Startseite › Foren › Surfer Geschichten › Kennt jemand Woodys/Surfbretter aus Holz
- Dieses Thema hat 8 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 10 Jahren, 3 Monaten von
david.
- AutorBeiträge
- 11. Juli 2013 um 13:57 Uhr #35084
david
MitgliedHallo,
ich bin über die Seite von Woodys Surfboard gestoßen und die machen ja ihre Bretter aus Holz,
Ich wollte mir allgemein ein Egg oder ein retro Fish im Bereich 6 2 zuelgen. Nun habe ich jedoch noch nie ein Surfboard aus holz gesurft und weis nicht ob die ein bisschen schwerfällig sind oder so . Hat jemand mit sowas schon mal erfahrung gemacht und kann es empfehlen bzw ablehen.grüße
David
12. Juli 2013 um 9:32 Uhr #138574fonasurf
TeilnehmerHi, Surfbretter aus Holz gibts schon ziemlich lang, da gibts auch unterschiedliche Bauweisen (hohl mit Rippen, oder Sandwichbauweise mit Schaum innen und Holz aussen. Je nach verwendeter Holzart und Bauweise schwankt das Gewicht. Es gibt superleichte Boards von firewire (timbertek) mit Schaumkern und Holzbeplankung die teils leichter sind als Standard PU Boards, oder klassische woodies z.b von grain surfboards, die schwerer sind als PU Boards. Ich würd das Gewicht vorher anfragen. Kommt auf den Shape an, aber bei einem (Retro) Fish mit 5’11 wäre das Gewicht in PU-Bauweise wahrscheinlich unter 3 kg, in Holzbauweise vermutlich eher 3,5 bis 4kg. Das Board ist dann natürlich träger. Aber meistens passt das auch zum Shape, (Egg oder Fish), d.h. die Shapes sind eh mehr zum cruisen gedacht. Poste mal den Link zur Website.
12. Juli 2013 um 13:04 Uhr #138578david
Mitgliedhttp://www.back-wood.de/pages/workshop_muenchen_0713.pdf
hier sind so die boardss die sie haben … würde mich vill auch für das pinned entscheiden da es anscheinend ein bissi mehr perfomrance biete … ich weis halt nicht ich will schon ein board zum cruisen aber mit dem man halt vill shcon noch bissi steilere schnellere wellen surfen kann und auch bissi wendig ist
12. Juli 2013 um 14:15 Uhr #138580fonasurf
TeilnehmerAm Ende steht ja dass die Boards etwa 4kg wiegen, das ist ok. Wer ein high performance short board will wird sich eh kein woodie kaufen. Würdest du bei dem Workshop mitmachen? Ich find die 440€ schon in Ordnung. Man muss zwar noch ca. 50€ fürs Glass-Material rechnen und für Finnen vermutlich auch nochmal Geld, oder sind die dabei?
12. Juli 2013 um 14:59 Uhr #138581scientist
TeilnehmerIst das eine einmalige Sachen oder werden die Workshops öfter angeboten?
Hätte schon großes Interesse mal ein eigenes Brett zu bauen und dann auch noch aus Holz!München ist nur leider ne ganze Ecke weg von hier. Wird das auch in anderen Städten angeboten? Vorzugsweise in NRW?
Wie verhält sich das mit dem Auftrieb von Holzbrettern? Sollte man bei gleichem Shape lieber eine Nummer größer wählen als bei PU Brettern?
12. Juli 2013 um 15:06 Uhr #138582fonasurf
TeilnehmerWo die Workshops angeboten werden, müsste man auf deren website schauen. zum Thema Volumen: wenn man von einem Mehrgewicht von 1 kg ausgeht, könnte man also einen Liter mehr Volumen gebrauchen um das auszugleichen in punkto Auftrieb. Aber die angebotenen Shapes haben alle sowieso etwas mehr Volumen, also da braucht man jetzt nicht statt einem 6’0 ein 7’0 zu nehmen.
12. Juli 2013 um 17:26 Uhr #138584david
Mitglieddanke mal für die ganzen antworten … ja habe mir überglegt dort mitzumachen und das pinned zu bauen wenn dann … aber ich bin mir noch nicht so sicher da ich eben jetzt kein high perfomance board will … aber auf kein kleines „BIG“ brett um es mal krass auszudrucken …. aber darum denke ich mehr über es pinned nach da es ja anschienend ein bissi perfomance orientiert sein soll
13. Juli 2013 um 10:12 Uhr #138597david
Mitgliedbin am überlegen ob ich mir das holz board eben selber machen soll oder ob ich mir ein pukas original sixtyniner in 6´2´´ holen soll …. kennt jemand das board ?
8. August 2013 um 19:33 Uhr #35085Manfred
Teilnehmerhast Du jetzt am Workshop teilgenommen oder/und ein Board gekauft – erzähl mal!
Danke
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.