Soul-Surfers
Banner
  • Surf Forum
  • Surf Blog
  • Archiv
  • Kontakt

Startseite › Foren › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › vergleichbar bufo zu surftec

  • Dieses Thema hat 44 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 16 Jahren, 4 Monaten von christoph2601 aktualisiert.
Ansicht von 15 Beiträgen – 31 bis 45 (von insgesamt 45)
← 1 2
  • Autor
    Beiträge
  • 12. Juli 2009 um 15:49 Uhr #104938
    kwaizn
    Gast

    also ich bin zwar kein physiker aber fast fertiger ingenieur

    also die dichte der beiden stoffe ist nicht sehr unterschiedlich.

    folgende werte ohne gewähr: physik war nie mein lieblingsfach 🙂

    bei einer temperaturerhöhung von 60 grad vergrößert sich der druck bei luft um 0.06 bar und bei co2 um etwa 0.075 bar!

    also meiner meinung ein viel zu geringer unterschied…….

    klaus

    12. Juli 2009 um 15:49 Uhr #104939
    christoph2601
    Gast

    Falls es vielleicht doch an den Gasen liegen sollte, hier mal eine Tabelle

    P.S. Wenn einer eine Delamination habe sollte, wäre es mal nett zu wissen von welchen Hersteller die Platten benutzt wurden.

    Ich persönlich benutze die von URSA (ohne HFKW)
    Partyturtle hatte XPS von BASF soweit ich das auf den Bildern gesehen habe (ich glaube auch keine Delamination)

    12. Juli 2009 um 15:52 Uhr #104940
    christoph2601
    Gast

    also ich bin zwar kein physiker aber fast fertiger ingenieur

    also die dichte der beiden stoffe ist nicht sehr unterschiedlich.

    folgende werte ohne gewähr: physik war nie mein lieblingsfach 🙂

    bei einer temperaturerhöhung von 60 grad vergrößert sich der druck bei luft um 0.06 bar und bei co2 um etwa 0.075 bar!

    also meiner meinung ein viel zu geringer unterschied…….

    klaus

    und wie ist es bei dem HFKW?

    Wieviel Bar Unterschied sind denn bei 80-100 Grad zu verzeichnen? Im Kern wird es doch bestimmt enorm heiß. Die meisten Delaminationen sind ja bei sehr großer Hitze zu verzeichnen. Oft ist dort die Rede von einem geschlossenen Auto usw…..

    12. Juli 2009 um 15:55 Uhr #104941
    kwaizn
    Gast

    ich habe gerade mit 60 grad unterschied gerechnet……..

    heist ich gehe von temperaturen von 20 bis 80 grad aus!!!!!!!!

    was bei heissen temp hinzukommt das sich die schäume zersetzten!!! xps bei glaube ich 70 grad eps bei 90.

    auch das laminat geht bei so hohen temp kaputt..

    klaus

    12. Juli 2009 um 16:11 Uhr #104942
    H
    Gast

    Wie warm kann es denn in einem Auto bei direkter Sonneneinstrahlung werden? 80° könnten da schon zusammenkommen:

    p = p°*(1+alpha*deltaT),

    also der neue Druck ist der Ausgangsdruck p° mal (1 plus Wärmeausdehnungskoeff. * Temperaturunterschied), oder?
    Ergibt für einen Ausdehnungskoeff. von Luft von 0,00367 1/K einen Druck p von 1,24 bar bei Erwärmung von 15° Nordseetemperatur auf 80° Florida-Autotemperatur (Druckschwankungen beim Direktflug nicht eingerechnet 😉 )…

    Das Problem der Adhäsion sollte man ja wie Christoph und Kwaizn sagen durch Anrauhen der Oberfläche in den Griff bekommen. Die chemische Bindung (gibts die?) zwischen Epoxy und PS sollte bei XPS und EPS gleich sein. Es wäre mal interessant, einen Test zu machen: Eine Probe mit grob geschliffenem XPS und Epoxy-Laminat, eine Probe mit EPS und Epoxy-Laminat (gleicher Laminataufbau), alle Seitenflächen abdichten und die Proben bis zum Ablösen des Laminats langsam mit Druckluft „aufpumpen“.

    12. Juli 2009 um 16:12 Uhr #104943
    partyturtle
    Gast

    jup, hab styrodur von basf und bis jetzt keine delamination.
    muss allerdings anmerken, dass die platten vorher jahrelang als dämmmaterial missbraucht wurden bevor ich ihnen ein besseres leben als surfbrett beschert habe 😉 und somit nicht frisch aus der herstellung kamen…

    12. Juli 2009 um 16:22 Uhr #104945
    kwaizn
    Gast

    das mit dem aufpumpen klappt leider nicht da sich die luft in nem xps kern nicht verteilt(geschlossenporig) . und da die oberfläche von eps blanks viel gröber ist, ist der vergleich mit xps auch etwas verfälscht

    aber ganz egal:

    die technik machts aus! man kann mit beidem matrialien eps sowie xps sehr gute bretter bauen. bei falscher konstruktion gehen beide arten „innen arsch“!

    ich werde demnächst zwei bretter mal aus xps bauen und die dann drei wochen in frankreich testen………

    http://www.kwaizn.blogspot.com

    12. Juli 2009 um 16:38 Uhr #104946
    christoph2601
    Gast

    jup, hab styrodur von basf und bis jetzt keine delamination.
    muss allerdings anmerken, dass die platten vorher jahrelang als dämmmaterial missbraucht wurden bevor ich ihnen ein besseres leben als surfbrett beschert habe 😉 und somit nicht frisch aus der herstellung kamen…

    Ich glaube wir sollten die Platten erst an die Wand klatschen und dann verarbeiten;) Ich habe meine Blank auch lange geshaped stehen lassen. Bisher noch keine Probleme.

    Was mich noch interessiert ist dieses hier:

    http://www.chinasurfboards.com/DXPS_Foam.asp

    Auch hier möchte ich nicht glauben, dass es extra für die Surfboardindustrie hergestellt wurde. Und das noch von den Ch…die kopieren doch nur alles:)
    Vielleicht nur ein XPS ohne HF….oder so. Probestück holen und ab ins Labor:)

    _______________________________________
    http://cs-customsurfboards.blogspot.com

    12. Juli 2009 um 16:46 Uhr #104947
    kwaizn
    Gast

    What is the DXPS foam?
    DXPS foam is a new surfboard core material, it is a kind of XPS foam. We selected this name is used to distinguish our foam from other XPS foam

    also ich denke das ist einfach xps, ev in ganz kleiner abweichung bzw vielleicht nur einem anderen blockmaß. und heist einfach nur anders um wie oben auch schon geschrieben (to distinguish our foam from other XPS foam) um sich von anderen abzusetzten.

    marketing….

    12. Juli 2009 um 17:03 Uhr #104948
    H
    Gast

    Kwaizn, die Diffusion machts möglich 😉

    12. Juli 2009 um 17:10 Uhr #104949
    kwaizn
    Gast

    jau schon klar habe aber in swaylocks gelesen das ein ventilplug bei xps totaler blödsinn ist, weil die luft im board nicht „traveln“ kann wie z.b in eps brettern. diffusion ist sicher bis zu einem bestimmten grad möglich aber bestimmt nicht über mehrere dm! kannst ja mal versuchen durch ne xps platte durchzupusten…… ich denke da hat man keine chance

    und xps ist geschlossenporig und eps offenporig.

    aber egal du hast natürlich recht, man sollte einfach mal nen aussagefähigen test mach wie das nun ist mit der verbindung zw epoxy und so weiter.
    aber ich denke das z.b auch das speziell genutzte epoxy wieder ausschlaggebend ist und jeder für sich das im trail und error verfahren selbst herausfinden muss wie man was machen sollte damit es funktioniert.
    habe bei meinen ersten drei vier brettern ne menge falsch gemacht und daraus gelernt. genauso ists mit xps.

    klaus

    12. Juli 2009 um 17:17 Uhr #104950
    christoph2601
    Gast

    Ich denke, bei dem billigen standard Styropor aus dem B-Markt würde ein V-Plug eventuell Sinn machen, wenn überhaupt. Bei XPS hast du keine Chance. Noch nicht mal die sog. „p-holes“ die im Swaylocks so angepriesen werden machen Sinn. Da müsste man ja pro cm² ein Miniloch durchs Laminat bohren.

    Einfach die Schritte von Michale W. beachten und auf gehts.

    P.S. Was mich wirklich hammer interessiert ist, ob das Brett von Nike delaminiert, der hat es vorher nicht angeraut. Vor allem von welchen Hersteller seine Platten sind.

    12. Juli 2009 um 18:40 Uhr #104952
    partyturtle
    Gast

    hm… das man durch nen xps block nicht durchpustet, ist klar… ich würde aber auch nicht komplett ausschließen, dass die ventplugs was bringen, schließlich gehts ja darum, dass board quasi offen zu lagern und im somit die möglichkeit zu geben, auf volumenänderungen, die ja auch recht langsam von statten gehen, zu reagieren. und diffusion gibts bei xps sicherlich auch…

    und blos weil bei swaylocks niemand was davon hält… naja… man darf bei so sachen nie vergessen, woher die aussagen kommen…
    will da niemand zu nahe treten, aber shaper sind in erster linie mal handwerker und keine wissenschaftler, die ihre erfahrungen im laufe der zeit durch try and error machen. is auch nix dagegen zu sagen. kritisch wirds allerdings, wenn angefangen wird die ergebnisse zu interpretieren und dabei evtl. fundamentale zusammenhänge übersehen werden…
    mal ganz davon abgesehen, dass auch in swaylocks viel müll gepostet wird…

    ber egal du hast natürlich recht, man sollte einfach mal nen aussagefähigen test mach wie das nun ist mit der verbindung zw epoxy und so weiter.

    gute idee… bzw. man sollte das forum hier wirklich mal nutzen, um ne datenbank verfügbarer harze, gewebe und kernmaterialien zu erstellen..

    aber ich denke das z.b auch das speziell genutzte epoxy wieder ausschlaggebend ist und jeder für sich das im trail und error verfahren selbst herausfinden muss wie man was machen sollte damit es funktioniert.

    da würde ich dir wiedersprechen, da genau darin die stärke eines forums liegt, nämlich in der arbeitsteilung…

    @christoph: welche schritte meinst du? bzw. wäre hilfreicher, wenn du sie auch nennen würdest…

    12. Juli 2009 um 21:16 Uhr #104955
    christoph2601
    Gast

    Ich meine diese Punkte:

    Regeln:

    1. Das Blank immer schön rau halten, zum Schluß mit 40-60 grit behandeln
    2. Stringer nur mit Epoxy kleben
    3. Nachdem der Bottom laminiert wurde, 24 Std. warten und dann erst das Deck laminieren

    Optional

    4. Das Blank nach dem Shapen etwas ausgasen lassen, da beim Shapen die Gase entweichen.
    5. Das Blank zusätzlich ausgasen lassen, dazu einfach in die Sonne knallen

    „Diese Tipps sind auf der ersten Seite zu finden“

    Klar sind es keine Wissenschaftler, aber ich tendiere auch dazu, dass V-Plugs gerade bei XPS nicht so super viel Sinn machen. Ein Hersteller von Plugs hat auch Richtwerte rausgehauen, ab welcher Dichte es bei EPS sinnvoll ist.

    Ich habe das auch schon im Sway diskutiert und fand diese Aussage eigentlich ganz gut:

    Sounds very interesting & mysterious Surfding. Looking forward to see what you got cookin‘

    As a general question to all, I am struggling to see how pin vent holes can work unless the affected area is very close to the hole.

    XPS is closed cell, gas cannot permeate through the foam, so if cells rupture that aren’t right over a pin hole ,

    how can the gas get to the pin hole vent so that the gas can escape?

    Imagine the blue cells rupturing due to heat, the gas can’t get to the vent unless delamination occurs.

    Am i missing something?

    P.S. Aber auf der anderen Seite als Blitzgedanken==> Das Co2 wird bin 90 Tagen durch reine Luft ersetzt, folglich alle Gase, auch die im Kern des Blocks. Somit muss es ja entweichen können.
    Ich werde ab jetzt auch Quellenangaben verwenden;)

    „Bei CO2-geschäumtem XPS findet ebenfalls kurz nach der Herstellung ein Zellgasaustausch mit der Umgebungsluft statt. Deshalb ist die Wärmeleitfähigkeit von CO2-geschäumtem XPS gegenüber HFKW- geschäumtem XPS etwas höher.“

    Quelle: http://www.fpx-daemmstoffe.de/xps/xps_eps/1_waermeleitfaehigkeit.htm

    12. Juli 2009 um 23:32 Uhr #17620
    christoph2601
    Gast

    Der Vorschlag mit der Datenbank hört sich gut an, besonders bei diesem Thema.

  • Autor
    Beiträge
Ansicht von 15 Beiträgen – 31 bis 45 (von insgesamt 45)
← 1 2
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Anmelden

Surf Forum Links

  • Forum Übersicht
  • Themen seit dem letzten Besuch
  • Beiträge der letzten 3 Tage
  • Beiträge der letzten Woche
  • Meine bevorzugten Themen
  • Meine abonierten Themen
  • Themen ohne Antworten

Forum Tags

Agadir Airline Anfänger Anfängerboard April August Australien Bali BIC Surfboard Boardtransport campen Dezember Frankreich Fuerteventura Hawaii Indonesien Irland Italien Januar Kanaren Kapstadt Kind Longboard Mai Marokko Mietwagen März Neo Neuseeland NSP Surfboards Oktober Peniche Portugal September Shaper Spanien Sri Lanka Surfboard Surfbuddy surfen Surftechnik Sydney Süd Afrika Taghazout Work&Travel
Soul-Surfers
  • Surf Forum
  • Surf Blog
  • Archiv
  • Kontakt
Soul-Surfers
  • Surf Forum
  • Surf Blog
  • Archiv
  • Kontakt