Startseite › Foren › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › Unterschiede bei Shortboards (Egg Retro Singlefin etc.)
- Dieses Thema hat 16 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 16 Jahren, 2 Monaten von H aktualisiert.
- AutorBeiträge
- 30. Oktober 2008 um 13:37 Uhr #17455AnonymInaktiv
Hab sonst keinen Thread gefunden, der meine Fragen klärt.
Was gibt es für Unterschiede bei Shortboards hinsichtlich Fahrverhalten, Auftrieb, duckdivebarkeit, volumen, eine finne, zwei finnen, drei finnen, vier finnen, butterflyfin etc.?
was sind die vor- und nachteile von egg- oder fishboards usw?ein ueberblick mit detailierten erklaereungen zu den einzelnen boards waere cool. gibt es hier vll auf dem board schon so einen ueberblick?
danke.
30. Oktober 2008 um 13:49 Uhr #95545t0biGastgibt es hier vll auf dem board schon so einen ueberblick?
einen ersten einblick solltest du bekommen, wenn du die beiträge des users „3 finnen“ durchklickst. blende dabei seine retro-twin-quad-single-alles-ausser-thruster-abneigung einfach ein bisschen aus… 😆
30. Oktober 2008 um 14:03 Uhr #95546destructorGastgibt es hier vll auf dem board schon so einen ueberblick?
einen ersten einblick solltest du bekommen, wenn du die beiträge des users „3 finnen“ durchklickst. blende dabei seine retro-twin-quad-single-alles-ausser-thruster-abneigung einfach ein bisschen aus… 😆
danke. werde ich mal machen, aber ein infothread faend ich schon ziemlich cool und waere sicherlich auch fuer alle anderen von interesse, die nicht jeden „neuen“ trend in sachen boards mitbekommen.
30. Oktober 2008 um 17:37 Uhr #95547shakin_rogaGastAlso ein Grundlagenthread „Shapes“ ist sicher sinnvoll.
Vielleicht können wir ja mal hier diskutieren, wie ein solcher beitrag aufgebaut werden müsste. Hier meine Ideen:
Allgemeines:
1. Reiner Lesethread
2. fixiertInhalte
1. Shapemerkmale
– Rocker
– Outline
– Unterschiff
– Rails
– Tailformen
– Finnen
– Sonstiges2. Grundformen (Beschreibung, Einsatzgebiet)
– kurze Bretter (
– Shortboard
– Fish
– Sonstiges (Nugget, Wombat, Bonzer…)
– weder lang noch kurz 7-9ft
– (Mini-)Malibus
– Egg
– Funboard
– Mini-Longboards
– (Simi-)Gun
– lange Bretter <9ft
– Longboard
– (Big Wave Gun3. Konstruktionsarten/Materialien
– Sandwich
– laminierte Blanks
– Sonstiges (BIC…)
– Kernmaterialien (PU/EPS/XPS)
– Harze (Polyester/Epoxy)31. Oktober 2008 um 11:29 Uhr #955893 FinnenGastHi,
habe etwas gegen Twin- und Singlefins, aber Quads sind auch sehr gute Boards und mit Thrustern auf gleicher Ebene.
Den beide Boardtypen haben das gleiche Prinzip:
Die vorderen Finnen geben Halt im Wellenface und fungieren als relativ weit vorne sitzender Drehpunkt.
Die hinteren Finnen geben dazu die Richtungsstabilität und den nötigen Halt wenn man über den hinteren Fuss eng drehen will.Ja ich bin gegen Retroshapes, und zwar denen aus den 60er und 70er Jahren!
Meiner Meinung nach sind diese nur so beliebt weil Sie ein grosses Volumen in einem relativ kurzem Board haben und damit einfach zu Paddeln und Starten sind, man aber trotzdem das Image eines kurzen Boards hat.
Das komische beim Retrotrend ist auch, dass er bei Boards um ca. 1980 aufhört und keiner ein hochvolumiges 80er-Jahre Board surft, obwohl diese Boards ja auch ALT sind, oder reichen 25 Jahre nicht?
Liegt wohl daran dass diese Boards keine „stylishen“ Keelfins oder so haben, oder daran dass es so eine Art THRUSTERPHOBIE gibt.
Ich kann dem Retrofan empfehlen mal auch an so ein Board zu denken,
http://www.cisurfboards.com/sb_redbeauty.asp
http://rusty.com/surfboards/S-SERIES/84
wurden ja von Occy und Tom Curren gesurft und die sind ja ohne zweifel auch super STYLISH.
Ja und es gibt sogar auch Twinfins die interessant sind, auch wenn ihr Einsatzbereich etwas kleiner ist als bei einem Thruster ist.
http://www.webbersurfboards.com/
Z.B. das Minitwin oder Pintwin.
Der grosse Unterschied zum Retrotwin mit Keelfins ist dass 30 Jahre mehr an Shapeleistung, für mich gleich Ingeneurskunst, in diesen Boards steckt und dass sich Greg Webber mehr Gedanken zu den richtigen Finnen für ein Twinfin gemacht hat, wer sich ein bisschen auskennt wird die Ähnlichkeit mit den aktuellen Twin-Windsurffinnen erkennen und dort funktionieren Sie auch sehr gut.
Habe dies einfach mal zur richtig Stellung geschrieben auch wenn es etwas Off Topic ist. 🙄
31. Oktober 2008 um 14:24 Uhr #95597destructorGastIch kann dem Retrofan empfehlen mal auch an so ein Board zu denken,
http://www.cisurfboards.com/sb_redbeauty.asp
http://rusty.com/surfboards/S-SERIES/84
wurden ja von Occy und Tom Curren gesurft und die sind ja ohne zweifel auch super STYLISH.
das al merrick war wirklich sehr schick. ich hab bei meinen eltern noch ein martin-potter-board, welches ich naechste woche abhole. werde ich mal ein foto von machen und hier uppen.
gerade auch noch eine sehr coole seite gefunden bzgl. 80er jahre boards:31. Oktober 2008 um 15:48 Uhr #95602LizzieGastglaub nicht an das was 3finnen schreibt. das ist sehr ideologisch verfärbt. seine freundin ist ihm wahrscheinlich mal mit nem wildem Retro-Board aus der etwas unsicheren Wohngegend hinter der Hauptstraße fremdgegangen. Seit diesem traumatischen Ereignis klammert er sich an die einzige Frau die ihm geblieben ist. Sie ist ihm zwar treu aber auch etwas langweilig wenn es ums wesentliche geht. und sie hat drei brüste!!! Ihhhhhh…..
31. Oktober 2008 um 17:02 Uhr #956073 FinnenGastHi Lizzie,
versuch doch einfach mal sachlich zu sein.
Erklär doch mal warum Du denkst, dass ein Retrotwin mit Keelfins besser als das neue Twinfin-Board von Webber mit den anderen Finnen ist.
Oder hast Du deine Twinboards schonmal mit solchen Finnen gesurft.
Verstehst Du den Unterschied zwischen Keelfins und den Webber-Rakedfins?
Wäre schön eine sachliche Antwort zu bekommen.
31. Oktober 2008 um 17:22 Uhr #95610kilroy93Gast@3fins
hmm da ist einer ein webber fan, bin ich auch ! habe sogar das
„compact disk“ !! in 6,6
ist ein tolles brett, allerdings kein performance… / ich habe es gerade fuer marokko eingepackt.ausserdem natuerlcih ein brett von channel islands 🙂
es ist unglaublich welche menge stylischen schrott es heutezutage an den straenden so zu sehen gibt
-und ne überraschung dass hin und wieder mal ein brett von diesem schrott ganz gut gefahren wird….hast du das webber twin?? wuerde mich schon interessieren, alle twins, die ich bisher gefahren hatte waren eher besc******…
habt spass d
31. Oktober 2008 um 17:36 Uhr #956113 FinnenGastHi,
habe selber ein Afterburner 6´0´´ für kleine Wellen.
Bin das neue Mini Twin noch nie gesurft, weil ich es nicht habe oder vor Ort gesehen habe.
Aber der Shape macht Sinn und die Finnen sind genau das was im Windsurfen schon seit Jahren mit grossem Erfolg benutzt wird.
Finde das Webber ein sehr guter und innovativer Shaper ist, der sich auch nicht nach irgendwelchen Modetrends richtet, sondern tatsächlich eigene Trends setzt.
Er scheint ja bisschen ein Aussenseiter/Eigenbrödler zu sein, daher lässt er sich wohl nicht sehr von Aussen beeinflussen.Sehr interessant ist auch was er zu den Boards in den kurzen Videos zu sagen hat, daraus kann man schon viel über Shapes lernen.
31. Oktober 2008 um 18:28 Uhr #95614LizzieGastne sachlich keine lust zu.
Erklär doch mal warum Du denkst, dass ein Retrotwin mit Keelfins besser als das neue Twinfin-Board von Webber mit den anderen Finnen ist.
bei shapes gibt es kein „sachliches“ besser oder schlechter. sondern welcher shape einem subjetiv am meisten spaß macht. bei mir sind das recht viele, mag die diversität. aber wenn du nur auf 3 brüste stehst ist das schon ok, die sonne wird trotzdem morgen aufgehen.
31. Oktober 2008 um 18:52 Uhr #95615t0biGastbei shapes gibt es kein „sachliches“ besser oder schlechter. sondern welcher shape einem subjetiv am meisten spaß macht. bei mir sind das recht viele, mag die diversität.
Amen!
1. November 2008 um 11:50 Uhr #95629HGastbei shapes gibt es kein „sachliches“ besser oder schlechter. sondern welcher shape einem subjetiv am meisten spaß macht.
Doppel- und Dreifach-Amen!
…dass 30 Jahre mehr an Shapeleistung, für mich gleich Ingeneurskunst….
3Finnen, das halte ich für etwa übertrieben. Machen die Shaper CFD-Berechnungen für ihre Bretter? FEM-Berechnungen der Laminate? Schleppversuche im Wassertank?
Shapen hat meiner Meinung nach wenig mit einer Ingenieurleistung, als vielmehr was mit Intuition, Empirie und – wenn man so will – „Kunst“ zu tun. War das das “ Shaping 101″ Video, in dem John Carper sagt: „Usually, if it looks good, it works“ (oder so ähnlich)? Seine strömungsmechanischen Berechnungen hat er in dem Video leider nicht gezeigt…
Und zum eigentlichen Thema: Einen guten Überblick über unterschiedliche Brettformen gibt es hier: A SURFBOARD ANATOMY
1. November 2008 um 23:53 Uhr #956493 FinnenGastHi Tobi, Lizzie und H,
warum äussert Ihr euch dann überhaupt wenn es keine guten oder schlechten Shapes gibt?
Dann ist ja jedes Board Ok solange es sich nicht im Wasser auflöst und man damit eine Welle reiten kann!
Dann kann man ja auch keine Empfehlungen auf Boardfragen geben, ist ja eh Alles subjektiv!
Natürlich gibt es gute oder schlechte Shapes, wie es übrigens auch gute oder schlechte Shaper gibt.
Und wenn es kein Erkennen von guten oder schlechten Boards geben würde, dann hätte es keine Evolution im Shapen gegeben und wir würden immer noch dicke Holzplanken surfen.
Aber irgendwie sind Shaper sogar zu den bei Euch so beliebten 70er-Jahre Boards gekommen, da muss ja auch Irgendwer gemerkt haben dass Diese besser als die alten Vollholzboards sind.
Ihr bleibt dann aber stehen und negiert die weitere Fortschritte im Shapen, ist Alles nicht sehr logisch, ausser ihr würdet konsequenter Weise Vollholzboards surfen, weil es eurer Meinung nach keine guten oder schlechten Boards gibt, man also gar keinen Fortschritt ausmachen kann, eben auch nicht Den zum 70er-Jahre Board.Shapen ist dem Ansatz eines Ingenuers gleich zu setzen, weil es ganz klare physikalische Grundsätze hat, es geht dabei im wesentlichen um Hydrodynamik und die Auftriebsberechnung des Boards, die ganz klar in das Shapen durch die Biegung der Rockerline und die Boardbreite wieder einfliessen.
Klar wäre es schön wenn man Boards im Schlepptank testen könnte, aber die Strömung am Surfboard liegt für heutige Technik zu chaotisch an um dies im Schlepptank realistisch nachzuvollziehen.
Ich erwarte mal wirklich sachbezogene Antworten!
PS:Lizzie, meine Frau hat auch 4 Finnen, dass scheint du irgendwie nicht mitbekommen zu haben.
2. November 2008 um 11:49 Uhr #95652shakin_rogaGastHi Tobi, Lizzie und H,
warum äussert Ihr euch dann überhaupt wenn es keine guten oder schlechten Shapes gibt?
Dann ist ja jedes Board Ok solange es sich nicht im Wasser auflöst und man damit eine Welle reiten kann!
Dann kann man ja auch keine Empfehlungen auf Boardfragen geben, ist ja eh Alles subjektiv!
Da liegt der Logikfehler. Allerding muss man für eine Empfehlung die subjektive Vorstellung des Fragestellers mit berücksichtigen. Das ist auch der Grund warum viele so leidenschaftlich gegen Dich diskutieren.
Ansonsten gebe ich Dir in vielen Punkten recht. Und auch wenn ich selbst 2 sog. retroshapes fahre (Twin-finn Fish und Singlefin Shortboard) ist die Black Beauty absolut ein Traumbrett. Und auch die Webber werde ich mir mal genauer anschauen, die gibt es nämlich in modernen Bauweisen und da steckt für mich auch sehr viel Verbesserungspotenzial und zwar sowohl hinsichtlich Performance, Halbarkeit und Umweltverträglichkeit.
Entwicklung ist nicht immer eine Frage der Evolution sondern eben auch der Mode. Und das gilt grundsätzlich für den heutigen Retro-Trend genauso, wie für die Shortboard-Monokultur der 80er Jahre. Mittlerweile scheint den meisten klar zu sein, dass man als Otto Normal Surfer eben nicht mit nem Pro-Shortboard am besten bedient ist. Gerade die Entwicklung hinsichtlich „Funboards“ ist da sehr erfreulich.
Natürlich gibt es gute oder schlechte Shapes, wie es übrigens auch gute oder schlechte Shaper gibt.
Richtig, nur ist eben nicht alles was man selbst schlecht findet für alle schlecht. Dies gilt natürlich auch umgekehrt. Und dann kommt noch hinzu, das subjektiv in Spass gemessen wird und nicht in Performance
2. November 2008 um 20:44 Uhr #95667HGastJa was denn nun? Hat man die Hydrodynamik eines Surfbretts soweit im Griff, dass sie
ganz klar in das Shapen durch die Biegung der Rockerline und die Boardbreite wieder einfliess(t)
, oder ist die
Strömung am Surfboard (…) für heutige Technik zu chaotisch
? Und welcher Shaper macht denn fluiddynamische Berechnungen, bevor er den Hobel schwingt (tja, da bin ich auch so hoffnungslos „retro“, ein Shaper ist für mich jemand, der Bretter von Hand baut). Und einen Fortschritt im Brettbau habe ich nicht negiert, sondern nur der Empirie angelastet, und weniger der Mathematik! Lies doch auch die Beiträge von tobi, Lizzie und Roga nochmal genau durch, da kommt ein wichtiges Wörtchen vor: . In diesem Sinne: schönen Abend 😉
2. November 2008 um 20:52 Uhr #17456destructorGastUnd zum eigentlichen Thema: Einen guten Überblick über unterschiedliche Brettformen gibt es hier: A SURFBOARD ANATOMY
vielen dank!!!
bitte thread schließen!!!!
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.