Startseite › Foren › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › vergleichbar bufo zu surftec
- Dieses Thema hat 44 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 16 Jahren, 4 Monaten von
christoph2601 aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
14. November 2008 um 12:37 Uhr #17619
DanielTeilnehmer@: aloha…
das wäre jetzt schon fast nen neues thema….vergleichbar bufo zu surftec!
was würdest du bevorzugen??eher bufo als deutschen hersteller oder eher die auslandsmarke??
Ps:den anderen vielen dank für die ehrlich nett gemeinten tipps
🙂 .grüsse von sylt 😉
War Rococo’s Frage!
Passt besser hierher.Sind zwei unterschiedliche Macharten. Können die Experten sich wieder drüber auslassen. Oder du nutzt die Suchfunktion. Es Ist schon viel drüber geschrieben worden und die unterschiedlichen Bauarten in den kleinsten Details betrachtet worden.
14. November 2008 um 12:39 Uhr #96208
rococoGastok!
ich wollts aus nur mal ansprechen.wollt daraus jetzt nicht super das thema machen!
sonst hätt ich auch die suchfunktion genutzt!
danke14. November 2008 um 18:15 Uhr #96222
WuschelGastdann nur eine kurze Antwort, die Surftech sind steif wie ein Brett!! Da gibt es keinen Flex, deshalb jetzt auch Tuflite2 da soll es besser sein. Deshalb eher Bufo für ein Shortboard und Surftech für einen Fish oder ähliches.
22. Juni 2009 um 17:06 Uhr #103965
HugoEgonGasthi,
ich hätte da mal eine frage zum flex:
was bestimmt den denn genau?
polyester – epoxy ?
holz-stringer – kein stringer?
laminat?
material des blanks? pu, epx, ixps, etc pp ?
ich bin mir ja nicht sicher, aber glaube dass der hauptfaktor das harz ist, also polyester oder epoxy. warum dann so viel flex bei bufo?
danke euch!
22. Juni 2009 um 18:03 Uhr #103968
christoph2601GastDie haben (BUFO) ne zeitlang mit XPS Bretter gebaut! Ob das noch so ist, keine Ahnung! Durch XPS kann man den Stringer weglassen!
XPS ist sehr flex, ich versuche damit auch gerade zu shapen.
Hier mal der Beweis, wie FLEX so ein XPS sein kann;)
22. Juni 2009 um 19:17 Uhr #103977
kwaiznGasthi,
ich hätte da mal eine frage zum flex:
was bestimmt den denn genau?
polyester – epoxy ?
holz-stringer – kein stringer?
laminat?
material des blanks? pu, epx, ixps, etc pp ?
ich bin mir ja nicht sicher, aber glaube dass der hauptfaktor das harz ist, also polyester oder epoxy. warum dann so viel flex bei bufo?
Also:
alle oben genannten merkmale bestimmen den flex eines boards.
-den größten unterschied macht wohl der stringer. (holzart und dicke)
-epoxy ist etwa doppelt so flexibel wie polyester.
-die laminatdicke ist natürlich auch ausschlaggebend.
nun zu bufo:
hat überhaupt jemand schon einmal den unterschied gemerkt?? also bufo zu normal geglassed??
ich muss ganz ehrlich sagen das ich den unterschied nicht gemerkt habe. weder am land beim biegeversuch noch auf dem wasser.
bin das board allerdings auch nur ein mal gefahren.alle erzählen was über flex, aber ich behaupte mal das der ottonormalsurfer den unterschied gar nicht merkt, bzw das „normale“ boards auch einen guten flex haben….
ich denke das ganz andere boardmerkmale entscheidend sind!
http://www.kwaizn.blogspot.com10. Juli 2009 um 14:41 Uhr #104851
surfberndGastden flex bestimmt maßgebend das material des kerns, dementsprechend ist der bufo-blank hochflexibel und durch das „elastische“ wunderharz flexig unterwegs, während das zusammengepappte surftech eher in richtung steif tendiert. der otto-normal-surfer wird das meiner meinung nach gar nicht merken, denn um den bufo-flex zu spüren muss man schon richtig speed haben und die entsprechende technik.
ein interessanter hinweis zum unterschied ist noch, dass ein bufo in deutshland maschinengefräst (cnc) und handgeglasst wird, wohingegen surftechs in thailand komplett maschinell hergestellt werden. witzigerweise neben den ganzen windsurfdingern und nsp-boards… wir reden also über spitzenveredelte dow-dämmmatte versus plastik-fantastic aus der dritten welt.
marketing, ahoi.10. Juli 2009 um 14:47 Uhr #104852
christoph2601Gastdas „elastische“ wunderharz flexig unterwegs, während das zusammengepappte surftech
welches elastische Wunderharz:)? Hast du da was konkretes? Meiner Meinung nach normales EPOXY-HARZ.
10. Juli 2009 um 14:50 Uhr #104853
kwaiznGastwelches elastische Wunderharz:)? Hast du da was konkretes? Meiner Meinung nach normales EPOXY-HARZ.
jup! diese wunderharz, microroots etc is auch nur marketing. (leider)
klaus10. Juli 2009 um 15:08 Uhr #104856
christoph2601Gast@Kwaizn: Vielleicht benutzen die ja das Wunderharz wovon ich dir schon mal erzählt habe.
Die werte in der Bieg…..usw…unterscheiden sich ja schon, ohne ein Physiker und Chemiker zu sein kann man sich schon denken, dass die Werte den sog. Flex beeinflussen könnten.
Vielleicht kommt so der Wunderflex zustande:)
Hier mal die Werte im Vergleich. Ersteres wird von vielen Shapern bzw. Surfbrettherstellern in D zum laminieren benutzt.

P.S. Ein Wunderharz gibt es leider noch nicht.
10. Juli 2009 um 15:15 Uhr #104857
surfberndGastelastisches wunderharz… sorry, aber vielleicht sucht jemand einen marketing director? ich suche neue herausforderungen…
bei bufo wird es ein epoxy-harz sein, das vielleicht durch jahrelanges rühren, schütteln oder probieren entsprechende flex-eigenschaften hat. anfangs gab es wohl probleme mit delamination, daher microroots oder „brettkern-perforation zur besseren verbindung zwischen kern und deckschicht“…10. Juli 2009 um 15:27 Uhr #104859
christoph2601GastZur Delamination: Ich habe mit einem Profishaper aus den Staaten gesprochen, besser gesagt getippert. Sein Sohn ist Profisurfer und er selber shaped Bretter für Wettkämpfe und designt für die Industrie.
„…..I have shaped over 3,000 surfboards. I scan boards for big names like Rusty, Dick Brewer, Stretch, Bob Pearson, Robert August, Hobie, Pat Rawson – Plus I scanned every blank plug for US Blanks for their catalog. I have an American built CNC machine and use Shape 3D for my board designs….“
Der Typ schwört auf XPS, mit und ohne Stringer. Man sollte nur ein paar kleine Grundregeln beachten und schon gibt es keine Delamination mehr.
Diese Geschichte von Bufo, mit einem speziellen Verfahren etwas durch das Blank geschossen usw…,hört sich genau so gut an wie das mit dem Wunderharz:)10. Juli 2009 um 19:33 Uhr #104871
WuschelGastHabe ein EPS – Board und das ist super. XPS ist meiner Ansicht nach das Gleich…?
10. Juli 2009 um 20:20 Uhr #104879
meister-gGasttuflite ist teilweise überteuert, klar. aber bufo auch (es sei denn man ist tobis homie 😉 )
aber die qualität von tuflite so runterzureden ist überzogen.hab selbst mit watercooled ein baugleiches brett und bin hart zufrieden. super robust und so leicht wie ein dünn geglasstes polyesterbrett. und den flex spür ich auch wenn mir die lippe hinten drauf klatscht.
bzw ist der flex für den ottonormalsurfer sowieso nicht so ausschlaggebend.10. Juli 2009 um 20:37 Uhr #104882
christoph2601GastHabe ein EPS – Board und das ist super. XPS ist meiner Ansicht nach das Gleich…?
Nein eigentlich nicht, es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht:)
Man darüber ne ganze Diplomarbeit verfassen.
10. Juli 2009 um 21:20 Uhr #104886
christoph2601Gasttuflite ist teilweise überteuert, klar. aber bufo auch (es sei denn man ist tobis homie 😉 )
aber die qualität von tuflite so runterzureden ist überzogen.klar ist das überzogen. Aber ich finde die Aussagen auf den Pages immer, wie soll ich sagen, naja……..
Bsp: EPS cores are popping up all over the place. These cores are NOT FEPS. have FEPS. Only Surftech has been researching these core advancements for over a decade.
um nur ein Bsp. zu nennen.
Wunderharz, Hyperflex, Wunder…alles ist ein Wunder:)
Manche tun so als hätten sie das Rad neu erfunden. Ich verstehe auch, dass man so viel sch…labern muss um die Dinger zu verkaufen, habe ja selber BWL studiert und dort auch ne Marketing-Vorlesung gehabt. Aber immer dieses nur wir……unsere Erfindung und Inovation….
Ist in meinen Augen immer völlig überzogen. Die Technologie vermarkten O.K. Aber teilweise Storys erfinden? Das muss nicht sein.
Ist in der Radindustrie nicht anders. Alle schreiben Made in Germany auf ihre Carbonrahmen, in Wirklichkeit kommen die Rahmen aus Taiwan und China und werden von kleinen ausländische Händen gemacht (leider schon selber live miterlebt), dass was in D stattfindet ist das Zusammenschrauben, um so Zollgebühren zu sparen, Thats it, thats all…
10. Juli 2009 um 23:40 Uhr #104894
LizzieGastMoinsen, also welche ‚wirklichen‘ material unterschiede gibt es, die nicht nur marketing sind?
Foam:
– PU (Polyurethane)
– XPS (extruded polystyrene foam)
– EPS (expanded polystyrene foam)
– IXPS (?)Stimmt das so? Lassen sich XPS, EPS und IXPS alle nur mit Epoxy lamieren anstelle von Polyesterharz?
Gruesse
11. Juli 2009 um 0:16 Uhr #104896
christoph2601GastMoinsen, also welche ‚wirklichen‘ material unterschiede gibt es, die nicht nur marketing sind?
Foam:
– PU (Polyurethane)
– XPS (extruded polystyrene foam)
– EPS (expanded polystyrene foam)
– IXPS (?)Stimmt das so? Lassen sich XPS, EPS und IXPS alle nur mit Epoxy lamieren anstelle von Polyesterharz?
Gruesse
Ja das stimmt. Wobei IXPS wieder ein modifiziertes XPS sein soll. Meiner Meinung nach, nur weniger Gas oder so drin..
Ich bin auch hier fest davon überzeugt, dass es nicht extra für die Surfboardindustrie hergestellt wurde. Es ist wahrscheinlich ein XPS, dass einfach eine andere Verbindung als CO2 hat. Leider habe ich die Firma noch nicht gefunden, welche diesen Stoff für den Bau herstellt:) Von DOW habe ich leider keine Antwort bekommen11. Juli 2009 um 2:07 Uhr #104899
LizzieGastAh ok! Habe in den Threads gelesen, das du deine bretter mit XPS blanks baust? hast du nicht das problem mit delaminierung, was ueberall in den weiten des internets beschrieben wird?
Gruesse
11. Juli 2009 um 12:21 Uhr #104906
christoph2601GastAh ok! Habe in den Threads gelesen, das du deine bretter mit XPS blanks baust? hast du nicht das problem mit delaminierung, was ueberall in den weiten des internets beschrieben wird?
Gruesse
Hi, ja das stimmt, dass erste Brett ist ein XPS Brett. Es gibt einfach paar Regeln die die Delamination vermeiden.
Ich habe mit den Ing. von meinem XPS Händler gesprochen, die meinten, dass die Ausgasung in der Regel nach 90 Tagen abgeschlossen ist und dann nur noch Luft als Gemisch vorhanden sei.
Regeln:
1. Das Blank immer schön rau halten, zum Schluß mit 40-60 Grit behandeln
2. Stringer nur mit Epoxy kleben
3. Nachdem der Bottom laminiert wurde, 24 Std. warten und dann erst das Deck laminierenOptional
4. Das Blank nach dem Shapen etwas ausgasen lassen, da beim Shapen die Gase entweichen.
5. Das Blank zusätzlich Ausgassen lassen, einfach in die Sonne knallenWobei Punkte 4-5 vernachlässigt werden können.
Hier mal paar Bretter aus XPS, die schon von einem Profisurfer geritten wurde und das ziemlich hart. Das erste Brett ist 3 Jahre alt, hatte schon Reisen nach Bali, Mexiko, Kalifornien usw…hinter sich (Fast keine Spuren zu sehen)

P.S. Nike hat ja auch ein Longie aus XPS gebaut, ohne es vorher rau zu schleifen, hoffe er kann bald berichten, wenn er aus Fr. wieder kommt.
12. Juli 2009 um 11:54 Uhr #104923
HGastStimmt das so? Lassen sich XPS, EPS und IXPS alle nur mit Epoxy lamieren anstelle von Polyesterharz?
Nein, man kann EPS oder XPS auch mit Polyesterharz laminieren, man muss nur darauf achten, dass das Harz nicht mit dem Schaum in Berührung kommt. Eine Möglichkeit (die auch schon umgesetzt wurde) ist, den blank vor dem Laminieren mit mehreren Schichten Wand(Latex-)Farbe zu versiegeln. Wirklich empfehlenswert ist das aber NICHT!
Ich habe mit den Ing. von meinem XPS Händler gesprochen, die meinten, dass die Ausgasung in der Regel nach 90 Tagen abgeschlossen ist und dann nur noch Luft als Gemisch vorhanden sei.
Die Art des Gases, das noch in den Zellen ist, sollte doch wirklich keine Rolle spielen, oder? Wichtig ist nur dessen Wärmeausdehnungskoeffizient. Die ganzen Geschichten vom „Ausgasen“ sind für das Entstehen von Delaminationen also nicht relevant. Eine Delamination ist eine Trennung von Laminat-Einzelschichten bzw. das Ablösen des Laminats vom Kern. Und das sollte durch die Volumenänderung der eingeschlossenen Luft bei starker Erwärmung ausgelöst werden.
12. Juli 2009 um 12:52 Uhr #104926
christoph2601GastHat das Gas welches im XPS ist den selben Volumenausdehnungskoeffizienten wie Luft;)? Du wirst uns erleuchten, ich bin mir sicher 💡
Wenn das Gas einen anderen Volumenaus…hat, dann ist die Ausdehnung doch viel größer, oder nicht?
Gesetz dem Fall, das Gas einen größeren Ausde..hat, entsteht doch ein größerer Druck bei gleichen Temperaturen im Gegensatz zur Luft, dementsprechend kommt es schneller zur Delamination.
12. Juli 2009 um 14:22 Uhr #104928
kwaiznGastich denke nicht das das so viel mit dem gas zu tun hat…
in nem eps blank ist auch luft und das delaminiert nicht. die delamination hängt damit zusammen das das epoxy auf xps einfach nicht so gut hafted wie z.b auf eps. deshalb muss man die haftung durch bestimmte techniken erhöhen, bzw ausreichend gestalten….
12. Juli 2009 um 14:24 Uhr #104929
partyturtleGastnochmal zum flex… und den wunderharzen…
ganz so einfach isses dann leider doch nicht.
wie bereits erwähnt, wird der flex des boards von mehreren faktoren beeinflusst: harz, faser und kern. der wichtigste aspekt dabei ist aber die bindung zwischen harz und glasfasermatten, da glasfasern an sich ne relativ steife angelegenheit sind.
(nebenbei mit ein grund, warum sich kohlefasern (und auch aramid) im boardbau nie durchsetzen werden… mal ganz davon abgesehen, dass sie um ein vielfaches teuerer als glasfasern sind, sind sie auch zig mal steifer, was dem flex eher abträglich ist… somit sind boards mit kohlefaserrails etc. auch nur marketing und preistreiberei)
somit kommt es darauf an, in wie weit diese sich im harz bewegen können, ohne dass es zu einer schädigung des laminats kommt, sprich einer trennung zwischen gewebe udn matrix.
pauschal gesagti ist epoxy im ausgehärten zustand um einiges flexibler als das recht spröde polyester.
dies erklärt zum einen, dass poly-bretter nach einiger zeit ausgelutscht sind (die fasern lösen sich nach und nach alle von der matrix) und zum anderen, warum polybretter so leicht dings bekommen. (örtliche überdehnung, fasern gleiten in der matrix (und reissen auch teilweise) und bleiben dann auch da…) epoxy is da weniger anfällig, da es größere dehnungung mitmacht und dadurch die spannungen auch besser verteilt werden.
was jetzt nicht heissen soll, dass man epoxybretter nicht dingen könnte. geht schon, ist aber etwas mehr „aufwand“ nötig.
habe mir daher überlegt, mein nächstes board aufm deck auch nur mit einer matte zu glassen… müsste theoretisch auch reichen und dürfte der stabilität kaum nen abbruch tun, da bei dem ganzen geflexe der bottom der hauptbeanspruchte teil ist… fragt sich nur, wann ich mal wieder zeit zum shapen hab
😕12. Juli 2009 um 14:32 Uhr #104931
christoph2601GastIch glaube es hängt von vielen Faktoren ab, Haftung, gemische des Blanks usw…man müsste einen Physiker beauftragen, der sich damit mal beschäftigt:) Leider gibt es wenige surfende Physiker. Ich habe leider das falsche studiert;)
12. Juli 2009 um 14:39 Uhr #104932
satchGastNoch mal kurz zum „Ausgasen“:
Ich kann mir auch nciht vorstellen, dass der Überdruck durch Wärmeausdehnung die Delamination verursacht. XPS wird doch auch nur mit CO2 aufgeschäumt(hier bin ich mir nciht ganz so sicher). Wenn man mal vom Idealen Gas ausgeht, kann man den Innendruck innerhalb des Bretts mit p= n*R*T /V (n,R un V sind natürlich konstant). Der Druck ist also proportional von der Temperatur (in Kelvin) abhängig. Als Beispiel würde eine Temperaturerhöhung von 20°C auf 60°C grad mal eine Druckerhöhung von Faktor 1.14 darstellen.
12. Juli 2009 um 14:53 Uhr #104933
kwaiznGast@ partyturtel
also ich denke das das zu wenig ist, denn die hauptarbeit machen beide seiten…
die unterseite wird auf zug beansprucht, die oberseite durch stauchung und druckbelastung. das laminat kann sehr viel besser zugspannung aufnehmen im gegensatz zu druck und stauchung. deshalb wird die oberseite immer mit zwei lagen/ bzw mit einer dicken lage geglassed…
klaus
12. Juli 2009 um 15:06 Uhr #104934
partyturtleGasthm… da ist was dran 🙂
12. Juli 2009 um 15:16 Uhr #104935
HGastDu wirst uns erleuchten, ich bin mir sicher
Hast Du heute schlechte Laune? Ist doch eine interessante Frage, über die man mal diskutieren kann. Allerdins sollte man, wenn man
das falsche studiert;)
hat, nicht die Halbwahrheiten und Gerüchte aus dem Internet als Fachwissen präsentieren. 😉
12. Juli 2009 um 15:27 Uhr #104936
christoph2601GastMit der Laune geht es so:) Hast du das richtige Studiert:)?
Holt mal eine Physiker ran, der soll mal Fakten auf den Tisch legen.
Wenn man auch in den Foren liest ..Sw….sind viele der großen einer Meinung, dass es am Ausgasen liegt.
Ist es nicht der grundlegende Unterschied zum EPS? Das noch ein Zellgas im XPS eingesetzt wird. (Ausser die Struktur). Rein auf den Herstellungsprozess bezogen.
Und auch hier ist wieder ein Unterschied zwichen XPS und XPS
„Bei CO2-geschäumtem XPS findet ebenfalls kurz nach der Herstellung ein Zellgasaustausch mit der Umgebungsluft statt. Deshalb ist die Wärmeleitfähigkeit von CO2-geschäumtem XPS gegenüber HFKW- geschäumtem XPS etwas höher.“
P.S. Wenn ich keine erfahreren Shaper als Reverenz benutzen darf (Halbwei…), dann muss mir einer eine wissenschaftliche Quellen angeben;) Wo es wiederlegt wird. Es sind leider auch nur hier Vermutungen!
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

