Startseite › Surf Forum › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › Surf Tech Longboards
- AutorBeiträge
- 21. Juni 2004 um 12:16 Uhr #1036
Anonymous
GastMoin!
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit den Longboards von Surftech???
Bin am überlegen ob ich mir diesen Sommer eins zulege 🙄24. Juni 2004 um 12:53 Uhr #43000timo
Gasthm hatte auch schon mal überlegt mir ein solches gerät zuzulegen habe mich aber dagegen entschieden da es einfach nicht das feeling eines normalen brettes hat …es lebet einfach nihct …ist wie ein windsurfer…die leben auch nicht …meine windsurfbretter waren immer nur mittel zum Zweck mein wellenreiter liebe ich …die kleine Widmung vom Shaper …die Delle die an die besten Sessions und heftigsten Wipe Outs erinnern…ich sage mal ab3waretn bis das erste S-Core Longboard kommt…edas wird denn meins…ist die beste Mischung aus fortschrittlicher Technolog und klassischem Shapen
24. Juni 2004 um 13:05 Uhr #43001Anonymous
Gast@timo
vielleicht „lebts“ nicht und sieht nach plastik aus, dafür bietets performance (z.b. schnelligkeit durch das leichte gewicht) und stabilität, was mir beim surfen in erster linie wichtiger ist als irgend ne delle welche ich nachher wieder ausbessern kann!
ich würde mein surftech nie mehr zurückgeben oder gegen ein anderes board austauschen… ist mein absoluter liebling geworden! 😀
24. Juni 2004 um 13:17 Uhr #43004timo
Gasthm…die gewicht mag beim longboard noch ins gewicht fallen …kann mir nicht vorstellen das es beim stick so einen krassen unterschied macht…
und mal ganz ehrlich warum setzen sich die dinger denn nicht durch? auf der pro tour fährt die keiner…von meinen kumpels fährt die keiner …du bist ehrlich gesagt der einzige der so ein baby hat…
ich bleibe bei meinen fatum babys …und besser gerne nach ner fetten session meine dings aus
rock on
timo
24. Juni 2004 um 13:25 Uhr #43006Tom
GastVorschlag für longboards mit style und erstklassiger Technik: http://www.proteus-xt.com
Shape ist seit einigen Jahren gleich, stört aber nicht, da er meiner Meinung nach ausgereift ist. Ich fahr´ das Ding nun schon seit knapp 10 Jahren, das Brett ist dank Sandwich technologie bis auf das dreckige Wax (ich bin zu faul, es regelmäÃig abzukratzen) so gut wie neu und hat dabei einige Flugreisen und Kontakte mit schärferen Riffen überstanden.
Ist mit knapp â¬800 nicht ganz billig, aber so´n Ding fährt man ja auch ewig.
Die von Timo angesprochenen gefühlten Unterschiede bei der Technik (shape, Materialien) sind Geschmackssache. Persönlicher Kontakt zum shaper und eine Veränderung des boards parallel zu der eigenen surf history geben dem ganzen natürlich mehr Intensität.
Muà jede/r selber wissen, wie er / sie die Prioritäten setzt.Tom
24. Juni 2004 um 13:30 Uhr #43007timo
Gastschön gesprochen …dinde deshalb das s-core projekt cool der kontakt zum shaper bleibt…leider kommt salomon der momentanen nachfrage nicht nach….@Tom….wir können ja mal die tage einen Brett tausch machen (Samstag ;-))…revediere dann vielleicht meine meinung 😛
24. Juni 2004 um 15:14 Uhr #43011Anonymous
Gast@timo
erstens: ich surfe ein surftech shortboard und da macht das gewicht doch einiges aus!!! paddle mal mit einem doppelt so schweren brett in eine schnelle welle und du wirst das auch sehen!!! ich war anfangs auch skeptisch, aber einige testsurfs mit diesen boards haben mich überzeugt!!!
zweitens: wieso haben sich die dinger nicht durchgesetzt? ganz einfach, weil die dinger einfach noch zu teuer sind! und warum surfen damit keine pros? weil die pros es sich leisten können herkömmliche boards nach ihren bedürfnissen (einfach verglast, dadurch sehr leicht aber halt auch nicht stabil…) herzustellen… denen ist das egal wie lange so ein brett hält, wenn mal eines brechen sollte, nehmen die halt das nächste… Das Board muss denen ja nicht 2 oder 3 jahre hinhalten!
Ãbrigens haben einige pros (z.b. pancho sullivan, welchen ich letzten winter in hawaii eigentlich fast ausschliesslich mit einem epoxy-board surfen gesehen habe) bei der entwicklung dieser surftech boards mitgewirkt…
24. Juni 2004 um 15:43 Uhr #43013Anonymous
Gasthm…doppelt so schweres brett? wieviel wiegt denn dein Baby? Hast du es mal gewogen??
ausserdem paddeln doch tausende surfer in dieser sekunde mit einem herkömmlichen brett in schnelle wellen kann ja so schlecht nicht sein
ausserdem ist es ja auch eine milchmädchen rechnung zu behaupten das brett sei teuerer ….man holt sich bei regelmäÃigen surfen spätestens alle zwei Jahre ein neues brett…vielleicht auch mal drei bis vier….wenn dein surftech aber nie kaputt geht hat man es ja beim zweiten brett schon wieder raus ❓ ❗ 💡
💡 und soviel teuerer sind die ja auch nicht das 6″4 Pancho Sullivan Brett kostet bei oceansurf.de 589 EUR ….ein feines Custom mit allem drum und dran kostet in der Länge auch 440-480…ist jetzt nicht so der hammer unterschied
aber egal jeder wir er mag …sehe einfach nicht die technische überlegenheit bzw. den vorteil der einem immer gerne versprochen wird
die Pros….macht ja eigentlich kein Sinnn, wenn es bei denen nicht darauf ankommt würde sie gerade die besseren Bretter fahren…tun sie aber nicht …ergibt folgenden SchluÃ…
ist aber auch egal…jedem das seine…wenn in der standartisierten boardrange von surftech was dabei ist…dann man kann man das auch ruhig nehmen…ich bleibe vorerst bei den alten babies
24. Juni 2004 um 16:39 Uhr #43015Anonymous
Gast@timo
doppelt so leicht sind die epoxydinger ja schon nicht, aber die stabilität bei so einem geringen gewicht ist einfach einmalig… das hatte ich bis jetzt nur bei ganz dünnen einfach verglasten boards, welche meistens nach einigen monaten hinüber waren!
du bleibst dann doch besser bei deinen herkömlichen boards oder nimm dir einfach mal so ein epoxy-testboard aus dem surfshop und geh es surfen! dann kannst du dir deine eigene meinung bilden! wie gesagt, ich war anfangs superskeptisch, habe aber die letzten 2 monate fast kein anderes board mehr gesurft!
ach ja, so nebenbei: wenn du für ein herkömmliches board bei deinem shaper auch beinahe so viel zahlst (wieviel? 440-480 european dollars?) wie für ein epoxyboard hast du ja eine ganz tolle beziehung zu deinem shaper… 😆 😆 😆
24. Juni 2004 um 16:51 Uhr #43016Anonymous
Gastwas ich zahle ist was anderes …es ging doch darum warum die bretter sich nicht für die masse durchgesetzt haben…man muà auch bei einem argumentations strang bleiben
wenn tom es erlaubt werde ich mal sein longie ausprobieren
24. Juni 2004 um 17:15 Uhr #43018Tom
Gastich erlaube es 😉 8)
24. Juni 2004 um 18:45 Uhr #43019holiday
Gast1. waer dings braucht, um sich an die letzte session zu erinnern oder rumzuposen, dem wuensche ich viel spass. kann ich absolut nichts mit anfangen. die ding-reparatur geht mir so dermassen auf die nuesse, wie kaum was anderes. haengt natuerlich auch davon ab, wie oft man surft. wenn man nur ab und an, mal rauspaddelt ist es wohl ok – aber bei regelmaessigen einsatz? nein danke! (by the way: mit der selben logik kannst du auch beulen in deinem auto als erinnerungsmerkmale begruessen. jede woche ne neue…)
2. warum ein moeglichst geringes gewicht bei einem shortboard nicht wichtig sein soll, ist mir absolut schleierhaft?! jedes gramm weniger zaehlt und macht sich bemerkbar (ich wuerd eher sagen, dass es bei einem longboard nicht ganz so wichtig ist – je nachdem wie man das longboard natuerlich faehrt.)
3. hat marcello recht: epoxy-boards sind deutlich teurer als normale boards (zumindest hier in CA). und er hat voellig recht mit der aussage, dass pros extrem duenn verglasste boards fahren, die dadurch sehr leicht und performancestark sind. des weiteren scheint der produktionsprozess fuer epoxyboards deutlich komplizierter zu sein, was es schwieriger machen koennte, spezielle wuensche sofort in shapes umzusetzen.
4. lebensdauer: epoxyboards halten zwar laenger in milden gewaessern (keine dings etc.). snappen aber (lt. meinung einiger) etwas leichter, was sie anfaelliger im grossen surf macht. damit wird die kostenrechnung abhaengig von dem spot an dem surft.
4. epoxyboard sind klar im kommen. gab es die hier frueher eigentlich relativ selten, haben jetzt die meisten shops welche (z.b. hat al merrick gerade eine neue serie am start) – so zumindest meine wahrnehmung.
den einzigen streitpunkt, der im rahmen von epoxyboards, leidenschaftlich diskutiert wird, ist die flexibilitaet des boardes. aber da gibt es keine eindeutige meinung zu. (grundbehauptung: normale boards sind flexibler). ich werd mir auf jeden fall einen epoxystick besorgen.
just my two cents!
24. Juni 2004 um 18:54 Uhr #43021Anonymous
Gast@ holiday
you’re right dude! sprichst mir von der seele… 😀
ride on & muchos saludos 2 sweet san diego!!!
(war mal da für 1 jahr am city-college & habe in turmelin gewohnt)
24. Juni 2004 um 21:20 Uhr #43023Anonymous
GastNoch ein guter Link:
http://www.epoxysurfboards.com/xtrsurfboards.htmlWie fixt man an so ner Planke eigentlich ein Ding?
25. Juni 2004 um 4:48 Uhr #43025holiday
Gast@ marcello
du kommst ja auch ganz schoen rum. tourmaline? na, da waren wir ja fast nachbarn. wohn etwas suedlich davon in pb.
_____hat einer schon so ein salomon-board getestet?
25. Juni 2004 um 9:52 Uhr #43028Anonymous
Gastund freu dich auf oz! ist lifestyle- und wellenmässig einfach der hammer… coole leute da unten!
25. Juni 2004 um 10:29 Uhr #43029Anonymous
Gast@holiday…muss ja nicht nicht gleich so ein krasses ding sein wie deine rausgerissenen finnen ….kann mit meinen dellen (mir ging es auch eher ums deck als ein eingedelltes rail) 😆
deinen ganzen fürsprache nach zu urteilen nennst bereits ein solches brett dein eigen 😉
25. Juni 2004 um 19:12 Uhr #43033holiday
Gastoh mann wuerd ich ja gerne
auf meiner suche nach einer flugsicheren boardtasche hatte ich vorgestern eine palette webber shorties in den fingern – hab ich hier bisher noch nie gesehen. zartbitter die biester – aber derzeit finanziell nicht drin (ca. $550). in OZ gibt es dann aber wohl ein neues – hoffe boards sind da generell billiger? weiss das zufaellig einer?
afaik zumindest werden JS und DHD boards direkt in coolangatta geshaped, dass muss sich doch in einem niedrigen preis wiederspiegeln.@timo
die rausgerissen finnen waeren mir vermutlich mit dem epoxystick auch passiert. mir geht es eher um die vielen kleinen dings – meist an der rail, die wasser ziehen und nervigst zu reparieren sind. moecht garnicht wissen, wieviel wasser ich bereits aus meinem board rausgelutscht habe! 😉28. Juni 2004 um 19:07 Uhr #43046Anonymous
Gasthm aber wie kommt dieses dellen? schlägst du selber dagegen beim wipe out ? oder crashs mit anderen surfern??? oder surfst du ohne leash und das ding macht ab und zu eine ausflug in die felsen
schick mal ne mail wenn du in hamburg bist…habe im moment immer einen platz nach dänien frei …vielleicht 😈 passt das ja timo(at)hawaii.com
reingehauen
28. Juni 2004 um 19:59 Uhr #43047holiday
Gastjo trifft so ziemlich alles zu.
primaer mach ich die dings wohl beim wipeout selber rein, aber angesichts voller spots kommt es auch immer wieder vor, dass mein board dem board anderer zu nahe kommt. des weiteren traegt reef-surfen seinen teil zu den dings bei. hinzukommt noch das ich meist ein al merrick unterm arsch habe, und das biest ist duenn verglasst.
=> ein teufelskreis! 😉jo meld mich mal, wenn ich in hh bin. thx fuers angebot.
29. Juni 2004 um 0:56 Uhr #43048T.R.
Gast*** bye ***
29. Juni 2004 um 2:05 Uhr #43049holiday
Gastdanke fuer die info!
29. Juni 2004 um 9:48 Uhr #43050Anonymous
Gastwobei zu sagen gilt, dass die boards in den shops rund um sidney doch auch um einiges teurer sind als wenn man sie direkt bei den shapern an der goldcoast oder in der byronregion bestellt…
in byron (im indutriegebiet) z.b. gibts einige shaper, die wirklich gute arbeit leisten und bei denen ein customboard für 450.– A$ zu haben ist!
29. Juni 2004 um 10:50 Uhr #43051Anonymous
Gasthm ich dachte der Jung meint ein S-Core Board wäre schon deutlich billiger sind ja lediglich 390 EUR in Europa wollen die für so ein blaues Teil im Moment 800 Eur sehen 😆
29. Juni 2004 um 13:31 Uhr #43054T.R.
GastUps, sorry fuer die Verwirrung.
Die Preisangaben beziehen sich auf Standard Boards.S-Core kostet hier ca 1300 A$.
Wollte nur mal hoeren, ob schon jmd. Erfahrungen mit den S-Core Boards gesammelt hat.
Viele Gruesse
T.29. Juni 2004 um 16:00 Uhr #43055Anonymous
Gastna denn sind ´die ja auch nicht soo viel billiger 😛
30. Juni 2004 um 13:12 Uhr #1037Anonymous
GastAloha!
Is ja doch einiges an Meldungen gekommen, zwar noch nichts was mir groÃartig weiterhilft, aber das werd ich dann vor Ort(Frankreich) entscheiden… 10 Tage noch…lechzz 😀
Hangl Loose!
Frank - AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.