Startseite › Surf Forum › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › Spachtel und EPS #1
- AutorBeiträge
- 11. April 2008 um 16:22 Uhr #14997
Anonym
InaktivHallo Ihr,
ich bin neu hier im Forum und würde mich gerne austauschen. Ich hab schon ein paar Bretter geshaped und geglast und mich vor allem bei englischsprachigen Foren (v.a. swaylocks) und Anleitungen informiert. Bei ein paar Themen stösst man da aber naturgemäß an die Grenzen, vor allem wenn man sich fragt, welche Produkte aus dem heimischen Baumarkt wohl den amerkanischen oder englischen Produkten entsprechen – z.B. lightweight Spackle – also leichte Spachtelmasse.
hier also die erste Frage. Ich hab vor ein Brett aus dem leichtesten EPS zu shapen. bis jetzt habe ich stärkeren schaum verwendet. Glasen dann mit Epoxidharz. mit welchen Spachtelmassen habt ihr (gute) Erfahrungen gesammelt? der Spachtel sollte weiss und gut schleifbar sein, eine gute Basis für resin tints geben und halt nicht delaminieren…
Und wieviel glas würdet ihr empfehlen? Hätte gerne ein stabiles Brett, das nicht zu schnell dings bekommt, tendiere zu 3x 200 deck und 2x 200 bottom. ausreichend?
Jetzt schon mal vielen dank für die Antworten,
KM
11. April 2008 um 17:46 Uhr #867613 Finnen
GastHi Karl,
wofür willst du denn den Spachtel verwenden?
11. April 2008 um 17:57 Uhr #86762karl meer
GastHi Karl,
wofür willst du denn den Spachtel verwenden?
…um das fertig geshapte blank zu versiegeln. das leichte eps nimmt zu viel harz auf und wird auch nicht richtig glatt, so dass sich die oberfläche nicht fürs glasen eignet – es würde zu schwer und man sieht noch die löcher, wo kügelchen ausgerissen sind. also nichts für resin tints.
KM
11. April 2008 um 19:09 Uhr #86767floow
GastNach einer gutee Spachtemasse suche ich auch schon einige Zeit.Im Baumarkt hab ich da noch nichts gefunden.Das einzig Gescheite ist meiner Meinung nach normale Epoxy Spachtelmasse.
Welches Eps benutzt du denn? Das normale Styropor oder etwas feineres?
11. April 2008 um 20:41 Uhr #86772karl meer
GastNach einer gutee Spachtemasse suche ich auch schon einige Zeit.Im Baumarkt hab ich da noch nichts gefunden.Das einzig Gescheite ist meiner Meinung nach normale Epoxy Spachtelmasse.
Welches Eps benutzt du denn? Das normale Styropor oder etwas feineres?
ich benutze das normale styropor, hab umsonst ein paar platten bekommen. ist super leicht aber halt auch nicht stabil.
meine letzten blanks waren 30kg/m3 von atuacore, da muss man gar nichts versiegeln, selbst nicht wenn man tints und cutlaps vorhat…
grüße
km
11. April 2008 um 23:43 Uhr #867833 Finnen
GastHi Karl,
kann dir nur abraten den geshapten Blank spachteln zu wollen.
Das Laminat wird auf jeden Fall schlecht haften und das Board wird zusätzliches Gewicht haben, ohne dass dies etwas für die Festigkeit bringt.Damit der Blank beim Laminieren nicht so viel Harz saugt kann man ihn mit leicht angeliertem, zähen Harz vor dem Auflegen der Glasfaser einstreichen, das zähe Harz kann dann nicht in den Schaum eingesogen werden, aber die Haftung zum Laminat ist gegeben.
Aufpassen musst du allerdings, dass du Nass in Nass arbeitest, das heisst gleich nach dem dünnen Einstreichen mit dem zähen Harz auch mit dem Laminieren starten.
Die Idee noch Farbe auf den Blank zu bringen würde ich mir verkneifen, Resintints und Swirls sollten sich aber machen lassen.
12. April 2008 um 10:33 Uhr #86794karl meer
GastHi 3 finnen,
den blank mit epoxidharz, das mit füllstoffen angereichert ist, zu versiegeln ist anscheinend eine gängige methode – hab ich aber noch nicht ausprobiert. ist das gut schleifbar?
deine methode klingt auch sehr interessant. das problem wird sein, dass man den blank dann nicht für einen cutlap vorbereiten kann (schnittlinie und deck abkleben), wenn man da direkt nach dem auftragen das glas aufbringt (nass in nass)….deswegen kommt das für mich nicht in frage – oder gibt es da eine andere lösung die ich nicht sehe?
wenn ich das mache müsste die schicht ausgehärtet und abgeschliffen sein…
bei swaylocks wird von vielen spachtel bevorzugt, die nehmen für diese anwendung anscheinend stinknormalen Innenspachtel (für wände etc) – das endprodukt wird nach deren erfahrung leichter und stabiler, und was für mich auch interessant ist – billiger. ich habe es bis jetzt mit einem spachtel probiert, der sehr weiss und leicht ist und für stuckarbeiten gedacht war, da kam ich aber auf 21 euro, was mit viel zu teuer ist… das brett hält aber und bis jetzt mein leichtestes…
deswegen hier meine frage, ob das noch jmd ausprobiert hat und mit welchem Spachtel… merci
KM
12. April 2008 um 11:11 Uhr #867963 Finnen
GastHi Karl,
ich würde auf keinen Fall einen Spachtel nehmen der für den Innenausbau gedacht ist.
Die Haftung zu diesem Spachtel ist nicht gegeben, wenn Spachtel dann auch ein Epoxidspachtel, nur so kann das Laminat haften!Ich kann dir nur empfehlen den Blank mit dickflüssigem Harz, wenn Du willst auch mit Füllstoff aber keine Microballoons, einzustreichen.
Wenn du unbedingt ein Cutlab haben willst, dann kannst Du die Oberfläche nach dem Härten anschleifen und das Laminat wird dann auch gut haften, jedenfalls zigmal besser als auf einem Innenspachtel.
Warum willst Du überhaupt Cutlabs machen, sind doch funktionell total überflüssig?
12. April 2008 um 11:30 Uhr #86797H
GastHallo Karl,
ich kann mich 3Finnen nur anschließen, von Spachtel würde ich auch abraten. Epoxy/Microballoons ist meiner Meinung nach „sicherer“, allerdings viel schlechter zu Schleifen. Und um eine wirklich glatte Oberfläche für tints zu bekommen muss man das min. 2x machen.
Cutlaps kannst du doch unabhängig von der Oberfläche machen, auch bei Nass-in-Nass, das Schneiden wird natürlich eine schmierige Angelegenheit bzw. Du musst nach dem Aushärten schneiden…
12. April 2008 um 21:49 Uhr #86814karl meer
GastHi Ihr,
ich gebs noch nicht auf 🙂
dass spachtel funktioniert steht für viele shaper anscheinend ausser frage, seht z.b. mal hier:auch greg loehr (epoxy hersteller) empfiehlt das… hmmm… wenns hier keiner ausprobiert hat muss ich wohl mal einen test machen… ich werds euch auf jeden fall wissen lassen…
was ist mit anaconda, wer von euch hat noch mit billig styropor gearbeitet? habt ihr nie versiegelt oder immer epoxid benutzt? niemand spachtel?beste grüße
KM
13. April 2008 um 20:27 Uhr #86842Anaconda
Gastich hab mit spachtel nur schlechte erfahrungen gemacht… die haftung auf dem spachtel vom epoxy ist super nur die spachtel blank haftung war extrem schlecht… grundsätzlich kann man auch #1eps so shapen dass man kaum spachteln muss, aber das ist schon tricky und braucht mehr zeit… ich bearbeite meine blanks vor dem glassen mit einer epoxy microballons mischung, ziemlich dick angerührt… funktioniert einwandfrei und wenn man ordentlich arbeitet muss man nicht schleifen… aber transparente tints gleichmäßig zu bekommen ist auf pu blanks ja schon extrem schwer auf eps noch schwieriger… bei nem gespachtelten blank kann es zudem sein dass man die gespachtelten stellen hinterher sieht. ohne probleme kann man aber opaque bzw. semi opaque tints machen, die auch ganz nett aussehen.
hast du dir die atuacore blanks aus bordeaux mitgebracht?? oder schicken lassen? will die auch mal ausprobieren.
grüße
13. April 2008 um 22:08 Uhr #86844karl meer
Gastdanke für die antwort, klingt ja leider etwas entmutigend. vielleicht mach ich, wie schon gesagt, einmal eine testreihe.
ich hab mein zweites brett (aus einem alten windsurfbrett recycled, sehr leichtes styropor) wie oben beschrieben gespachtelt. mit delaminierung habe ich keine probleme, das brett hat sich nach zwei jahren und vielen wochen surfen lediglich etwas „eingesessen“. ich hab damals soweit ich mich erinnere mit 3x 165gr geglast und das war wohl etwas wenig. damals hab ich auch meinen ersten tint mit cutlap versucht. ergebnis war in etwa so wie du beschrieben hast, man sieht an einigen stellen, dass gespachtelt wurde, an anderen sind noch löcher da und die farbe wurde dort dunkler. halb so wild, aber das muss natürlich auch besser gehen. aber wie gesagt, mit der haftung hatte ich keinerlei probleme…
könntest du das etwas genauer beschreiben? mit was trägst du das auf (squeegee oder pinsel?), wie ist die konsistenz, wieviel ml oder gr benutzt du pro seite… das wäre sehr interessant!liebe grüße
KM
ach ja, atuacore. habe dort vor zwei monaten 4 blanks bestellt, kamen mit der spedition für 85 euro. deren eps lässt sich toll bearbeiten, mit einem 180er finish wird das super glatt, spachteln muss man da nicht mehr. auch der service ist toll, steven hat mir etwa 10 mails geduldig und informativ beantwortet (!!!). ein problem hatte ich nur, die empfehlen 2x 200 fürs deck (und meinen das sei schon sehr stabil) und ich habe heel dents bekommen. vielleicht lags daran, dass ich das laminat zwei tage lang aushärten hab lassen und es dann angeschliffen hab um es für den hotcoat vorzubereiten – vielleicht ist es dadurch etwas dünner/schwächer geworden… ich weiss es nicht. aber etwas stärker glassen ist an sich ja kein problem.
also: empfehlenswert. da könnte man sich auch mal für eine bestellung zusammentun…
P:S wie psotet man bilder inline?
14. April 2008 um 8:05 Uhr #86851Kaltduscher
GastHi,
könnte mir jemand die (Web-) Adresse von Acuacore nennen?
Werde einfach nicht fündig.
Danke!14. April 2008 um 8:52 Uhr #86852karl meer
Gast14. April 2008 um 9:50 Uhr #86853n400
GastHab auch das mit dem normalen Leichtspachtel probiert bei nem Sandwichboard. Bei Kleinstflächen mag das vielleicht gehen. Bei mir hat sich ne größere Fläche delaminiert, was dann schließlich zu Boardbruch geführt hat. Das war dann bei mir das erste und letzte mal mit leichtspachtel. Entweder gar nicht mehr spachteln und sauber arbeiten oder Epoxidharz mit Glashohlkugeln gefüllt nur für kleine Flächen verwenden.
14. April 2008 um 11:56 Uhr #868553 Finnen
GastHi,
um den Blank zu versiegeln benutzen einige hochwertige Windsurfing-Shaper angeliertes Harz, dass dadurch schon dickflüssig ist.
Sie nehmen keine Harz/Microballoons-Mischung weil die Microballoons gerne an die Oberfläche aufschwimmen und dadurch die Haftung zum Laminat schlechter wird.Ich verstehe auch nicht weswegen Du davon ausgehst, dass soviel zu spachteln ist?
Um beim Shapen keine Kügelchen rauszureissen keinen E-Hobel mit Klinge verwenden, sondern z.B. mit einer Diamant beschichteden Walze, die schleift den Blank super sauber ab ohne zu Reissen.
Der Surfoamhobel muss neu und scharf sein, ebenso wie das Schleifpapier.
Dann reisst man keine bis wenig Kügelchen raus.
14. April 2008 um 12:20 Uhr #86857Ay Cuyramba
Gastbei http://www.r-g.de gibt es von robbe leichtspachtel.
Nr.: 1601091vieleicht ist das ja was du suchst.
philipp
14. April 2008 um 13:30 Uhr #86859n400
GastEigentlich sollte man diese Spachtelei bleiben lassen. Ich werds auch nicht wieder machen. Das nächste Blank, dass ich durch diese Zusammenkleberei versemmel, werfe ich gleich weg.
Ich hab ganz gute Erfahrungen (ohne Spachteln) mit XPS gemacht. Lässt sich gut schleifen (alles ohne Hobel) und prima auf Kontur bringen. Ist leider nur etwas schwerer.
Was ganz gur geht, ist das Blank mit nicht klebfrei aushärtendem Harz zu versiegen und aushärten zu lassen. Die Matte verrutscht dann nicht.
14. April 2008 um 15:30 Uhr #86869karl meer
GastZuerst noch mal danke für eure tipps, die tendenz ist ja klar.
nochmal zur erklärung warum ich denke dass ich spachteln muss:
1. ich muss den blank aus mehreren teilen zusammenkleben und verhindern, dass man die schnittstellen sieht. am liebsten hätte ich als ergebnis einen weissen blank, da ich gerne mit einem tint laminieren würde. wenns nicht geht werde ich halt einfach opaque laminieren (wie anaconda schon meinte).
2. ich will verhindern, dass beim laminieren zu viel harz ins EPS eindringt. dass überhaupt harz eindringt ist natürlich gut so, weil das die verbindung zum laminat ist.
ay cuyramba, was denkst du brauche ich von dem spachtel für einen 5,11 fish?
3 finnen, danke für die tipps, wie man verhindert, das kügelchen ausreissen. sowas ist natürlich die erste überlegung, da hast du recht! verzeih die evtl dumme frage, was ist eine diamant beschichtete walze? wo kaufen, teuer?
n400, Boarbruch nach delaminierung, au backe.
…und nochmal gefragt, kann man hier nur bilder einstellen die auf einem anderen server liegen? hab schon im forum gesucht aber bin nicht fündig geworden…
beste grüße
KM
14. April 2008 um 16:56 Uhr #86872Ay Cuyramba
Gastda ich meine blanks immer aus xps mache und dann nur macken oder sonstige kleine fehler mit dem spachtel ausgleiche kann ich das nicht genau sagen. allerdings bin ich immer erstaunt wie viel man mit einer dose spachteln kann… wenn du damit das ganze board spachtelst und dann nochmal mit feinen papier drüber schleifst könntest du mit einer dose hinkommen… würde sagen höchstens zwei.
14. April 2008 um 19:03 Uhr #868833 Finnen
GastHi,
der Elektrohobel hat ja eine drehende Walze in der die Klinge versengt ist.
Damit jetzt beim EPS-Schaum die Klinge keine Kügelchen reissen kann, gibt es Walzen die wie mit Schleifpapier beklebt sind, unter anderem auch mit Diamant-Beschichtung, hat z.B. Jürgen Hönscheid.
Wichtig ist eben das der Schaum geschliffen wird und nicht von der Klinge geschnitten!
15. April 2008 um 13:48 Uhr #86922n400
GastBilder kannst Du z. B. bei http://www.bildercahe.de hochladen und von dort dann den angebotenen Link „Bilder für Foren“ nehmen. Das machen hier einige mit bildercahe.de, hab da auch nur kopiert.
15. April 2008 um 15:05 Uhr #86923Anaconda
Gastdie walze ist die sogenannte shapersbarrel… ist bestückt mit carbidstahl und scheint echt sauber zu arbeiten. hab in deutschland bei diversen maschinenhändlern noch nichts in der art gefunden, such aber weiter. kann man sich aber aus australien bestellen und der preis ist sogar in ordnung…
problem wird nur versand und zoll…http://www.shapers.com.au/category73_1.htm
mein epoxy-microbaloons gemisch ist extrem dick angerührt, da schwimmt nix auf. wieviel ich anmische hängt vom board ab und wieviel ausgerissen ist… meist komm ich aber mit 40 gramm harz für ein ganzes board hin. ich schleif das board dann nicht mehr an, sondern laminier ziemlich schnell drüber und das auch ziemlich trocken… wenn der blank dann doch noch etwas harz aufnimmt und das laminat zu trocken wird kann man nach ca. 3 Stunden einen dünnen cheatercoat drüberpinseln, der dringt dann noch ins gewebe ein… das nachtränken geht aber nur bei epoxy, wenn polyester gelt ist es zu spät, bei epoxy kann man dann noch weiter arbeiten…
grüße
15. April 2008 um 15:21 Uhr #14998floow
GastVersteh nicht wieso du meinst das der Versand ein Problem wär. Bei fast 400 au$macht doch der Versand auch kein Problem mehr. Das einzige Problem könnte wie du auch schon meintest der Zoll werden.
Aber das wär mir auch ohne Zoll immer noch zu teuer.
Dann bleib ich lieber beim normalen schleifpapier.
Aber an was ich interessiert bin wäre ein flexpad,
so ein Schaumstoffschleifausatz für die Flex. Weiß jemand wo man diese Teile in Deutschland herbekommt? - AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.