter Reiseberichten…
Ansonsten bist Du als Anfänger eigentlich weniger limitiert als ein Pro. Im Zweifel geht als Anfänger jede kleinere Welle und sei es Weißwasser, aber eine kleines lange laufendes Wellchen ist natürlich besser.
Generell würde ich sagen, für die ersten Erfahrungen tuts jeder Beachbreak, aber die schöneren Wellen laufen in der Regel auf Riffen. Und wenn die dann nicht so hoch sind, sind sie für Aufsteiger ideal, da absolut berechenbar. Im Sommer bin ich in Portugal, obwohl die Sommerwellen nicht soo toll sind, geht auch in Portugal eigentlich immer etwas, dazu fliegt Ryanair regelmäßig… Was auch toll und erreichbar ist, sind die Kanaren und/oder Marokko.28. März 2017 um 14:57 #309449tignanello
Teilnehmer@ Olddude
Habe heute Morgen im Radio gehört, das Ryanair jetzt auch vom Frankfurter Flughafen nach Portugal fliegt….
Da hast du dich doch sicher gefreut wa;-)28. März 2017 um 15:18 #309450olddude
TeilnehmerJa sicher! Meine Schwiegereltern fliegen am Dienstag, meiner geht ab Ende Juni, vielleicht fahr ich aber sogar zwischendurch mal runter, sofern die Familie und der Job es erlauben. Mein neues Brett will ins Wasser… 🙂
Zumal ich mir fürs kalte Atlantikwasser gerade bei wetsuitoutlet einen 5/4/3 Bodyglove Neo geleistet habe. Der macht schon trocken einen sehr guten Eindruck…, Mai wäre also ideal um die Frankfurt International, wie es bei Ryanair so schön heißt, zu testen…28. März 2017 um 18:35 #309451echoes
TeilnehmerNicht ganz Frankfurt. Aschaffenburg um genau zu sein.
Ja in erster Linie will ich einfach nur surfen und besser werden 😉Ich denke, dass es wahrscheinlich für den Anfang das beste ist erst einmal ein Board vor Ort gebraucht zu kaufen und danach dann zu schauen wie es gepasst hat. Dann muss ich mal auschecken wie der Gebrauchtmarkt auf Sri Lanka so ist 😉
Aber ein 7’6” ist für den Anfang nicht schlecht? Nur dass ich mal ein Anhaltspunkt habe. Eventuell kann ich dann dort vor Ort auch mal ein anderes Board leihen und ausprobieren.
28. März 2017 um 20:48 #309452olddude
TeilnehmerDann wohnst Du keine halbe Stunde von mir weg, allerdings Odenwald…
Mit einem 7’6″ machst Du sicher nichts verkehrt!
30. März 2017 um 20:12 #309461echoes
TeilnehmerJa die Welt ist manchmal sehr klein…
Danke für eure Hilfe, bin aufjeden Fall um einiges schlauer 😉
31. März 2017 um 9:14 #309462olddude
TeilnehmerDa Du nichts so weit weg wohnst… Hast du Dir schon mal folgenden Thread angeschaut:
https://www.soul-surfers.de/forum/thema/meine-zerlegbaren-holzbretter/Bei Interesse kannst Du ja mal vorbeikommen und Dir meine Bretter anschauen. Es wäre es durchaus mal eine Überlegung, wenn wir Dir ein Brett für Dich und Fähigkeiten zusammen designen und wir es Dir dann zusammen bauen. Von Short bis Long, von einteilig, bis zerlegbar, alles möglich.
Hab ich bisher noch nie gemacht, könnte aber spannend werden. Bei ein bis zwei Monate Bauzeit, je nach Komplexität wär noch genügend Zeit bis zum Sommer… Und je nach Deiner Eigenleistung dürfte es günstiger als ein Kaufbrett werden und falls zerlegbar, wären Flugtransportkosten kein Thema mehr. Wahrscheinlich wäre dann bei 2 mal Sri Lanka gesparte Transportkosten ein Brett bald “kostenlos”…4. April 2017 um 17:33 #309480inkognito
TeilnehmerGanz wichtig: mit 7’6 ist hier ein Minimalibu gemeint. Ich kenn’ einen, der hat sich als Anfänger ne Semi-Gun in 7’6 geholt, weil er es aufgrund der Länge für ein gutes Einstiegsbrett gehalten hat … 😉
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.