Startseite › Surf Forum › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › Board Reparatur
- AutorBeiträge
- 3. August 2016 um 18:39 Uhr #41331
Jan-21
MitgliedHallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und hätte gleich meine erste Frage.
Ich habe für meinen zweiten Surfurlaub (also ca. eine Woche Erfahrung) von Freunden ein 7,4 Minimalibu geschenkt bekommen.Das Brett weist einen Schaden auf, den ich, trotz Null Erfahrung, gerne selbst reparieren würde (s. Foto). Allerdings würden mich Verwandte unterstützen, die zumindest schon vor langer Zeit ein eigenes Windsurf-Brett gebaut haben.
Trotzdem würde ich euch gerne nochmal nach eurer Meinung und euren Tipps fragen.
Habt ihr Tipps, wie wir bei dem Schaden generell vorgehen sollten?Ich habe mich hier im Forum heute eingelesen und brauche wohl Epoxidharz+Härter und Glasfasergewebe. Geht mein Warenkorb im Anhang wohl in die richtige Richtung? 😉
Konkrete Fragen die ich noch hätte:
Wie viel m2 Glasfasergewebe sollte ich bestellen? Besser 2qm statt einen?
Welche Stärke sollte ich nehmen? Gehen 163 g/m2 in die richtige Richtung?
Wieviele Lagen sollten es sein?
Am wenigsten einschätzen kann ich wieviel Epoxidharz ich wohl brauche? Sind 500g vlt schon viel zu viel?Das Ziel ist es übrigens, dass das Board/die Reparatur einen zweiwöchigen Urlaub übersteht. 🙂
Viele Grüße und besten Dank
Jan
394eda16-2a94-42f5-92a3-d796e95d3b56.jpg
warenkorb.JPG3. August 2016 um 18:48 Uhr #147911benni
TeilnehmerDu brauchst auf jeden Fall noch Microballoons zum füllen.
4. August 2016 um 11:40 Uhr #147912jobu
TeilnehmerBist du dir sicher daß ein epoxy geharztes Brett hast?
Das siekt eher nach einem Polyester geharztem Brett aus.
Gruß4. August 2016 um 12:03 Uhr #147913MiWi
TeilnehmerDas sieht nach dem Bild nach einem PU Kern aus, ja.
Ob das mit Polyester (vermutlich) oder Epoxy (gibts auch auf PE) geglast ist, kann ich nicht erkennen.
Aber du machst nichts verkehrt, wenn du es mit Epoxy reparierst.163g/m² sind genau richtig. Glasse ich meine Bretter mit, entspricht ca. 5oz, lässt sich gut verarbeiten, 2-lagig schon sehr stabil und bei dir absolut ausreichend.
1qm sollte reichen.
Du wirst schätzungsweise 4 Stücke zu maxial ca. 40cm Breit und 30cm Länge brauchen. (eher 30cm breit, 25cm lang oder sowas)
2 oben und ggf. 2 unten, schöne alle bis auf die jeweils andere Seite mit den laps, dann macht es nix, wenn du beim Schleifen etwas ans Glas kommst, weil du mehrere Lagen übereinander hast.500gr Harz/Härter (also Gemisch) müssten auch reichen.
Man sagt in etwa Harzgewicht = Mattengewicht. Beim ersten mal wirds etwas mehr.Du brauchst noch Microballons zum Spachteln, wie von Benni schon erwähnt.
(100-200gr reichen aus.)– altes Glas entfernen
– Kernform mit Microballons und Harz wieder herstellen
– neu glassen
– fillcoat/sandcoat drauf, google mal „resindam“, man klebt quasimit Kebeband leicht erhöht, um ne schärfere Kante am Heck zu kriegen (vereinfacht gesagt)
– Schleifen (railform am tail versuchen „halbwegs“ gut herzustellen, ist aber am Anfang / bei Anfängern nicht kriegsentscheidend)
– Abschließend dünn finishcoat drauf.Harzmengen (ichmeine damit fertiges Gemisch) so ganz grob geschätzt:
zum spachteln 50gr.
laminierne 200 gr.
Sandcoat 50-70gr
Finishcoat 50gr.Mit deinen 750gr. dürftest du locker 2 solcher Schäden (oder noch mehr) instandsetzen können.
Davon ab:
Nicht verrückt machen, es ist keine rocketscience und es soll ja auch nicht Kellys nächstes Brett werden. Zum Surfen und Spaßhaben wird es sehr gut taugen nach der Reperatur.
So ne Reparatur kann Spaß machen und man lernt viel dabei.Bei Fragen, einfach nochmal melden. Aber wenn du jemanden dabei hast, der schonmal mit GFK und sogar an Windsurfbrettern gearbeitet hat, wird das schon ganz easy klappen.
Ansonsten findet man viele englischsprachige Dokumentationen über google.
Gruß, Michael
4. August 2016 um 12:15 Uhr #147914MiWi
TeilnehmerNachtrag:
Wenn die Beschädigung am Bottom nicht so weit nach vorne geht, reicht es. evtl auch aus, nur deckseitig zu glassen und weite laps am bottom vorzusehen.
Hängt etwas davon ab, wie weit der Schaden nach vorne geht und wie gut und weit du beim ersten glassen laps ohne Fehltstellen umgeschlagen bekommst.Das wieder herstelen des Tails besteht im Grunde aus den selben Schritten wie beim normalen glassen eines Brettes (also glassen, fillcoat, sanding, finishcoat).
Andrew W hat ne sehr ausführlich und recht gute mehrteilige Doku zum kompletten Brettbau auf youtube (dich interessieren nur die Schritte ab dem glassen):Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenAber auch ne Delamreparatur
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenEvtl. kannst du dir da bei einigen Schritten was abschauen.
Dein Schaden geht ja bis zum leashplug. Da würde ich das alte Glas rundherum gut entfernen, die Öffnung des plug gut abkleben mit Klebeban, schön drüberglassen (2 lagig, nen kleines patch als dritte Lage schadet an nem großen Minimal auch nicht) und nach ein paar Stunden die Abklebung wie nen cutlap mit der Klinge rausschneiden. Dann ist der plug wieder sehr schön stabil und dicht.
Berichte später gerne mal, wie es gelaufen ist.
5. August 2016 um 12:32 Uhr #147915Jan-21
MitgliedVielen Dank für eure Antworten.
Ein besonderen Dank an Michael für die ausführlichen Infos, das hat mir sehr geholfen.
Ich hab mir auch die vorgeschlagenen Videos von Andrew angeschaut, sehr hilfreich!Nochmal eine kurze Anfängerfrage zum Glassen: Ich nehme an ich verarbeite beide Lagen gleichzeitig?
So macht es zumindest Andrew in seinem Video (28 – Laminating and Fiberglassing the Deck).
Am Bottom ist der Schaden übrigens nur minimal, geht nicht weit nach vorne.Ansonsten werde ich auf jeden Fall ne Rückmeldung geben, wie es gelaufen ist.
Ich denke allerdings, dass wir erst in gut 2 Wochen dazu kommen.P.S.: Zu den Fragen Epoxy vs. Polyester: Ich war mir da auch nicht sicher und habe deshalb nochmal beim Vorbesitzer nachgefragt, welcher sich diesbezüglich eigentlich recht sicher ist. Aber solange ich mit Epoxy nichts falsch mache sollte es für meine Zwecke ja reichen.
Gruß
Jan8. August 2016 um 12:39 Uhr #147919MiWi
TeilnehmerHi Jan.
2x5oz sind problemlos in einem Arbeitsgang tränkbar.
Also 2 Lagen trockenes Gewebe auflegen und dann Harz drauf.Ich würde aber bei der Reparatur bei dir nass in nass jede Lage direkt nacheinander machen.
Tränkt sich zum einen leichter (fürs erste mal glassen hilfreich) und vor allen Dingen rutschen dir dir Stücke nicht so hin und her. Ist auch mit den Entlastungsschnitten meist schöner.
Die lassen sich einlagig einfach schöner anlegen und man kann bei der wzeiten Lage einfach 1-2 cm daneben versetzen. Baut nicht so hoch auf, weniger zu schleifen und weniger Gefahr von Undichtigkeiten.
Das zweite Gewebestück saugt beim Auflegen gleich schön etwas Harz vom ersten Durchgang und bleibt dir dann gut liegen.Topfzeit ist ja eh reichlich, das dauert je Lage ja nur ca. 5 Minuten.
Beim glassen ganzer Bretter werden bis zu 2×6 (manche machen sogar 3×6) gleichzeitig getränkt.
Muss man aber nicht, es gibt duchaus auch Pros, die jede Lage einzeln aufziehen nass in nass.
Kein Problem wenn man zügig arbeitet und entspr. Topfzeit hat.
Ich finde letzteres auch angenehmer, weniger wegen dem Tränkungsverhalten, als vielmehr das deutlich leichtere entgasen / Blasen rausziehen. (geht beim mir beides auch ähnlich schnell, Zeit ist beim Hobby eh kein Faktor)16. August 2016 um 17:09 Uhr #41332Stefan Grett-2
MitgliedHallo Jan,
wenn du alle Komponenten so kaufen würdest wäre das viel zu teuer. 500 g Epoxy wirst du auch nicht brauchen.
Wenn du dein Board selbst reparieren möchtest empfehle ich dir unser Repairkit epoxy, da ist alles drin für 30€. Matten, Harz + Härter, Glasfasermatte, Mischbecher, Schleifpapier, Mischstäbchen und was du sonst noch so benötigst.
Gruß Steve - AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.