Startseite › Foren › Surf/Travel Länderinfos, Surfspots › Mittelmeer › Strandsuche?
- Dieses Thema hat 17 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 16 Jahren, 3 Monaten von Molengespenst aktualisiert.
- AutorBeiträge
- 7. September 2008 um 18:40 Uhr #16981AnonymInaktiv
Hallo
ich bin zwar noch blutiger anfänger sozusagen ausser isar kenn ich nix, und will des nächstes jahr mit nem kleinen surferurlaub ändern, hätt mir da levanto schon rausgesucht, und schaud echt herrlich aus.. nur hab ich denn dort im sommer glück mit geilen wellen?
oder könnt ihr mir denn nen ort vorschlagen? der erreichbar von bayern ist?mf,g markus
8. September 2008 um 6:42 Uhr #93658MolengespenstGastMoin Markus,
du musst dir natürlich im Klaren darüber sein, dass du in der von Bayern aus mit dem Auto bequem erreichbaren Ecke des Mittelmeeres nicht immer Wellen finden wirst. Ab und zu bin ich mal für ein paar Wochen im Jahr in Bayern, Boards (Longboards) sind natürlich immer dabei. Ich war bis jetzt insgesamt an 3 Wochenenden in Italien. Levanto bin ich bisher 2 Mal angefahren und jeweils gleich wieder weitergefahren. Keine Ahnung. wie es dort aussieht, wenn da mal Welle ist. Wellensicherer ist auf jeden Fall die Toskana. Auf dem Strandabschnitt zwischen La Spezia und Viareggio gibt es ein paar gute Sandbänke, Seebrücken und auch Molen. Von München aus bin ich gute 7 Stunden bis dahin unterwegs, und die drei Male hatte ich jeweils immer Glück – kannste auch in meinem Blog nachlesen unter „ein mediterranes Wochenende…“.
Nun kommt der Haken. Ich war erstens immer im Frühjahr dort, zweitens habe ich im Vorfeld immer ausgiebigst das Internet nach Wind-/Welleninfos fürs Mittelmeer ausgequetscht. Ich bin nur dorthin gefahren, wenn meiner Meinung nach dort auch 100% Welle war. Dritter Haken: Du willst im Sommer dahin. Das heißt, dass du wirst dort übelsten Massentourismus vorfinden, den du in der Zeit zwischen Oktober und April nicht haben wirst.
Meiner Meinung nach ist Mittelmeer ein Revier, wo man im Sommer nicht zum Wellenreiten hinfahren sollte, sondern eher im o.a. Zeitraum, und auch nur spontan, wenn gute Bedingungen vorhergesagt sind. Mittelmeerswells kommen und gehen sehr schnell. Die meiste Zeit ist es dort flat. Aber wenn da mal ein Swellchen ankommt, dann sind dort durchaus 1a-Bedingungen am Start. Lokale Winde solltest du auch nicht ausser Acht lassen: vor allem im Winter morgens offshore ab spätestens mittags onshore.
8. September 2008 um 17:37 Uhr #93667maggebaggeGastservus, vielen dank für die info, bin dankbar um jeden tipp 🙂
wohin wär denn dann sommer geeignet zum surfen? frankreich oder gleich spanien? ich mein ich würd ja auch im winter hin, aber den würd ich eigentlich gern total ausquetschen und snowboarden.. 🙂8. September 2008 um 18:46 Uhr #93668SoulflyGastWenn du deine Urlaubstage zusammen nimmst, früh genug planst und mit dem Flieger Richtung Europas finest fliegst bist du erst mal billiger dran und hast nen besseren surf! Flüge hin und zurück nach Frankreich Fuerte Portugal Spanien Marokko sind schon für 200-300 euro oder auch mal billiger drin. Was gibst du aus wenn du hin und zurück 16 Stunden mit dem Auto unterwegs bist? rechne das mal aus O.o 😉
8. September 2008 um 22:50 Uhr #93673maggebaggeGastalso ganz ehrlich ned viel.. haben nen porno passat inkl 54 „monster“-pferden unter der haube welche durch verbranntes pflanzenöl angetrieben werden und von dem nur ca 5 liter auf 100km brauchen.. 😉 also des wär ned so der stress.. man bedenke ich bin armer lehrling. und da sind 200 euro flug schon einiges und snowbarden muss doch auch finanziert werden genau wie’s mopped.. 🙂 leider gibts einfach zuuu viele geile aktivitäten und zu wenig geld.. in meiner tasche
8. September 2008 um 23:56 Uhr #93677TomGastsurfen ist KEIN soommersport. wenn du´s richtig betreiben willst ist eigentlich hauptsächlich herbst, winter und der frühling interessant. für´s mittelmeer gilt das ganz besonders.
musst dich also entscheiden, ob du mal eine session im schnee sausen lässt und für eine gute vorhersage über die alpen fährst.
aber das problem hat sich eh´ bald erledigt mangels schnee im winter 😈9. September 2008 um 0:25 Uhr #93679MolengespenstGastRecht hat der Tom! Ich surfe eigentlich auch viel lieber im Winter, weil die spontan erreichbaren Wellen dann wesentlich besser und die Lineups wesentlich leerer sind. Im Sommer geht dann leider regelmäßig die große Warterei auf Wellen und Sucherei nach einigermaßen leeren Spots los, wenn dann endlich mal Wellen sind.
Deine Prioritäten scheinen tatsächlich beim Snowboarden zu liegen – klar, weil es bestimmt gleich bei dir um die Ecke 1a-Hänge gibt. Wenn ich in der Nähe der Alpen bin, dann gehts auch ab und zu mal auf das gefrorene Wasser. Das ist aber eher die Ausnahme.
❗ Sobald der Teich an ist, werde ich rallig und ich muss da irgendwie hin ❗
10. September 2008 um 19:16 Uhr #93706maggebaggeGastalso ganz ehrlich muss ich gestehn, dass ich -bis jetzt- dem snowboarden große priorität geschenkt habe, weils heuer mein 12tes jahr wird und naja.. um die ecke ists leider auch grad nicht aber naja.. ich mein bin ja jetz nur noch ein kleiner riversurfer der leider bis jetzt nur ein paarmal zum zug gekommen ist, weil zur zeit der isar wasserstand sehr zu wünschen übrig lässt..
also ich bedanke mich recht herzlich für eure beiträge, wo seit ihr denn immer unterwegs?
neopren.. wie dick soll er sein?10. September 2008 um 20:01 Uhr #93709MolengespenstGastVor der Toskana reicht auch im März (kälteste Wassertemperatur auf der Nordhalbkugel in diesem Monat) ein 4/3 mm oder 5/3 mm mit Schuhen bei 14-15° C Wassertemperatur. Vor Dänemark oder auf der Ostsee gehe ich bei 4-6°C Wassertemperatur in voller Montur raus, d.h. 6/5/4 mm mit integrierter Haube, 7mm Booties, 3mm Handshuhe.
Wie warm ist eigentlich der Eisbach im Frühjahr?
10. September 2008 um 20:07 Uhr #93711maggebaggeGastalso ich war bisher leider nur in plattling, und bin leider noch nicht im besitz eines neoprens.. als mal hochwasserstand war, wars mitm rashguard wirklich.. arschkalt.. arschkalt.. 🙂
12. September 2008 um 10:39 Uhr #93775MoltoCaldoGasthalloo,
ich gehe in 5tagen für ein jahr nach vicenza um zivi zu machen, von dort aus sind es rund 3 stunden mit dem auto nach la spezia.
ich bin kompletter neueinsteiger, kann mir jemand von euch sagen worauf ich bei den forecasts achten soll? windrichtung nach nord/osten!? oder geht es nur um die meeresaktivitäten… meint ihr (molengespenst?) in der toskana region sind geeignete bedingungen für anfänger, oder wäre es übertrieben mir ein gebrauchtes malibu zu kaufen und einfach ans mittelmeer zu fahren? – oder kann gerade ich als anfänger mit sehr kleinen wellen üben und daher an mehr tagen als profis die mit solchen wellen keinen spaß mehr haben?
danke und grüße, andy
12. September 2008 um 15:31 Uhr #93785MolengespenstGast@ MoltoCaldo, achte auf den Mistral! Wenn der 25 Knoten und mehr hat, ist der Teich an den verdächtigen Stellen an. Mehr sage ich dazu nicht.
Anfängertauglich sind die Spots dort durchaus. Die Wellen haben nicht viel Druck und werden selten größer als 5 Fuß. Mir ist aber aufgefallen, dass an den Spots, wo ich surfen war, kein einziger Anfänger im Wasser war. Das Niveau unter den Italienern ist enorm hoch. Du wirst dort kaum jemanden sehen, der/die nicht rippen kann. Mit meinem „Kung Fu“ und einem 9’2″ Performer kam ich einigermaßen gut zum Zuge. Mit einem kürzeren Board hätte ich aber wahrscheinlich keine einzige Welle bekommen – ausser vielleicht vorne im Weißwasser.
Ausserdem soll dort angeblich das Local-Gehabe sehr ausgeprägt sein. Mir persönlich ist es nicht aufgefallen. Das lag wahrscheinlich auch daran, dass ich immer schön die Regeln befolgt habe und nie irgendwo vorne im Weg rumlag.
Meiner Meinung nach sind die Wellen zwar anfängertauglich, aber für einen absoluten Newbie aus den oben genannten Gründen eher nicht zu empfehlen.
12. September 2008 um 16:53 Uhr #93787MoltoCaldoGastdanke für die antwort!
nen freund der auch zivi dort macht war früher jeden sommer surfen meinte er, vllt. werd ich ja mit seiner hilfe das „absolute-newbie-stadion“ nach einer weile verlassen können 😉
13. September 2008 um 9:34 Uhr #93804MolengespenstGastIrgendwie höre ich hier nur „Sommer“ 🙄
Wie es im Sommer dort wellentechnisch aussieht – keine Ahnung, wahrscheinlich eher mau. Würde gerne mal wissen, an wie vielen Tagen im Sommer er dort surfen war. Mistral weht halt mit Vorliebe im Winter. Der Küstenabschnitt ist im Sommer halt vollgepackt Badegästen in diesen abgezäunten Strandbädern. An vielen Stellen kommt man dann gar nicht mehr ohne weiteres ans Wasser. Parkplätze waren im Winter teilweise sogar schon schwer zu kriegen und kosten alle Geld – im Sommer wird es nicht unbedingt einfacher werden mit der Parkplatzsuche an den guten Spots.
14. September 2008 um 22:09 Uhr #93858MoltoCaldoGastdas glaub ich dir gerne, ich find den massentourismus echt nervig…
aber ich habe mich wohl schlecht ausgedrückt, ich meinte dass ein anderer zivi der jetz auch in 2 tagen dort anfängt einige male in den sommerferien surfen gefahren ist. laut ihm könne er relativ „sicher“ surfen, also hoffe ich dass er mir alles ein wenig beibringen kann… richtige surfkurse werden sicherlich problematisch sein, weil sie ja auch nur an welligen tagen sinn machen wüden!?
die kleinen wellen in strandnähe die einem anfänger ausreichen, meinst du solche werden schon an den meisten tagen vorhanden sein? oder vllt sogar im adriatischen meer in der region veneto(venedig usw.)?
grüße andi
23. September 2008 um 13:44 Uhr #94127DaveGastachte auf den Mistral! Wenn der 25 Knoten und mehr hat, ist der Teich an den verdächtigen Stellen an.
Hm… ich versuche mich auch gerade in die Wissenschaft der Mittelmeerwellenbedingungsvorhersage zu üben. Nach dem Bild auf [http://1yachtua.com/Medit-marinas/Mediterranean_Sailing/mediterranean_winds.shtm] hätte ich eher auf Vendavel, eine Kombination aus Libeccio-Tramontana oder gar auf den Scirocco (der dann abflauen und von lokalen offshore- Winden abgelöst werden muss, ähnlich wie es anscheinend in Holland funktioniert) getippt; weniger auf den Mistral.
/discuss plx 🙂
24. September 2008 um 0:39 Uhr #94153MolengespenstGastWas ist denn auf dem Bild bitte mit Sardinien und Korsika passiert? OK, wenn es die beiden großen Inseln tatsächlich nicht geben würde, dann sollte der Scirocco in der Tat Wellen bis vor die Toskana pumpen.
Kleiner Tipp: Wellen breiten sich fächerförmig aus. Der Mistral weht lokal sehr begrenzt aus dem Rhonetal aufs Mittelmeer. Links und rechts davon ist kein Wind, dafür aber noch die Wellenlinien, die in den windschwächeren Zonen nicht so sehr vom Wind angetrieben werden wie in der Windzone. Daher kommt es vor, dass an der Ostflanke eines südwärts gerichteten lokal begrenzten Windstromes die Wellen nach Osten abgelenkt werden.
Soweit zur Theorie.
In der Praxis sieht das dann ganz gerne mal so…
… aus. Ein verwaister Seebrückenspot in der Toskana am frühen Morgen mit leichtem ablandigen Wind, während ein paar hundert Kilometer weiter westlich, der Mistral mit etwa 40 Knoten am ballern war.
So, das waren jetzt aber genug Hinweise. Fahrt hin und überzeugt euch! Wenn der Teich an, hüpft rein und habt Spaß!
.. und wenn nicht, dann fahrt halt wieder nach Hause, geht Snowboarden und haltet mich für einen Märchenonkel 😆
13. Oktober 2008 um 16:32 Uhr #16982MoltoCaldoGastdann muesste Bora doch eigtl. in der Veneto-gegend um venedig und ravenna auch ab und zumal was produzieren?
das adriatische meer ist zwar echt vergleichsweise winzig, aber ich hab auchn paar spots bei wannasurf gefunden… was meint ihr?
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.