Startseite › Surf Forum › Surfer Geschichten › 27j.Australierin wurden Drogen ins Surfgepäck geschmuggelt
- AutorBeiträge
- 31. Mai 2005 um 20:55 Uhr #2852
DerKoenig
TeilnehmerBild großklicken
Schapelle Corby weint vor Gericht (Foto: dpa)
Wegen Drogenschmuggels ist eine 27-jährige Australierin in Indonesien zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht auf Bali sah es am Freitag als erwiesen an, dass Schapelle Corby versucht hatte, 4,1 Kilogramm Marihuana auf die Ferieninsel zu bringen. Das Rauschgift war im November auf dem Flughafen von Bali im Surfgepäck der angehenden Kosmetikerin gefunden worden.
Quelle:
http://www2.onnachrichten.t-online.de/dyn/c/43/28/43/4328438.htmlhttp://WWW.DONTSHOOTSCHAPELLE.COM/petition.html
I SUPPORT Schapelle DO YOU?
SHOW YOUR SUPPORT FOR Schapelle CORBY VIST http://www.dontshootschapelle.com/31. Mai 2005 um 21:11 Uhr #48561galaxy
Gastis doch auf jeden fall total shit wenn du nichts ahnend zum flughafen gehst un
dir wurden mal grad so 4,1 kilo oder so in rucksack geschmuggelt!!!
verdammt is die arm dran!20jahre is ne lange zeit31. Mai 2005 um 21:23 Uhr #48562Anonymous
Gast4,1 kilo gras ist ein verdammt grosser haufen.
wie kann man das bitte nicht merken wenn man sein zeug schleppt?die ganzen asiatischen länder sind da sehr strikt.
einheimische werden desahlb gerne mal zum tod verurteilt.
bei ausländern gibt es meist hohe haftstrafen.
also, passt auf eure sachen auf und lasst das zeug auf ❗
31. Mai 2005 um 21:31 Uhr #48563galaxy
Gastauf jeden fall dope un gras sowie kokain ect. bringen überhauptnichts ausser abhängigkeit!
ausserdem ist es überhaupt nicht cool mit nem haufe graß oder weißem puderzucker in den länder erwischt zu werden!31. Mai 2005 um 21:32 Uhr #48564JayJayJamsen
Gastkann mir auch schwer vorstellen, dass mir jemand 4,1kg zusteckt ohne dass ich es merke….andererseits kann ich mir auch nicht vorstellen, dass jemand das Risiko eingeht so viel mit nach Indonesien einzuführen, die strikten Gesetze sind ja nicht unbekannt, zumal man sich vor so einer Aktion ja auch nochmal extra informieren würde….
20 Jahre in einem indonesischen Gefängnis würde ich nicht überleben, denke ich….31. Mai 2005 um 21:35 Uhr #48565scatterly3
GastFact 2:
Brisbane airport have sent a legal letter stating Schapelle Corbys bag was x-rayed whilst in holding, she did not have access to the bag again until after she landed in Bali. The bag was cleared for any prohibited contents and then transferred from Brisbane to Bali, via Sydney.ein auszug der fakten.
wie ihr helfen könnt, steht auf den support seiten !
lasst dies nicht an euch vorbeiziehen, nur weil ihr nicht direkt betroffen seid, denn das könnte jedem von uns passieren.
1. Juni 2005 um 2:04 Uhr #48584holiday
Gastder prozess ist hier in den medien thema nummer 1 und das schon seit einiger zeit. ihre strafe von 20 jahren ist angesichts des justizsystems in indonesien eigentlich noch recht gering. da sie gestern offiziell in berufung ging, kann sich diese strafe noch erhoehen – ggf. droht die todesstrafe. indonesien hat ein drogenproblem und kriegt dieses anscheinend nicht in den griff (in den letzten 4 jahren ist der anteil der drogendelikte von 1% auf ueber 3% an der gesamtbevoelkerung gestiegen). deswegen greifen sie bei dem thema hart durch. fuer westliche standards nicht wirklich nachvollziehbar – fuer asiatische standards nichts aussergewoehnliches.
ein kleines – aber im prozess sehr wichtiges detail fehlt hier allerdings: als corby in indonesien ankam und die oertlichen beamten ihre tasche durchsuchen wollten, hatten sie angeblich besagten auf die finger gehauen und versucht sie von diesem vorhaben abzubringen. klar, dass die anklage dann argumentiert, dass sie wusste, was sie da einfuehrt. wer weiss was wirklich passiert ist?
uebrigens sitzen noch weitere neun australier in bali fest. die legendaeren bali 9. die sind alle mal gerade volljaehrig und haben versucht, drogen nach bali einzuschmuggeln. wohlgemerkt am eigenen koerper angeklebt. als bezahlung fuer diesen job gab es lt. deren aussage A$6000 (~3500 euronen). der prozess fuer diese gang hat noch nicht begonnen.
generell ein derbes unterfangen drogen in ein land einzufuehren, welches die todesstrafe oder (echte) lebenslange haft auf dieses delikt anwendet.
1. Juni 2005 um 2:29 Uhr #48585djungelistic
Gastschon mit einem 1000stel der menge würde mir der arsch auf grundeis gehen…
was wirklich kickt sind doch wohl andere dinge im leben……für mehr sex und wellen…
1. Juni 2005 um 2:33 Uhr #48586T.R.
Gast*** bye ***
2. Juni 2005 um 1:00 Uhr #48650scatterly3
Gasthi holiday, irgendwie sind einige fakten verdreht bei dir angekommen.
schapelle und ihre familie haben kein kontakte zu gewissen kreisen und deine veranschaulichung vom flughafen ist aus sicht der polizei + noch etwas verdrehter.
hier nochmal die fakten, es wurde nichts getan, dass schappele etwas beweisen konnte zu ihren gunsten – im gegenteil, es wurde alles unterbunden:
Sydney Airport, later that morningAt Sydney, their bags were taken to the international airport, to join Australian Airlines flight AO7829 to Bali.
The bags were scanned with hand-held monitors and cleared for loading. The three suitcases went through the security X-ray. The bodyboard was too big for the conveyor. It was put on a trolley and put into a baggage canister that contained two of the other bags. It was one of the last items put into the canister, placing it near the front. It would be one of the first items taken out in Bali.
The canister was closed by a canvas flap, but not locked. It was held for about 97 minutes until about 9.45am, half an hour before the Bali flight’s departure.
All the baggage transfers were monitored by CCTV. There are no other security measures in these areas – big, open areas to which anyone with an „airside“ security pass has access.
There are no inspections of bags or vehicles to check what staff with Aviation Security Identification Cards carry in and out of the airport.
The Australian Federal Police say drug dealers are known to use innocent travellers as unsuspecting drug „mules“. They have arrested baggage handlers at Sydney International Airport for the offence. Drugs are inserted in luggage at one airport, a photograph of the target bag and its tag are emailed to the destination airport, where baggage handlers remove the drugs before the passenger collects the bag.
Ngurah Rai Airport, Denpasar, the holiday begins
The flight landed in Bali around 2.30pm local time. Spirits were high. Now to collect their bags and take a taxi to their hotel. Mercedes would be waiting.
Their bags were X-rayed before moving to the baggage carousel. By the time the four got there, the bags were on the carousel. But not the bodyboard. It had been set apart on the floor.
Schapelle Corby was struggling with her bag, so Ally told James to help her with the bodyboard. They took it to the customs counter of Igusti Ngurah Nyoman Winata.
Accounts conflict of what happened next. Corby says she saw that people ahead were opening their bags. So she put the bodyboard on the counter and began to open it.
The bag was found to contain the bodyboard, flippers and 4.1 kilograms of top-quality hydroponic marijuana in two plastic bags, one inside the other, the size of a pillow case. The bags were placed in front of the bodyboard, next to the zip.
The customs officers got very excited. It was their biggest marijuana intercept.
Shocked, at times tearful, Schapelle Corby said she had never seen the marijuana before. She insisted it must have been put in her luggage during transit. So any video images showing the bodyboard bag’s size and shape while it was in Corby’s care were important.
Her lawyers were later to ask for them. But the CCTV at the Brisbane Qantas check-in was experiencing problems; any images recorded that morning were wiped 25 days later.
At Brisbane the weights of the bags had not been individually recorded. Their weight on check-in and on arrival in Bali was crucial. In Bali, customs and police ignored it.
February 2005, Denpasar District Court
Mr Winata was the first witness called when Schapelle Corby’s trial opened in the Denpasar District Court, the equivalent of an Australian Supreme Court. Mr Winata said that when he told Corby to open the bag, she opened a front pocket, saying: „Nothing in there.“
He again ordered her to open the main flap. „The suspect (appeared) to panic. When I opened the bag a little, she stopped me and said, ‚No.‘ I asked why. She answered, ‚I have some…‘ She looked confused.“
Winata said he opened the bag and saw the flippers, the plastic bags with the marijuana and the bodyboard. „I asked the suspect what was in the plastic bags. She said it was marijuana. I asked her, ‚How do you know?‘ She said, ‚I smelled it when you opened the bag‘.“ A second customs officer supported his evidence.
Asked for her response, Corby got to her feet and angrily declared: „He’s lying.“ In a strong voice, she said: „I opened the bag at the customs counter. He did not ask me. I opened it myself. I saw a plastic bag inside. It had been half opened.“ Corby made a gesture of recoiling. „Oh! The smell!“
The marijuana was in a bag that has a nozzle through which air is extracted to compact the contents. Customs photos taken at Denpasar clearly show this bag was inserted upside down into another identical bag. Other photos show customs officers handling the marijuana through the bottom of the inner bag.
Yet the officers denied to Corby’s lawyers that they opened the bodyboard bag after the drugs were detected by the X-ray machine, or that they inspected the drugs then shut the bag.
Corby said the bag had been unzipped and zipped shut. She indicated how the two zips now met in the middle, but she always zipped the bag shut from right to left with a single zip.
Mr Winata denied customs officers had slit open the inner bag. Corby said the bag was „half opened“ and was giving off an overpowering smell. The customs officers confirmed her reaction.
In court, the inner bag was instantly noticeable: the bottom was sealed with black tape.
Asked to show the position of the drugs bag when he found it, Mr Winata placed it upright in the outside bag, with the taped end down – reversing the positions shown by the customs photographs. He insisted he had not made a mistake.
Prosecutor Ida Bagus Nyoman Wiswantanu did not question Mr Winata’s answers.
Holes in the argument
The customs officers had neglected four basic investigative procedures. They handled the outside drug bag with unprotected hands, taking no precautions against contaminating the only item of evidence. They also handled the bottom of the inner bag when they took out the marijuana.
At the airport, Ally McComb, then later Mercedes, demanded the bags be fingerprinted. They got the same reply. „Too late. Too many people have touched them.“
Corby’s lawyer, Lily Sri Rahaya Lubis, and her assistant, Vasu Rasiah, insist that only the external bag was contaminated. Most of the bag that contained the drugs was still clean because it had not been removed from the outer bag. Only the bottom of the inner bag had been handled.
The fingerprint evidence is basic and important. If Corby’s prints are on either bag, she is condemned. If they are not, it is strong evidence for the defence, although not conclusive.
In late December, after repeated requests to have the evidence fingerprinted, the lawyers confronted the director of Bali’s drugs bureau, Senior Commissioner Bambang Sugiarto, in charge of the investigation.
Mr Sugiarto had the bags brought to his office in Ms Lubis’s presence. „He confirmed the inside bag had not been removed. He said he would have it fingerprinted,“ Ms Lubis said. It wasn’t.
But on February 3, when Corby made her second court appearance, the inner bag was taken out of the outer bag and handled freely by a number of people, including customs officer Winata, prosecutor Wiswantanu and assistant judge I Gusti Lanang Dauh.
Later that day the frustrated defence lawyers made a formal application to have the bags fingerprinted. Chief Judge Linton Sirait said he would consider it. Two court sittings later, the lawyers are still waiting for his decision.
A second basic procedure was overlooked at the airport. No attempt was made to search or weigh the other luggage, even after Corby demanded it. No mention was made of this by the prosecution. Or of the failure to take fingerprints.
The third overlooked procedure is even more basic. CCTV cameras at the Bali airport could corroborate or contradict Corby’s account of what happened in customs. The prosecutor said the tapes were not checked. The defence has asked to see them. The prosecutor said he would check to see if they are available.
There was a fourth failure. The X-ray machine that detected the marijuana does not take photos. So no image was available to show the location of the marijuana in the bodyboard bag before it got to customs.
The prosecution closed its case on February 17. It relies entirely on indisputable evidence that the marijuana was found in Corby’s bodyboard bag and on the contested testimony of two customs officers and two police about her actions and responses.
Thursday March 3, the defence begins
Schapelle Corby’s lawyers have several points to make.
Why, if Corby was smuggling the drugs, did she not take the basic precaution of putting a lock on her bodyboard bag?
Why did she not put the drugs behind the bodyboard, which would have concealed them from anyone opening the bag? Why did she not try to conceal the contents of the plastic bags?
Why would anyone risk a death sentence smuggling marijuana to Bali, where it will sell for much less than in Australia?
Where is the police evidence that Corby or any of her family had connections with drug traffickers?
The federal police confirm that Corby has no criminal record. Queensland police have no intelligence to relate her to drugs.
The drug’s wholesale price in Brisbane is $4000 for half a kilogram. Where did a woman who works in a fish and chip shop get the $36,000 it could cost to buy 4.1 kilograms?
The defence will argue that the marijuana was put in the bag in Brisbane by an employee with „airside“ access, most likely for pickup in Sydney.
But the pickup was somehow missed and the marijuana travelled on to Bali. The defence will also argue that the drugs were placed in the wrong bag on the wrong flight.
They will argue that the positioning of the marijuana in front of the bodyboard indicates it was inserted in haste during transit.
The problem is that the defence can establish a lot of doubt but no proof. From the outset, Mr Wiswantanu insisted that the only way he would accept that Corby was innocent was proof – visual or by weight – that the marijuana was not in the bodyboard bag when she checked it in at Brisbane airport. Or visual evidence of someone putting the drugs in the bodyboard bag.
Any chance of getting that evidence has gone. Qantas says the CCTV tapes were wiped on November 2, two weeks before it received a letter from the lawyers officially requesting copies.
But Corby’s lawyers say their first request for the tapes was made on October 14, six days after Corby’s arrest, to a Qantas security official who had flown from Sydney to Denpasar to meet them. This request was repeated a number of times.
The lawyers say that, in the last week of October, the Qantas security official told them the tapes were going to be destroyed within a week. On October 28, they sent the security official an email, noting this, and requesting copies of the CCTV tapes before they were wiped. This did not happen.
Mr Wiswantanu is demanding the death penalty.
He has successfully prosecuted six foreigners for importing drugs, one of whom got the death penalty.
If she is convicted, Schapelle Corby will face a firing squad. She is fighting for her life
2. Juni 2005 um 1:51 Uhr #48651T.R.
Gast*** bye ***
2. Juni 2005 um 1:54 Uhr #48652holiday
Gastkann keinen widerspruch zu meinem posting erkennen!? mein fakten sind 1:1 aus dem finalen gerichtsprozesstag (inkl. urteilsverkuendung), den ich komplett live gesehen habe – wohlgemerkt kommentiert aus australischer sicht. ferner behaupte ich auch nicht, dass sie schuldig ist – noch behaupte ich das gegenteil.
2. Juni 2005 um 10:43 Uhr #48654Anonymous
Gastscatterfly
Das das nichts mit „Gerechtigkeit“ nach europaeischer Aufassung zu tun hat ist klar. Dies sollte jedoch jedem bekannt sein, der nach Bali o.ae. fliegt.
TRWenn Du glaubst, Du würdest in Indonesien auch nur annähernd einen fairen Prozess bekommen, bist Du entweder naiv oder willst die Realität in einem korrupten 3.Welt-Land nicht sehen.
2. Juni 2005 um 10:57 Uhr #48656holiday
Gastwas hat das zitat von T.R. mit deinem statement zu tun?
herr, schmeiss hirn vom himmel!2. Juni 2005 um 13:11 Uhr #48662Anonymous
Gastecht üble sache !
Ich finde dass ein Fakt schon 100% klar ist: Der Prozess ist ein Witz und allein die Tatsache, dass die ihr Gepäck nicht gewogen haben, muesste eigentlich heissen: Tschüss, sorry, Verfahrensfehler, vielen Dank für Ihre Geduld, bitte fahren Sie nach Hause. Würde schon Sinn machen sich dafür einzusetzen, dass da mal ein vernünftiger Prozess stattfindet. In dem Fall würde es natürlich ma wieder nur ner weissen Touristin nutzen, aber vielleicht könnten sich in Zukunft dann auch Anwälte für ihre indonesischen Klienten darauf berufen.
Ich kann bestens verstehen, dass da einige Leute sauer sind und die sollen froh sein, nur ne unbekannte Substanz gekriegt zu haben 😈 , auch wenn sowas unser Spongerin wohl kaum helfen dürfte.2. Juni 2005 um 15:49 Uhr #48670scatterly3
Gastmoin T.R.
die blumen gehen an dich zurück : wer ist scatterfly? lies und denk und schreib doch auch so, wie du es von anderen gerne hättest.
zu 1. verwechselt ! holiday schrieb von flughafen und du von den kontakten „Laut den hiesigen Medien verkerhrte die Dame und deren Familie auch in den „entsprechenden Kreisen“ … was immer das aussagt bzw wie wahr das sein mag.
“
sorry an holiday.nebenbei ist es doch schon ein unterschied, dass der vater in schapelle´s alter mal mit drogen erwischt wurde, zu der aussage, dass die familie kontakte zu gewissen kreisen hat.
zu 2. die genauen fakten können wir natürlich nicht kennen. die genauen fakten braucht man auch nicht kennen, denn wir müssen kein recht sprechen über schuld oder unschuld. offensichtlich ist aber, dass gegen die menschenrechte verstossen wird.
„einspannen zu lassen?“ – das kann sich ja jeder selber aussuchen, sich für welche sache auch immer einzusetzen oder nicht.
zu 3. ich definiere die schuldfrage hier nicht. dazu kann ich höchstens eine meinung haben.
zu 4. sicherlich gibt es im internet genügend bezüge. du kannst auch lesen, dass sie bekommen hat, was sie verdient hat.
zu 5. noch in deiner letzten nachricht hier, schriebst du „Die Flughaefen in Melbourne und Brisbane (?) bieten inszwischen an Gepaeck in Folie einzuschweissen – gegen eine kleine Gebuehr versteht sich – (2A$ oder so). Sydney hinkt da etwas hinterher. “
ich habe keine ahnung, wie es in sydney ist, deine informationen ändern sich aber schnell.wie dem auch sei, T.R. es bleibt jedem selbst überlassen, sich für andere einzusetzen oder lieber vorsichtig mit allem zu sein.
es ging mir nur darum, auf den fall aufmerksam zu machen . wer etwas tun will, kann das tun .
wenn alle immer den mund halten, wird sich nie etwas verändern. es gibt sicherlich noch viel zum himmelschreiendere ungerechtigkeiten und grausamkeiten auf der welt, als diesen fall, dazu braucht man nur auf die seite der amnesty internation zu schauen.ein fall mit grossem medieninteresse hat aber grosse chancen, etwas zu bewirken.
2. Juni 2005 um 17:43 Uhr #48683Anonymous
GastBild großklicken
Schapelle Corby weint vor Gericht (Foto: dpa)
Wegen Drogenschmuggels ist eine 27-jährige Australierin in Indonesien zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht auf Bali sah es am Freitag als erwiesen an, dass Schapelle Corby versucht hatte, 4,1 Kilogramm Marihuana auf die Ferieninsel zu bringen. Das Rauschgift war im November auf dem Flughafen von Bali im Surfgepäck der angehenden Kosmetikerin gefunden worden.
Quelle:
http://www2.onnachrichten.t-online.de/dyn/c/43/28/43/4328438.htmlhttp://WWW.DONTSHOOTSCHAPELLE.COM/petition.html
I SUPPORT Schapelle DO YOU?
SHOW YOUR SUPPORT FOR Schapelle CORBY VIST http://www.dontshootschapelle.com/ich find die sollten sie wieder frei lassen
2. Juni 2005 um 18:53 Uhr #48691Dr. Surf
Gast@ gast
na das war je jetzt mal ne richtig qualifizierte Aussage! Gut argumentiert!
2. Juni 2005 um 19:02 Uhr #48695scatterly3
GastLOL 😆 ja das war richtig gut auf den punkt gebracht! dem habe ich nichts entgegenzusetzen.
was braucht man immer soviele worte….
3. Juni 2005 um 1:38 Uhr #48713T.R.
Gast*** bye ***
3. Juni 2005 um 9:58 Uhr #48716Franzl
GastDas Problem ist, dass jeden Tag überall auf der Welt solche Ungerechtigkeiten mit der Justiz passieren, denkt mal an die Menschen die im Knast sitzen nur weil sie anders denkend sind oder das gleiche Geschlecht lieben, leider bekommen die nicht die öffentliche Aufmerksamkeit die sie eigentlich bräuchten um eine Chance zu haben. Soll jetzt aber nicht heißen, dass man die Petition nicht unterschreiben soll.
3. Juni 2005 um 10:55 Uhr #48719swell69
GastUnd andere laufen aus Mangel an Beweisen frei rum.
3. Juni 2005 um 16:57 Uhr #48732scatterly3
Gasthi T.R.
ich hoffe, du hälst mir das nun nicht monate vor, dass ich die zuordnung zwischen holiday und dir verwechselt habe 😉
zurückhalten tun sich doch eh fast alle. es sind mehr leute, die stillschweigend zusehen oder weggucken, als welche, die die initiative ergreifen.
es ist meist kaum möglich alle fakten zu kennen und meiner meinung nach, kann man bereits vorher reagieren.
sieht man z.b. wie jemand zusammengeschlagen wird, kann man sich entweder den mut nehmen, einzuschreiten oder man kann sich raushalten, weil man ja nicht „alle fakten“ kennt.
die beispiele lassen sich ja ohne ende ausbreiten.
daher lieber auf den punkt gebracht :
welche fakten fehlen dir denn, um es mal zu benennen?
was müsstest du noch wissen, bevor du z.b. die petition unterzeichnen würdest?
welche fakten brauchst du noch mehr, um dir sicher zu sein, dich dafür einsetzen zu können?und vorsicht ? wovor?
sonnige hamburg-grüsse!
scatterly33. Juni 2005 um 17:20 Uhr #48733Franzl
GastMoin Babe 😀
wann gehts gemeinsam in die Fluten?
zum Abkühlen nach so viel Petitionen, Seelöwen fotografieren und Menschen auf offener Straße retten 😉
Bei mir im Büro sind gerade 29 Grad und ich habe noch bis 20 Uhr mindestens zu tun.
Bis dahin erst mal
🙄3. Juni 2005 um 17:47 Uhr #48736scatterly3
Gast😆
ehrlich gesagt, ich warte schon seit stunden, dass du mich hier rausholst!
frieda steht schon mit rettungskasten aufm rücken an der tür*wo bleibst du bloss wieder?
wir hätten schon längst im wasser sein können!
nun schwing die hacken in´asphalt! 😛3. Juni 2005 um 17:51 Uhr #48737scatterly3
Gast😮 ich muss ja morgen die mama + tante zum flughafen bringen! die düsen nach sardinien!
danach könnt ich aber echt ans meer!
in hannover ist ja immer soviel los mit kirchentagen und demos….da kommt man ja vor menschentrauben kaum durch ! also müsstest du echt nach norden !
*wart*wart* 😉3. Juni 2005 um 18:08 Uhr #48740Franzl
GastFritschi mit Rettungskasten 😆
das will ich sehen
wir telefonieren!!!
Notfalls fahre ich morgen stehsegeln …
wenn ich vor lauter Demos hier raus komme
Würde jetzt den nächsten Biergarten ansteuern …..
jetzt sind es 30 Grad hier drin!3. Juni 2005 um 18:10 Uhr #48741Franzl
Gast3. Juni 2005 um 18:11 Uhr #48742Franzl
Gastschade geht nicht.
schau mal hier, da wartet Fritschi schon :o)) :3. Juni 2005 um 18:12 Uhr #48743Franzl
GastHmm geht auch nicht, dann halt so: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/584308/display/3243427
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.