Startseite › Surf Forum › Surf/Travel Länderinfos, Surfspots › Pazifik › Surfboards Australien???
Schlagwörter: Australien, Surfboard
- AutorBeiträge
- 24. Juli 2007 um 20:23 Uhr #12275
Anonym
InaktivHallo,
fliege nächstes Jahr nach Australien und habe gehört, dass Boards dort deutlich billiger sind – nun stellt sich die Frage ob das 1. stimmt und 2. was der Transport kostet. Hat da jemand Erfahrungen?
24. Juli 2007 um 20:32 Uhr #78259t0bi
Gasthttp://www.soul-surfers.de/phpBB2/search.php
gabs schon ein paar Mal
25. Juli 2007 um 14:54 Uhr #78295Paper
Gast…. kommt auch drauf an ob du neue oder second Hand Ware willst.
Neue Boards gibts hier fast ueberall zum gleichen verhaeltnismaessig guenstigen Preis ca 500 Aus$ aufwaerts, allerdings gibts hier auch super viele second hand boards in guter kondition ab 200 aufwaerts.
Die guenstigsten Shops hab ich an der Gold Coast, Byron und Bells Beach gefunden an dem letzeren ich mir ein 6.2 fuer 125 gekrallt hab und jetzt will mir Korean Air 76$ aufs Kilo abnehmen was bei zwei Boards ganz schoen teuer wird die Schweine 😥 . Falls jemand n konkreten Tip hat bitte posten….26. Juli 2007 um 16:28 Uhr #78335Bells Beach
GastHabe mir auch drüben ein Brett geholt.
Auch die Neukäufe sind in der Regel billiger als hier.
Zudem hast du ein sehr viel umfangreicheres Angebot… es lohnt sich also drüben eins zu kaufen. Auch viel second hand ist von den ganzen Reisenden vorhanden.
Der Transport hängt auch von deiner Airline und deinem Gepäckumfang zusammen.
Ich habe für den Transport keinen Cent gezahlt.
Das Brett darf nur nicht zu lang sein und dein Gepäck darf nicht schwerer sein als (was war das noch?) 23 Kilo. Also Brett und Koffer zusammen.
In der Regel sind die mit übergepäck auch nicht so streng da drüben… No f***ing worrys eben.27. Juli 2007 um 6:48 Uhr #78350sunshinetotte
Gastcheck
chilli boards
top.!!!!!!!!!!!
27. Juli 2007 um 21:39 Uhr #78369Aqualife
GastHi,
Australische Surfboards kosten neu ab A$500-800 für ein Shortboard je nach Shaper Berühmtheit. Billiger sind Custom boards von ’neighbourhood shapers‘ in kleineren Orten. Wartezeit im Sommer (Nov-March) ist aber lange, bis zu 4 Wochen manchmal sogar länger. Longboards kosten ab $780 aufwärts.
Second Hand Boards sind sehr billig.Die billigsten Bretter gibts es (in dieser Reihenfolge): Gold Coast, Sunshine Coast, Sydney, Torquay.
Transport:
Air New Zealand, Qantas, British Airways, Singapore Airlines, Garuda Airlines, Emirates Airlines chargen nichts für Surfboards, so lange sie im 20-23kg Gepäck mit dabei sind. Malaysia Airlines, Thai Airways, Japan Airlines, Korean Airlines, EVA Air, Air China, China Airlines, Austrian Airlines chargen teilweise pro Brett, pro Kilo, alle kosten von U$75 aufwärts.Hope this helps. Aloha.
17. August 2007 um 20:35 Uhr #79060Jo
GastMerci,
vielmals – ich denk ich werd zugreifen…19. Juni 2008 um 9:10 Uhr #89794donk
Gastich hab mirn neues 6.2er singelfin geholt.. mit garantie 800 kaefer… der bloke hat gemeint ich koennte mitem truck druebergurken wenn mir danach ist u mir dann neues board abholen…
fair enoughshortboards bekommste echt hinterher geschmiessen. neu hab ich ab 350 gesehen. goldie
19. Juni 2008 um 9:22 Uhr #89795Mö
Gast❗ Finger weg von den CityBeach Boards. Davor hat mich JEDER gewarnt.
19. Juni 2008 um 13:03 Uhr #89797Lowtide
GastHallo
Bei Thai habe ich die erfahrung gemacht, dass ich bei Anmeldung gratis 15 Kg extra für Sportgepäck erhalten habe. Also ging das mit dem 8 Fuss Triple Boardbag ohne Probleme.
Dies geht auch bei Qatar. 10 Kg extra bei Anmeldung!
Singapore hatte ich damals im Jahr 2003 für Zürich-Sydney / Brisbane-Singapore / Singapore-Denpasar / Denpasar-Zürich ca. 130 EUR bezahlt. Dafür keine Scherereien und Diskussionen am Check-in. Weil die Boards praktisch ein eigenes Ticket hatten mit vermerk Surfboards.
Air New Zealand war sehr kulant und transportiert auch im Jahr 2003 ca. 36 Kg inkl. Boardbag ohne Anmeldung gratis von Sydney nach Auckland. Aber der Flug war sehr schlecht gebucht und deshalbe war das sicher kein Problem.
Grüsse
28. August 2008 um 13:14 Uhr #93329jonsch
GastMoin,
ich hätte da auch mal ne Frage zum Thema.
Ich fliege im November nach Neuseeland und überlege ein Stopp in Sydney zu machen um mir dort ein Board mit Bag und allem drum und dran zu kaufen. Der Stopp kostet mich alledings um die 120 € + ne Übernachtung usw. Also meine frage ist, ob sich das ganze wirklich lohnt oder ob es dann doch günstiger wäre in Neuseeland erst ein Board zu kaufen.Ich würde auch mein eigenes mitnehmen, fliege aber mit Korean Air und da habe ich so viele unterschiedliche Angaben über den Board-Transport erfahren. Als ich bei Korean angerufen habe, sagte mir schliesslich eine sehr schlecht englisch sprechende Dame der Transport kostet um die 75$.
Falls schon wer Erfahrungen mit Korean gemacht hat, wäre ich für eine Info sehr dankbar.
Greetz vom Jonsch
28. August 2008 um 14:55 Uhr #93334Marc T.
Gast…sind Bretter in Neuseeland so viel teurer dass sich das rechnen könnte?
Gruss Marc
28. August 2008 um 16:41 Uhr #93339Lizzie
Gastbretter in nz und oz sind ungefaehr gleich teuer! in nz hat es nur weniger shaper als in oz, was aber immer noch viele sind!
29. August 2008 um 10:58 Uhr #93383jonsch
GastMoin,
dann kauf ich mir halt in NZ eins. 😉 Also falls wer ab November eins los werden will, ich hätte interesse. Und wenn wer länger da unten ist, kann man sich ja zur ein oder anderen Session treffen.
Meine Freundin müsste jetzt gerade im Reisebüro sein und wird den Flug direkt nach NZ buchen. Eigentlich wollten wir in Sydney auch erstmal das WH Visum für Australien aktivieren damit wir dann wenns von NZ nach Australien geht, nicht darauf achten müssen, dass wir die 3000$ oder was wir da brauchen aufm Konto haben. Ich denke da müssen wir jetzt ein bisschen drauf achten. Naja, ansonste bleiben wir halt in NZ.
Schade nur, um mein schönes Brett das ich hier zurück lasse. Aber vielleicht bekomm ich ja noch raus was Korean wirklich für den Transport haben will und nehme das Ding doch noch mit.
Gruß Johannes
29. August 2008 um 11:20 Uhr #93384shakin_roga
Gastbretter in nz und oz sind ungefaehr gleich teuer! in nz hat es nur weniger shaper als in oz, was aber immer noch viele sind!
Vom Grundpreis mag die Aussage stimmen, aber in OZ kriegt man viel leichter besondere Angebote, Gebrauchte Schnäppchen etc. da man dafür aber auch etwas Zeit braucht, reicht ein Onde Day Stopover wohl nicht aus. Dann Würde ich mich auch eher in NZ umsehen
27. Oktober 2008 um 8:18 Uhr #95439majan
Gastmitnehmen:
solltest du mit quantas fliegen, dann musst du vorher da anrufen und dein brett anmelden, kostet prinzipiell erstml nichts, du musst allerdings im rahmen deines gepäcklimits bleiben. in der regel sind das ja 20 kilo, es sei denn du fliegst in besseren klassen. bei uebergepaeck werden das dann ca.20€ pro kilo. das kann schnell teuer werden.preise:
hab mir ein longboard (8’00“) +leash+finnen u.s.w. bei rip curl fuer 800$ (ca.420€) und shorty (6’02“) all incl. auch fuer ca.700 $ haette es auch billiger haben koennen.viel spass, enjoy your trip
10. Februar 2009 um 11:26 Uhr #99048dinomyte
GastHallo,
also ich fliege im März nach OZ. Mache dort eine Rundreise (Sydney-Brisbane-Cairns-Darwin-AliceSprings-Perth). Würde mir gern dort ein Board kaufen. Hatte überlegt es in PErth (letzte Station) zu kaufen. Hab von ein paar aussies gehört da kann man auch surfen, dann gibts da bestimmt auch Bretter, oder? 🙂
Problem:
Ich fliege mit Cathay Pacific. Habe eben mit meinem Buchungscode da angerufen und die haben mir gesagt das ‚Surfausstattung‘ nicht inklusive ist.
Im Klartext:
< 277cm wird 5kg Übergepäck berechnet = 188€ > 277cm wird 8kg Übergepäck berechnet = 300€
Wohoot? Super teuer, oder?
Jetzt wollte ich mal fragen ob sich dies lohnt, bzw. ob jemand Erfahrung mit Surfboards per Post verschicken gemacht oder gehört hat????Vielen Dank im voraus!!!!
Gruß Dino
10. Februar 2009 um 22:26 Uhr #99102Dr. Surf
GastWenn du nicht gerade ein Longboard nimmst, bleibst du ja deutlich unter 277cm und zahlst „nur“ 188,-
Mit der Post schicken kannst du komplett vergessen. Das einzige, wo es vielleicht lohnt zu recherchieren, ist ein Versand mit Spedition per Schiff. Dann ist das Ding zwar ein paar Wochen unterwegs, aber du brauchst es ja eh nicht direkt. Würde auch bedenken, dass du für den Streß mit verpacken, richtig für den Zoll deklarieren, bei Spedition abliefern (wie eigentlich, Taxi fällt flach) usw. bestimmt mehr als einen 1/2 tag brauchst. Viel wertvolle Urlaubszeit für evtl. nur ein paar Euro Ersparnis…11. Februar 2009 um 11:49 Uhr #99129dinomyte
Gastok, hast Du natürlich auch recht… Ich glaube davon sehe ich ab!
Habe in anderen Threads gelesen das viele auch Glück gehabt haben und ganz easy am checkin in australien dann glück gehabt haben und gar nichts bezahlt haben oder nur wenig… vllt versuch ich einfach mein glück?!?!?wie ist das denn generell, kommt es mich überhaupt insgesamt billiger ein board da zu kaufen +188€ oder aber lieber eins in meinem nächsten portugal, frankreich, holland urlaub zu kaufen???
bin noch anfänger und mache ein surfcamp in OZ mit. ein paar vorkenntnisse und versuche bringe ich jedoch mit. ich denke das würde da so auf ein mini malibu oder sowas hinaus laufen… weiss net was die so kosten?!? mal sehn wie (un)geschickt ich mich anstelle :))
ein paar kumpels meinten, wahrscheinlich könnt ich mir aber schon ein kleineres board kaufen nach einer woche surfcamp… ich bin da noch nich so überzeugt… :-/11. Februar 2009 um 20:56 Uhr #99144Dr. Surf
GastBoards in Australien sind schon ne ganze Ecke günstiger als hier in Europa. Mit den 188,- Fracht kommst du wahrscheinlich auf den gleichen Preis oder bist leicht über dem Preis, den du in Europa für ein vergleichbares Board zahlen müßtest. Wenn’s extrem dumm läuft, wirst du am Zoll rausgefischt und mußt 19% Mwst. + Einfuhrzoll zahlen. Habe allerdings noch von keinem gehört, dem das tatsächlich passiert ist. Wenn Murphys Law zuschlägt wäre es aber möglich. Obwohl ich einen Shop habe und somit quasi an der Quelle sitze, sind fast alle meine Boards von irgendwelchen Trips mitgebracht. Somit habe ich zwar kohlemäßig deutlich draufgelegt, dafür gibts zu jeden Board eine Geschichte und das war mir wichtig. Konnte meine Babys doch nicht schmählich zurücklassen, nachdem sie mir treue Begleiter über viele Wochen waren. Boards mitzunehmen war daher bei mir immer eine Bauchentscheidung und weniger, dass ich nach ein paar Euro Ersparnis geschielt habe. Wie du das handhabst mußt du aber für dich selbst entscheiden.
Gruß
JanPS. Wieviel Zeit hast du denn für dein Mammutprogramm in Downunder?
11. Februar 2009 um 22:12 Uhr #99147shakin_roga
GastVerstehe ich das richtig, du willst Dir am Ende deiner Reise ein Surfbrett kaufen, um dann gleich 188 EUR an die Fluggesellschaft abzudrücken?
Wenn Du das Brett vorher nicht brauchst, würde ich es mit dem Kauf bleiben lassen. Du sparst nix und schlimmstenfalls hauen dir die Gepäckmitarbeiter bei Ihrem service noch ein ding rein.
Und generell gilt: vor der Flugbuchung informieren und das beste gesamtpackage buchen.
13. Februar 2009 um 11:00 Uhr #99209dinomyte
GastIch habe 7 Wochen Zeit für mein Mammutprogramm… 🙂
unglaublich aber wahr, mein chef hat mir 32 urlaubstage genehmigt… kompletter jahresurlaub futsch.. aber muss sein!!!Ich fahre zunächst von Sydney bis Byron Bay bei einem Surfcamp mit, wo alles (boards, suits, usw.) vorhanden sind. Anschliessend geht es ja weiter hoch bis cairns, wo eh kaum-keine wellen mehr sind. am ende meines trips bin ich dann noch 6 tage in perth bei einem kumpel. da wollte ich mir dann das board kaufen. was mir zusätzlich auch noch fehlt (das wollte ich dann in die boardbag mit reinschmeissen) ist ein wetsuit 2/3 für die nordsee (holland). ich denke das so ein wetsuit drüben auch günstiger ist.
bezüglich der geschichte vom board. kann ich NOCH nicht mitreden, da ich noch keins besitze. (es gibt nur eine geschichte zu meinem morey bodyboard.. 🙂
@dr. surf: hast natürlich auch recht, von wegen geschichte… ich weiss jedoch nicht ob ich in 6 tagen eine geschichte aufbauen kann 😉 andererseits wenn es vom preis ungefähr gleich kommt, werde ich überlegen und mal schauen.
@shakin_roga: deine aussage wiederum hält mich nun doch ein bisschen vom kauf ab… wär natürlich sehr doof wenn ich dann in deutschland noch dick drauf zahlen sollte… 🙁 ausser es gibt wieder einen mehrwert durch den kauf des wetsuits. aber ich glaube sooo viel günstiger ist er da auch nit. lass es mal 20-30 euro sein… oder?7. April 2009 um 12:42 Uhr #100891Leolow
GastWo habe ich das bessere Preis/Leistungsverhältnis? Bali oder Australien? Kenne nur Bali, weiß dass es dort viel Schrott gibt aber man auch viele Schnapper machen kann…Was sagen die Aussi-Kenner?
8. April 2009 um 10:01 Uhr #100927Garuda
GastAlso ich finde die Boards sind billiger als bei uns. Al Merrick Boards kriegst du für 570 AUS$, was ca. 300 Euro sind.
Wenn wir jemand sagen kann wo ich in Europa Al Merrick Boards für den Preis kriege, dann setz ich mich gleich ins Auto. In Frankreich sind sie teurer.
In jedem Fall kriegst du ALLE erdenklichen Formen, mit allen weltbekannten Shapern, sei es Al Merrick, Chili oder Nev (Firewire). Die haben eben nicht nur 10 Boards wie bei uns.
Was den Rücktransport angeht, könntest du schauen ob du ein großes Boardbag mit hinnimmst wo 2 Boards mit zurück passen. Wenn du dir überlegen solltest Emirates zu fliegen, da kostet der Flug mit Aufpreis für Sportgepäck ein bisschen mehr als bei Quantas (ca. 80 Euro), dafür hast du aber 10 Kilo mehr im Preis enthalten (wo sonst jeder Kilo über 20 50 Euro Aufpreis bei Quantas kostet). Ausserdem wird die Surfbretttasche nicht gewogen und du kannst Neos und Alles reinpacken und trotzdem mehr als nur nen kleinen Rucksack mitnehmen. Und ein zweites Board in einer zweiten Tasche haben sie, da ich Sportgepäck angegeben hatte, auch ohne Aufpreis wieder mit zurück genommen.
26. April 2009 um 17:55 Uhr #101628KangarooPoo
GastSimon Anderson 6’10 Thruster oder 7,0 – 7,6er Minimal, incl. Fins, Leash, Wax und Boardbag für $495. NEU!!! Noch Fragen? Falls jemand Interesse hat, ich hab noch Platz für 1-2 Bretter auf meinem nächsten Heimaturlaub 😉
3. Mai 2009 um 23:59 Uhr #12276Discofish
Gastbonjour,
wenn ihr schon mal dabei seid:
bin ab august erst mit lufthansa, dann virgin atlantic und zuletzt mit air new zealand unterwegs (SA und NZ)überlege mir halt auch ein board in NZ zu kaufen, wobei ich gern auch eins in SA hätte..hab auch dort leider nich nach preisen geschaut als ich unten war.. 😕
jedenfalls hab ich im inet von ca 70€ transportkosten mit lufthansa (one-way?), nix mit virgin und air nz keine angaben gefunden?!hat jemand erfahrungen oder zufällig andere preisangaben parat??
wenn man hier so liest, dass die boards in NZ ja echt günstig zu sein scheinen wär’s natürlich bescheuert transportgeld auszugeben und vor allem das risiko einzugehen, dass iwas mit dem brett passiert beim transport..
also, danke schon mal und aloha
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.