Startseite › Surf Forum › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › Gesnaptes Longboard fixen
- AutorBeiträge
- 7. August 2015 um 12:33 Uhr #40407
Max-2
TeilnehmerHallo Leute,
da hält mein geliebtes Gordon & Smith soviele transatlantische Flüge aus und dann reicht eine scheiss Frankreichwelle
aus, um es einmal genau in der Mitte durchzuhauen. Es hätte echt jedes Brett lieber treffen können, aber das Brett ist mein absoluter Liebling. Das Brett ist durchgebrochen und wird nurnoch vom Oberdeck zusammengehalten. Ich würde am liebsten nur den Shaper in San Diego ranlassen, aber es dauert noch so lange bis dahin. Ist sowas sinnvoll reparierbar und vorallem bleiben die Fahreigenschaften erhalten? Was muss man preislich einkalkulieren? Mir ist noch kein Brett komplett durchgehauen, also bin ich für jeden Tip dankbar. Wohne übrigens in Reichweite zu Fritt in Köln.Gruß Max
7. August 2015 um 14:01 Uhr #146544Anonym
InaktivHi Max,
ich habe bisher 2 gesnappte Shortboards fixen lassen. Das erste weil ich es noch verschenken wollte und das zweite weil es zu diesem Zeitpunkt „das“ Brett für mich war, sowohl optisch als von den Fahreigenschaften.
Ich habe dafür in Spanien knapp 60 Euro bezahlt. In D wird das sicherlich teurer, auch weil ein Longboard mehr Material und Zeit in Anspruch nimmt. Denke nicht dass man da unter 100-150 rausläuft. Ist aber eher ein Bauchgefühl.Von den Fahreigenschaften habe ich jetzt keinen Unterschied bemerkt, aber es war trotzdem vom Gefühl her nicht mehr das Gleiche, weil ich einfach Vertrauen in das Brett verloren habe.
Letztendlich habe ich mir dann aber ein paar Monate später ein neues Brett machen lassen. Vom gleichen Shaper aber an meine aktuelle Könnerstufe angepasst. Heraus kam ein Brett, dass mein erstes nochmal getoppt hat und es war für mich die richtige Entscheidung.Mein gesnapptes Board benütze ich jetzt in Bedingungen in denen ich Angst um mein gutes Brett habe. Shorebreak, super dry indo low tide etc. Da muss ich sagen, weils mir egal ist, surfe ich da besser den je. 🙂
Viel Erfolg…
PS: Ich glaube ich würde es nicht in D reparieren lassen, sondern bei jemand der damit wirklich richtig viel Erfahrung hat. Dann wird da auch vielleicht danach noch ein Schuh draus. Im Übrigen hat mir mein Shaper gleich im Vorfeld der Reparatur gesagt…“it will work, but it will never be the same again“. Hatte er Recht…
7. August 2015 um 14:48 Uhr #146545jobu
TeilnehmerDu kannst das beim fritt abgeben.
Der shaper von ihm macht gute Arbeit. Der Shaper ist Günther Golembiewski von dollarboards, die Werkstatt ist bei Bochum.7. August 2015 um 17:12 Uhr #146546Anonym
InaktivDann würde ich aber eher direkt zum Shaper gehen und mir den Anteil vom Fritt sparen…der will sicher auch noch 5 Euro dran verdienen 😉
7. August 2015 um 18:33 Uhr #146547Peter_Lee
TeilnehmerGordon & Smith, feinste Ware! Welches Modell hast du http://gordonandsmith.com/site/?page_id=21
oder Custom Made?
7. August 2015 um 18:36 Uhr #146548Max-2
TeilnehmerDanke für die Antworten. Von Dollarboards habe ich auch schon gehört. Shit, das macht mich echt fertig,
das Brett habe ich Jahre lang gesucht….7. August 2015 um 18:37 Uhr #146549Max-2
TeilnehmerG&S und dann auch noch als Custom….Wenn das der Shop sieht von dem ich es habe treten die mir in die Eier!
Im Grunde ist es das I.W. Modell aber meins ist von Isaac Wood selbst, also es war sein Brett, dass für ihn nochmal extra geshaped wurde. Also es kann kaum bitterer sein. Er hat es mir mit sehr viel be carefull abgedrückt.8. August 2015 um 12:33 Uhr #146551hemikek
TeilnehmerG&S und dann auch noch als Custom….Wenn das der Shop sieht von dem ich es habe treten die mir in die Eier!
Im Grunde ist es das I.W. Modell aber meins ist von Isaac Wood selbst, also es war sein Brett, dass für ihn nochmal extra geshaped wurde. Also es kann kaum bitterer sein. Er hat es mir mit sehr viel be carefull abgedrückt.Kopf hoch.
Ich kenne das, ich habe selbst 3-4 Jahre nach Joel Tudors „good Karma“ gesucht und nun wurde es auf dem Postweg der DHL „entwendet“.
Ist zum Kotzen, aber man sollte nach vorne schauen.Die I. W.s sind ja nicht gerade kurz, ich würde mir zwei Mini Simmons aus den Überresten machen und vor dem nächsten Cali-Urlaub noch mal ein I.W. ordern, am Besten davor eine lange Mail schreiben mit entsprechenden Bildern und viel Wehmut. Die shapen Dir das Teil sicherlich nochmal, wenn Du das nötige Kleingeld investieren willst.
Was willst Du mit einem gefixten Polyboard? Gerade bei Longboards soll sich ja einiges verändern bei so einer Flickerei, Schwerpunkt, etc.
Ich schätze mal, dass Du bei einer guten Reparatur auf knappe 200€ kommen wirst. Danach hast Du das Brett wieder, aber es wird nie wieder das Gleiche sein. Und um damit bei Low-Tide in Indo Barrels zu ziehen, ist es definitiv das falsche Brett.Also lieber noch einmal die Kohle für ein stinknormales Brett auf die Reparaturkosten draufpacken und wieder mit dem gleichen Brett weitersurfen.
Am Ende ist das gesnappte Brett repariert, irgendetwas in anders und Du ärgerst Dich und holst es Dir sowieso nochmal neu 😉
Welche Frankreichwelle war es denn? Ich schätze, dass es nicht Biarritz war?
8. August 2015 um 13:38 Uhr #146552Max-2
TeilnehmerIch bin immernoch auf dem Dampfer, dass man es reparieren kann, aber wenn man realistisch bleibt, wird das Brett niemals wie es war. Vorallem ist es genau in der Mitte gebrochen. Ich rede mal mit dem Fritt Shaper aber ich denke er wird mir genau das gleiche sagen. Die Bedingungen waren eigentlich garnicht heftig, die Wellen haben geschoben und das wars. Eine Welle bis recht weit rein genommen, eine auf den Kopf bekommen, umgedreht und das Brett war durch. Die Sache mit dem Mini Simmons wäre wirklich sehr interessant, hast du da Erfahrungen mit? Ich bin echt kein Spirit Hippie, aber würde es wirklich verdammt gut finden, wenn es weiter surft 😉
8. August 2015 um 15:08 Uhr #40408hemikek
TeilnehmerIch bin immernoch auf dem Dampfer, dass man es reparieren kann, aber wenn man realistisch bleibt, wird das Brett niemals wie es war. Vorallem ist es genau in der Mitte gebrochen. Ich rede mal mit dem Fritt Shaper aber ich denke er wird mir genau das gleiche sagen. Die Bedingungen waren eigentlich garnicht heftig, die Wellen haben geschoben und das wars. Eine Welle bis recht weit rein genommen, eine auf den Kopf bekommen, umgedreht und das Brett war durch. Die Sache mit dem Mini Simmons wäre wirklich sehr interessant, hast du da Erfahrungen mit? Ich bin echt kein Spirit Hippie, aber würde es wirklich verdammt gut finden, wenn es weiter surft 😉
Ja, das ist das Problem mit den Longies. Zu Beginn meines Erasmussmesters habe ich mir ein Longboard gekauft, schweres, stabiles Glassing, Performance Shape. Nach dem Kauf direkt ins Wasser, die Wellen waren maximal schulterhoch. Zweite Welle, Wipeout, Lippe trifft das Brett in der Mitte und durch.
So kann man natürlich auch Geld durch den Kamin jagen.Wegen des Mini-Simmons. Ich habe mal aus der Nose eines gesnappten Longboards eines gebaut. So schwer war es gar nicht, Glassing bisschen angeschnitten, Blank in Form gebracht, bestehendes Glassing angeschliffen, Glasfasermatten geschnitten und mit Harz drübergeleimt. Zum Schluss geschliffen und poliert, dann die Finnen aus Holz gesägt, geschliffen und mit Glasfaser und Harz drauf, fertig. Profimässig is anders, aber Spaß hat es gemacht, leider habe ich keine Bilder mehr.
Ein bißchen Recherche im Netz sollte genügen. Wenn Du einigermaßen handwerklich fit bist, is das kein Problem, da Du ja kein Brett mit Rocker etc. shapst, was viel komplizierter ist.
Und aus dem Tail lässt sich sicherlich auch was schönes machen. Hippiemäßig ist das eher nicht, da ein (zwei) völlig neues Brett entsteht.
So ein Simmons macht übrigens ordentlich Laune 🙂
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.