Soul-Surfers
Banner
  • NEUE FORUM APP
  • Surf Blog
  • Surf Forum Archiv
  • Kontakt

Startseite › Surf Forum › Surfer Geschichten › Wissenschaftliche Arbeiten über das Surfen

Ansicht von 12 Beiträgen - 1 bis 12 (von insgesamt 12)
  • Autor
    Beiträge
  • 28. Januar 2013 um 14:23 Uhr #33333
    Erik Schulte
    Mitglied

    Hallo Jungs und Mädels. Ich hab meine Bachelorarbeit über Verletzungen und Risiken im Wellenreiten veröffentlicht. Da es noch nicht besonders viele wissenschaftliche Arbeiten in Deutschland gibt, die sich mit dem Surfen beschäftigen, wollte ich das hier mal kundtun. 😉 Vielleicht gibt es ja mehr von euch, die sich damit auf diese Weise beschäftigen oder Material haben?! Gibt doch immer wieder interessante Texte…

    Freue mich über jeden Like (auf der Grin Verkaufsseite).

    http://www.grin.com/de/e-book/207599/praevention-sportartspezifischer-verletzungen-und-risiken-beim-wellenreiten

    28. Januar 2013 um 15:01 Uhr #135195
    elchsfell
    Teilnehmer

    Schön.

    Aber ehrlich gesagt finde ich es schon ein wenig dreist, eine Bachelorarbeit, die ich jederzeit ohne weitere Kosten an Deinem Institut einsehen könnte für 19,99€ verkaufen zu wollen…

    Ich habe in den letzten 5 Jahren schon viele Studien- und Diplomarbeiten und seit einiger Zeit auch Bachelorarbeiten an der Uni betreut und mir würde nicht eine Arbeit einfallen, die 19,99€ wert war, sorry.

    28. Januar 2013 um 15:38 Uhr #135196
    Erik Schulte
    Mitglied

    1. Lege ich nicht selber den Preis fest, sondern der Verlag.
    2. Es hat jeder die freie Wahl sich entweder ein Bahnticket für min. 29€ zu kaufen nach Göttingen zu fahren und in die Bibliothek zu gehen oder sich das Ding eben Online für 19€ anzuschauen.
    3. Kann man das finden wie man will. Ich finde es interessant auch ggf. wissenschaftliche Arbeiten anderer Studenten anzuschauen und zu lesen, deshalb habe ich das Thema aufgemacht.
    4. Ist es nicht meine Intention möglichst vielen Leuten in diesem Forum meine Arbeit zu verkaufen.

    28. Januar 2013 um 15:56 Uhr #135197
    uep
    Teilnehmer

    Hey, den Aspekt der spezifischen Fehlstellungen im Rumpf- und Oberkörperbereich sowie dessen Prävention finde ich sehr interessant… Könntest du mal zusammenfassend Beschreiben auf was genau du dabei eingehst und wie präventive Maßnahmen dabei aussähen? Wäre sicherlich für viele ein Thema 🙂

    28. Januar 2013 um 18:07 Uhr #135204
    Erik Schulte
    Mitglied

    Hey,
    Ja das ist sicherlich ein interessanter Bereich. Ich habe es relativ Allgemein gehalten in meiner Arbeit da es zu den gewissen Muskulären Defiziten zahlreiche Übungen in Trainingsbüchern gibt, aber ich kann ja mal die Seite aus dem Präventionskapitel preisgeben:

    „Ähnlich der Prävention von Zerrungen in Kap. 4.1.2 kann, gilt es bei den spezifischen Fehlstellungen und chronischen Verletzungen in Rumpf- und Oberkörperbereich v.a. darum muskuläre Disbalancen durch entsprechende Übungen abzubauen. Außerdem fördert auch hier ein regelmäßiges Aufwärmen vor der wassersportlichen Belastung das Aufkommen von Krämpfen und unangenehmen Verspannungen. Deshalb ist an dieser Stelle auf die in Kap. 4.1.2 genannte Literatur zu verweisen um ein wellenreitspezifische Übungen ,auf individuelle Problemzonen zugeschnitten, anzuwenden. Speziell für den Rumpf schlagen Nathanson, et al. (2011, S. 108) u.a. isokinetische sowie isometrische Übungen vor. Isokinetische Übungen eignen sich aufgrund des gleichmäßigen Wider-standes und der gleichmäßigen Geschwindigkeit in jeder Belastungsphase besonders für Sportarten mit gleichmäßigem Kraftverlauf (z.B. Schwimmen, Rudern, Kanu). Vortei-le sind vorwiegend in der speziellen Kräftigung von schwachen Muskelgruppen und in der gleichmäßigen Kräftigung auch bei ungünstigen Winkelgraden zu sehen (vgl. Wei-neck, 2000, S. 293). Der größte Vorteil vom isometrischen bzw. statischen Krafttraining ist der, dass es v.a. die Gelenke schont, welche bei Surfern, die Aerials vollziehen oder besonders häufig in kaltem Wasser surfen, Problemzonen darstellen können.“

    Dabei ist einerseits die Art und Weise des Trainings zu beachten als auch deren ausgleichender Charakter. Ich persönlich bin der Meinung, dass die größte Vernachlässigung vor allem in der Bauchmuskulatur zu sehen ist. Durch das ständige Anspannen der unteren Rückenmuskulatur wird diese übermäßig belastet, gekräftigt und gleichzeitig verspannt. Deswegen sollte man insbesondere mit gezielten Übungen der Bauchmuskeln und Dehnübungen für die untere Rückenmuskulatur diese Entspannen und die beschriebenen Disbalancen die sich auf den ganzen restlichen Körper auswirken entgegenwirken.

    28. Januar 2013 um 20:31 Uhr #135208
    MEWD
    Teilnehmer

    Außerdem fördert auch hier ein regelmäßiges Aufwärmen vor der wassersportlichen Belastung das Aufkommen von Krämpfen und unangenehmen Verspannungen

    Aufwärmen fördert Krämpfe und Verspannungen? Quelle?

    …oder hab ich da was falsch verstanden?

    28. Januar 2013 um 20:46 Uhr #135212
    Salli
    Teilnehmer

    …ich habs geahnt 🙂 rauspaddeln reicht. warmer muskel in kaltem wasser kühlt schneller aus durch die weitgestellten gefäße (vasodilatation) und führt ebenso zu schnelleren absenkung der kerntemperatur. bei schiffbruch, sollten sich die im wasser befindenden personen (mit schwimmweste) NICHT bewegen, durch das stillhalten und der vasokonstriktion verlangert sich die überlebenschance weil die kerntemp. langsamer sinkt und die lebenswichtigen organe (z.b. herz, gehirn) weiter arbeiten.

    …das hab ich mir aus meinem medizinischen backgroundwissen zusammengereimt 🙂

    28. Januar 2013 um 22:26 Uhr #135215
    Anonym
    Inaktiv

    Sicherlich super interessant und ich würde sie auch gerne lesen. Leider muss ich auch sagen, dass 19 Euro für 78 Seiten ne Menge Moos sind (wovon vielleicht gerade 30 interessant sind und der Rest nur Einleitungen und Erklärungen für den „Nicht“ Surfer enthält). Da überlasse ich erstmal anderen den Vortritt.

    Falls es sich jemand antut, dann bitte mal berichten ob es sich lohnt 🙂

    28. Januar 2013 um 23:14 Uhr #135217
    Erik Schulte
    Mitglied

    UPS ja da ist mit wahrlich ein Fehler in der Formulierung unterlaufen. Bitte ich zu entschuldigen. 😉

    30. Januar 2013 um 22:16 Uhr #135284
    Anonym
    Inaktiv

    also jetzt doch aufwärmen?^^

    mhm ich hätte auch Interesse an der Arbeit und die Arbeit, die du da rein gesteckt hast ist bestimmt mehr als 20€ wert aber die Literatur bekomme ich als Studentin halt einfach umsonst in der Uni und das Geld ist eben knapp… schade.

    31. Januar 2013 um 10:18 Uhr #135306
    Erik Schulte
    Mitglied

    …ich habs geahnt 🙂 rauspaddeln reicht. warmer muskel in kaltem wasser kühlt schneller aus durch die weitgestellten gefäße (vasodilatation) und führt ebenso zu schnelleren absenkung der kerntemperatur. bei schiffbruch, sollten sich die im wasser befindenden personen (mit schwimmweste) NICHT bewegen, durch das stillhalten und der vasokonstriktion verlangert sich die überlebenschance weil die kerntemp. langsamer sinkt und die lebenswichtigen organe (z.b. herz, gehirn) weiter arbeiten.

    also jetzt doch aufwärmen?^^



    @Salli
    :
    Deine Erklärung für Menschen in Seenot ist wohl korrekt, aber da man sich beim Surfen im kalten Wasser im Normalfall mit wärmendem Neo aufhält macht deine Erläuterung an dieser Stelle keinen Sinn. Grade für den Zeitpunkt am Anfang bei dem kaltes Wasser in den Neo eindringt und durch den Körper aufgewärmt werden soll, macht es Sinn, dass die Muskeln bereits warm sind. Einerseits verkürzt man die Zeit des kalten Wassers im Neo andererseits beugt man Zerrungen und andere muskuläre Verletzungen vor, die bei der Muskelkontraktion von 0 auf 100 mit erhöhtem Risiko (auch durch die Kälte) hervorgerufen werden können.
    Man könnte deshalb überlegen, ob ein Aufwärmen im Wasser mit tropischen Temperaturen nötig ist.

    @ Ms. Knotch: Mit Aufwärmen kann man eigentlich nie was falsch machen. Auch wenn ich selber meist zu faul und kein Freund davon bin. 😉

    5. Februar 2013 um 12:07 Uhr #33334
    Phil Valentine
    Teilnehmer

    Was ich als Psychologe spannend fände, wäre eine Arbeit übers Surfen speziell auf Mihaly Csikszentmihalyi’s Flow-Theorie bezogen. Der Forscher hat quasi den Begriff Flow geprägt, zunächst für Risikosportarten und mittlerweile auch für die Arbeitswelt und andere Tätigkeiten.

    Anbei der Wiki-Link: Flow-Theorie

    Er beschreibt z.B.

    […] Flow tritt häufig bei der Ausführung von Sportarten auf, in denen man „aufgeht“ und diese beherrscht, zum Beispiel Klettern, Skifahren, Segeln oder auch sogenannte Funsportarten. Dem Tanzen kommt eine besondere Bedeutung als Flow-Aktivität zu, da „Tanzen vermutlich die älteste und bedeutsamste ist, sowohl aufgrund seiner weltweiten Anziehungskraft als auch wegen seiner potenziellen Komplexität“ (Mihaly Csikszentmihalyi: Flow – Das Geheimnis des Glücks). Auch beim Musizieren, Malen, oder der Freude am Spielen, kann ein Mensch einen intensiven Flow erleben, Csikszentmihalyi führte zum Beispiel Interviews mit Schachspielern unterschiedlicher Stärke über ihre Motive: Gerade weil Schach relativ komplex ist, ermöglicht es eine große Vielfalt verschiedener individueller Flow-Erfahrungen. […]

    Ich glaube gerade beim Surfen kann man viele Hinweise in der Art des Surfens selbst, und auch in Interviews mit Surfern einiges an Hinweisen finden, dass Flow hier besonders stark verursacht wird.

    Hat einer eine Ahnung ob es so eine Forschung schon gibt?

  • Autor
    Beiträge
Ansicht von 12 Beiträgen - 1 bis 12 (von insgesamt 12)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Anmelden

Neue Forum APP

Promotion Image

Surf Forum Links

  • Forum Übersicht
  • Themen seit dem letzten Besuch
  • Beiträge der letzten 3 Tage
  • Beiträge der letzten Woche
  • Meine bevorzugten Themen
  • Meine abonierten Themen
  • Themen ohne Antworten

Partner Banner

Promotion Image
Promotion Image

Forum Tags

Agadir Airline Anfänger Anfängerboard April August Australien Bali BIC Surfboard Boardtransport campen Dezember Frankreich Fuerteventura Hawaii Indonesien Irland Italien Januar Kanaren Kapstadt Kind Longboard Mai Marokko Mietwagen März Neo Neuseeland NSP Surfboards Oktober Peniche Portugal September Shaper Spanien Sri Lanka Surfboard Surfbuddy surfen Surftechnik Sydney Süd Afrika Taghazout Work&Travel
Soul-Surfers
  • NEUE FORUM APP
  • Surf Blog
  • Surf Forum Archiv
  • Kontakt
Soul-Surfers
  • NEUE FORUM APP
  • Surf Blog
  • Surf Forum Archiv
  • Kontakt