Startseite › Surf Forum › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › Vorteil oder nachteil futurefins vs fcs
- AutorBeiträge
- 27. Januar 2014 um 10:18 Uhr #36801
michael loretan
TeilnehmerHey leuete, die frage oben sagt bereits alles aus, möchts gern wissen da ich mir ein board shapen lassen will.
27. Januar 2014 um 10:32 Uhr #141198elchsfell
TeilnehmerSuch mal im Forum + Google…
27. Januar 2014 um 13:22 Uhr #141199Snapper
TeilnehmerWie meistens ne Glaubenssache mit Vor und Nachteilen;)
FutureFins sind wohl stabiler, an sich gut, zum Nachteil wirds, wenn du die Finne Rausbrichst. Die FCS mit den Dual Tabs sind so designed, dass sie brechen sollen, möglichst ohne die FinPlugs allzustark zu beschädigen, das funktioniert natürlich nicht immer, aber im Vergleich zu FutureFins haste da meist nen kleineren Schaden, bei denen hab ich häufiger schonmal gesehen, dass das da gefühlt das halbe tail mit weggerissen wurde.
FCS fins, wie oben schon beschrieben mit Sollbruchstelle, was die neuen FCS II angeht muss man glaub ich abwarten, bis die ein bisschen verbreiteter sind und es mehr Meinungen dazu gibt.
Was von FCS gerne noch angeführt wird, ist der bessere Flex im Tail, weil das Plug insgesamt kleiner ist. Kann man so sehen, andererseits haben die traditionellen Glass-On Finnen auf die viele Pro’s immer noch schwören eher den Flex im Tail wie FutureFins, da ja die gesamte Base fest laminiert ist. Was man davon halten soll muss jeder für sich selbst wissen.Ausschlaggebend für mich war die Verfügbarkeit der Finnen.
In Europa surfen die meisten FCS, in OZ ist das geühlt 50/50 und in den USA werden mehr FutureFins gesurft. Dementsprechend ist auch das Angebot der Finnen in den einzelnen Ländern. FutureFins waren ne lange Zeit in Europa nur mit sehr geringer Auswahl zu bekommen, das wird zwar besser, aber FCS hat da immer noch die Nase vorn.Was mich bei der ganzen Sache extrem stört ist, dass es manche Boards über z.B. Globals Surf Industries nur entweder mit FCS oder FutureFins angeboten wird.
Ich hab recht viele FCS Sets und ein Board was ich gerne hätte gibts in Europa leider nur mit Future Fins. Ich werd aber definitv nicht anfangen deswegen ein 2. Finnensystem zu verwenden, wo ich wieder mehrere Sets brauche für versch. Bedingungen. Das ist einfach zu teuer irgendwann.27. Januar 2014 um 16:11 Uhr #141203benni
TeilnehmerDie FCS mit den Dual Tabs sind so designed, dass sie brechen sollen, möglichst ohne die FinPlugs allzustark zu beschädigen, das funktioniert natürlich nicht immer, […]
hat bei mir bestens funktioniert. frontside im face direkt mitm knie auf der finne gelandet…
27. Januar 2014 um 16:23 Uhr #141204Anonym
InaktivDu hast ja auch das FCS Fusion System. Das war mit Dual Tap nicht gemeint oder? Das Fusion System kommt von der Bauweise am nächsten an die Futures ran und sind sich daher sehr ähnlich.
Sind soviel ich weiss beide pre-glass.Nachtrag: Da Du Dir ein Brett shapen lassen möchtest, wird dich der Shaper viel besser beraten können. Er weiss viel besser wie sich welche Finnen auf das Brett auswirken und welche Fahreigenschaften sich daraus entwickeln. Ich habe 2 Bretter mit FCS und die letzten beiden Bretter habe ich mit Futures machen lassen. Bin super zufrieden damit.
Meinem Kumpel hat der Shaper bei seinem Board zu FCS geraten, weil sich bei diesem Brett und seinem Niveau die Futures nicht auswirken würden und er sich die Mehrkosten sparen könne. Daher lieber mal beim Profi nachfragen 🙂 Hier im Forum wird es nur 5 Meinungen dafür und 5 Meinungen dagegen geben 😆 😆27. Januar 2014 um 16:41 Uhr #141205Snapper
TeilnehmerDual Tab trifft ja auf alle FCS Finnen zu;) hast ja bei den alten Plugs, Fusion, FCS II.
Naja inwiefern sollen sich da Futures bei dem Board und Niveau noch nicht auswirken?
Wenn dies so wäre, dann würde ja jeder Pro Futures surfen;)27. Januar 2014 um 16:50 Uhr #141206Anonym
InaktivNaja inwiefern sollen sich da Futures bei dem Board und Niveau noch nicht auswirken?
Bei welchem Board? Der TO schreibt nichts von Level oder Board? Kann ja alles sein.
Ich meinte nicht Benni mit meinem 2. Absatz.[edit] Habe den Thread gefunden mit dem Board… 🙂 Ok, bei dem Brett wirkt es sich aus, umso wichtiger mal direkt nachzuhaken wie sich die Fahreigenschaften verändern und dann kann man es doch viel einfacher entscheiden.
Wenn dies so wäre, dann würde ja jeder Pro Futures surfen;)
Oder einfach nur die Marke mit der er einen guten Sponsorvertrag hat. 😉 Geld spielt da immer noch die größte Rolle. Kelly ist Futures wahrscheinlich einfach zu teuer 😆
27. Januar 2014 um 20:14 Uhr #141208Snapper
TeilnehmerDen Unterschied in den Plugs wird wahrscheinlich vernachlässigbar sein, wobei es mal interessant wär, ein Identisches Board mit gleichen Finnen (gibt ja die AM-Serie sowohl für FCS als auch Futures) und dann zu schauen ob es ein messbaren Unterschied gibt. Gleiche Bauweise vorausgesetzt.
Das muss man FutureFins zugestehen, dass sie da weiter sind.
z.B. der Gedanke, dass wenn ich ne Carbonverstärkte Vorderkante und eine weicherer Hinterkante der Finne habe, die hintere Kante beim Turn gebogen wird und somit engere Radien möglich sind.1. Februar 2014 um 23:22 Uhr #141278Shaun
TeilnehmerAlso ich hab jetzt seit ein paar Monaten ein Board mit FCS II Plugs. Damit kann man die neuen und die alten Finne fahren, das ist tatsächlich abwärtskompatibel, siehe:
http://www.youtube.com/watch?v=1Q3gcbZjxHA
Bis jetzt funktioniert es tadellos, aber es sind halt bewegliche Teile und Salzwasser ist von der Korrosion gnadenlos. Wenn es sich auf Dauer bewährt ist es sicher genial, aber da hab ich so meine Zweifel. Aber FCS oder Futures wo irgendwann entweder der Innensechskant von der Madenschraube oder der Sechskant des Schlüssels verasselt kann nicht der Weisheits letzter Schluss sein.
3. Februar 2014 um 23:23 Uhr #36802michael loretan
Teilnehmervielen dank für die vielen antworten, hab mich jetzt für die Futures entschieden, hab jetzt 2 board mit fcs und bald noch 1 mit futures, mal schauen was rauskommt 😉 herzlichen dank
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.