Startseite › Surf Forum › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › surfboard workshop
- AutorBeiträge
- 5. November 2004 um 20:44 Uhr #1624
Anonym
Inaktivhey leut…weis jemand ob es sowas wie surfboard workshops gibt und von wem und wo…
5. November 2004 um 20:50 Uhr #44387madde
Gastmeinst du jetzt ein workshop wo man lernt bretter zu shapen?
ja, das gibt es in heidelberg!
schau mal wuf http://www.wildcore.com rein!5. November 2004 um 21:13 Uhr #44388Dirk
GastWenn es nur nicht so teuer wäre. Und 3 Tage Unterkunft und Verpflegung ist auch noch nicht dabei.
Ich seh jetzt erstmal wie meine Styrofoam / Epoxy Schnitte so wird. Nächste Woche kommt Glasfaser drum und dann noch Plugs einbauen. Ne Zeit nachhärten lassen und dann auf zur Testfahrt nach Holland !
Ich hau morgen mal ein paar Pics rein, wenn jemand Fragen hat !CU Dirk
6. November 2004 um 11:25 Uhr #44390Anonymous
GastUnd wo biste ans Blank für dein Board gekommen?
6. November 2004 um 13:50 Uhr #44391Anonymous
Gasthey DIRK wir könnten bei dir einenworkshop durchziehen!!!
6. November 2004 um 14:07 Uhr #44392laultimaola
GastDa muss es doch was geben…workshops mein ich.
7. November 2004 um 0:06 Uhr #44397Dirk
GastNabend !
Mal für alle Neugierigen ein kleines Update / Infopaket:
1) Blank ist ein aus mehreren Styrofoam Platten (Baumarkt) zusammengesetzter Klotz, hat mit Kleber so 25 Euro gekostet.
2) Shape in etwa von nem gut laufenden Board übernommen, etwas verlängert usw, dann mal auf doof den Hobel an den Schaum geklatscht.
Das war ein ganz schönes Chaos, und viel Dreck, aber mit etwas Arbeit sah es bald wie ein Surfbrett aus.
3) 7m 6ouncen Glas und 2,5kg Epoxydharz für 48 Euro bei Ebay besorgt, gutes S-Glas und Harz von Bakelite.
4) Kern mit Harz/Microballon Mischung versiegelt, Styrofoam soll sonst zuviel Harz beim laminieren saugen, und heute abend mal die Bottom Lage ans Brett geworfen (fast von vergessen die MaÃe drauf zu schreiben usw)
Gar nicht so einfach die Rails richtig umzuschlagen.
5) Erstmal etwas anziehen lassen, dann 2 Lagen Deck drauf und fertig, dann schleifen uns mal weiter sehen. Plugs besorgen, Finnen usw einpassen und das ganze Brett durchhärten lassen.Ach ja, sieht nicht ganz so professionel aus, man sieht halt so die Platten geklebt sind und auch die ein oder andere Macke, aber wie es läuft wird sich zeigen.
Bis denne ! Dirk
8. November 2004 um 19:05 Uhr #44409Anonymous
Gastkannste eventuell mal n paar pics ovn deinem board irgendwo reinstellen?
12. November 2004 um 11:32 Uhr #44460Dirk
GastSo, für alle Nörgler : http://surfari.stormrider.de/view_album.php?set_albumName=Lanzarote-03-2004
Das erste ist mein Fish, dann kommt der Eigenbau.
Dummerweise sind die Bilder aus Platzmangel im Keller nicht ganz perfekt, aber es geht.Infos: Der Kern besteht aus geklebten Styrofoam Platten, man sieht auf Bild 3 die Kante recht gut. Laminiert ist das ganze mit Epoxy bei 2x6oz Glass oben und 1x6oz glass unter. Jetzt nochmal glatt schleifen und dann Topcoat drüber.
Das ganze ist 6´7´´ x 19 3/4 x 2 1/4 , der shape ist leider an der Nose etwas schmal geworden, hatte das ganze von nem 6´4er kopiert und nicht ordentlcih verlängert. Allerdings viel Volumen an der Nose (Dicke) und Styrofoam hat mehr Auftrieb als normales PU und wenn das Teil nicht absäuft dann müsste es wohl eher 6´10er Auftrieb haben.
Leider bin ich nicht dazu gekommen von dem ganzen Prozess Bilder zu machen, aber wer Fragen hat soll mir mal ne Mail schicken. Ich versuch dann alles ausführlich zu erklären.
Dirk
12. November 2004 um 13:50 Uhr #44463hannes
Gasthast du überhaut ein stringer eingeklebt?
ich konnte auf dem foto nichts sehen. wennde genug glasfaserlagen genommen hast müsste es aber auch ohne gehen.so wie es aus sieht würde ich sagen es wird soft zu fahren sein geht bestimmt klar.
hast du vorher eine idee gehabt für welchen einsatzzweck du es wolltest?
bin gespannt, erzähl mal wenn du die planke im wasser hattest.12. November 2004 um 14:23 Uhr #44465Dirk
GastTag Hannes !
Hab den Stringer weggelassen, das Ding noch grade in der Mitte zu zerteilen wäre wohl etwas kompliziert gewesen.
Wie gesagt, 163g/m² Glas mit Epoxydharz, 2 Lagen Deck, 1 Lage Bottom, nachher kommt noch etwas Topcoat. Hoffe das es hält, aber Brett fühlt sich jetzt schon ziemlich robust an.Hab ein Board von mir ansatzweise kopiert, das in der Nordsee recht gut läuft, aber bei kleinen Wellen etwas viel Paddelpower braucht. Wollte deshalb über die 3´´ mehr etwas Volumen hinzufügen.
Werde mal sehen wie es läuft, muss jetzt eh noch ein paar Wochen liegen um komplett auzuhärten. Das Epoxyzeugs braucht wohl etwas.
Dummerweise sind die Ãbergänge, also wo die Matte auf dem Deck, Bottom aufhört nicht so toll geworden, man sieht halt die Ãberlappung etwas. Nen Tip wie man das vermeidet ?
Bis denne ! Dirk
13. November 2004 um 13:58 Uhr #44483hannes
Gastgude Dirk,
also mein epoxyd-harz braucht noch circa ne woche um nach zu härten, danach ändert sich nichts mehr.
wegen stringer finde ich gut das du es ohne stringer gebaut hast. ist zwar nur norma l geglasst aber wenn die wellen nicht gross und stark sind ist es unwichtig einen stringer drin zu haben ausser zur veränderung des fahrverhaltens.
die übergänge an den rails sind die kunst des glassings. du musst sie in der richtigen länge anschneiden damit die radien des rails die lagen auf nehmen ohne aufzutragen?!?
verstehst du was ich sagen will?also die enden der lagen müssen in dem radius des rail verschwinden und das ist besonders wichtig bei der ersten lage die direkt auf den blank kommt.
wenn der blank schon ganz umschlossen ist kannst du die übergänge vor der nächsten lage verchleifen so erhälst du noch bessere übergänge.
hab gestern angefangen einen neuen blank zu zuschneiden wird ein 5’11“
fish flitzer airial machine,hehe….zucker.wenn es euch interressiert kann ich mal versuchen was zu posten werde noch zwei andere boards für freunde machen.
13. November 2004 um 16:02 Uhr #1625Dirk
GastTag Hannes !
Jau, verstehe deine Ausführungen. Bin nur eben im Umgang mit Matte und Harz noch nicht besonders geübt und da wirds dann kompliziert.
Wichtig bei Bottom glassing, weil du sonst auf dem Deck ne Stufe siehst, wie teilweise bei mir 🙁
Beim Deck glassing soll eine Lage wohl eh nur bis an tucked under gehen und die andere kann man dann gut verschleifen. Auch bei mir zu sehen !
Hoffe ich hab das so beschrieben wie du es gemeint hast.Board soll ja hauptsächlich in Scheveningen zu Wasser gelassen werden, denke nicht das da wegen dem fehlenden Stringer ne besondere Bruchgefahr besteht.
Hoffe man nur das ich mit dem Harz richtig gehaushaltet habe, Matte war ja richtig getränkt, aber auch genug aber trotzdem nicht zuviel wieder raus.Jetzt kommt noch die Bastelei mit der Leashplug und den Finnen. Die werden aber wohl für den ersten Versuch Glass-ons, will nicht die Kohle für die Plugs verballern wenn die Schnitte vielleicht keinen Tag überlebt.
Leash Plug ? Einfach Loch bohren, Harz mit zb MicroBallons mischen, was davon ins Loch, Plug rein, Rest auffüllen und gut ?
Bis denn,
Dirk
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.