Soul-Surfers
Banner
  • Surf Forum
  • Surf Blog
  • Archiv
  • Kontakt

Startseite › Foren › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › Surfboard Reparatur

  • Dieses Thema hat 12 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 14 Jahren, 5 Monaten von Horst-Günther aktualisiert.
Ansicht von 13 Beiträgen – 1 bis 13 (von insgesamt 13)
  • Autor
    Beiträge
  • 22. März 2011 um 13:45 Uhr #26402
    Luisa
    Teilnehmer

    Moin!

    Ich weiß nicht wie ich am besten mein Board reparieren soll. Es ist beim Transport im Flieger an den Spitzen des Swallowtails kaputt gegangen. Dann hab ich es bisher immer mit Epoxidharzkleber geflickt. Das hält auch immer so für 3-4 Wochen,aber dann löst sich das alles langsam wieder ab.
    Kann mir von euch jemand sagen wie ich es am besten reparieren soll?

    Ich habe mal ein paar Bilder gemacht, ich hoffe die helfen euch ein bisschen. Ich habe bevor ich die Bilder gemacht habe das alte Epoxid soweit abgemacht wie es ging, der Rest ließ sich nur noch schwer entfernen..
    Hoffe das mit den Bildern klappt,hab vorher noch keine hier hochgeladen..

    Danke!












    22. März 2011 um 14:37 Uhr #121926
    greenpig
    Gast

    Hatte mal einen ähnlichen Schaden an einem meiner Boards. Habe damals die beschädigten Spitzen des Swallow Tails mit einer MicroBallons-Harz-Mischung nachgeformt und aushärten lassen. Anschließend mit Sandpapier nach geschliffen und ne Lage Glasfasern+Harz drüber gemacht. Hat bei mir wunderbar geklappt und hält auch noch alles nach 1 1/2 Jahren.
    Aber vielleicht hat ja jemand noch ne bessere Idee?!

    22. März 2011 um 16:33 Uhr #121929
    herthapaule
    Gast

    ich würde es zu fritt boards nach Köln bringen.

    Mein brettl mit swallow tail habe ich da auch in Auftrag gegeben und mir Holzenden laminieren lassen. Jetzt kann das Glassing zwar immer noch aufplatzen, das brett aber kein wasser ziehen.
    bei ca. 45 Euro pro swallow tail auf den ersten blick nicht billig, aber so häufig wie mir die dinger kaputt gegangen sind, rentiert sich das innerhalb von 2 jahren locker. bei mir zumindest.

    23. März 2011 um 1:03 Uhr #121940
    Mö
    Gast

    Hey Danke für die Tips.



    @greenpig
    : Es wäre meine erste Boardreparatur… kann ich mir sowas zutrauen? Und was kostet es etwa das Zubehör anzuschaffen?



    @herthapaule
    : Wie lange hat das ungefähr gedauert? Köln ist für mich 2,5 stunden entfernt,meinst du es könnte vielleicht reichen da anzurufen,morgens da zu sein,brett abgeben und abends wieder abholen?

    23. März 2011 um 2:06 Uhr #121941
    greenpig
    Gast

    Wie gesagt du brauchst Harz+Härter, Glasfasergewebe und Micro Ballons. Preise findest du u. a. hier: http://www.shop.r-g.de/
    War damals auch mein erster Ding-Repair Versuch – und hat alles gut geklappt. Muss aber fairer weise dazu sagen das es ein gebrauchtes Board war und ich’s verkraftet hätte wenn das ganze nichts geworden wäre.

    23. März 2011 um 2:10 Uhr #121942
    Horst-Günther
    Gast

    in kurz: brett ist kaputt, bitte wegschmeissen.

    ne, quatsch. wenn du irgendwo kleber aufs brett haust, musst du es vorher anschleifen. richtig anschleifen. son bissl mit 220 papier drüber bringt nix. richtig reinhauen. dann das aufgefüllte runterschleifen und matten drüber(wie bereits gesagt). wo matte hinkommt, muss auch vorher geschliffen sein!!!! ich kanns nimma abhaben bretta von leuten zu reparieren, die vorher schon was versucht haben zu reparieren, aber nix abgeschliffen haben!!!! das kann nicht funktionieren!!!!! ANScHLeIFeN!! dann topcoat drüber. runterschleifen. klarlack. und fertig ist die semmel. achso, footpad noch mitm fön kurz anwärmen und mit dem übrigen harz weiter nach hinten kleben, wo es hingehört.

    achsose, bei so größeren stellen brings einfach wenig, das nur mit harz/ballloons aufzufüllen, weil das nich flexibel genug ist und splittert, deswegen muss da matte drauf.

    schönen gruß, rainer

    23. März 2011 um 10:36 Uhr #121943
    herthapaule
    Gast

    morgens da zu sein,brett abgeben und abends wieder abholen?

    Das leider nicht. Der Vorgang da hinten dem ganze Brett Holzenden zu verleihen, zieht sich ein bisschen.
    Ich glaube man müsste schon 2 Wochenauf sein Brett verzichten können. Vielleicht geht es auch in einer Woche. Einfach mal anrufen und nachfragen…

    23. März 2011 um 12:02 Uhr #121944
    Dr. Surf
    Gast

    Dazu fällt mir folgendes ein

    1. Horst-Günther hat Recht mit allem was er sagt.
    2. Von dir sind’s rund 200km nach Köln, oder? Macht hin und zurück 400km. Bei 30Cent pro gefahrenen Km (nur Sprit rechnen ist ja Milchmädchenrechnung) kommste so allein auf €60,- nur an Fahrtkosten. Lohnt also nur, wenn du eh was in Köln zu tun hast, sonst würde ich mir jemanden suchen, der näher ist. Hier wird immer wieder gerne auf Fritt verwiesen. Fritt ist prima, ist aber nicht der einzige in Deutschland, der Boards verkauft und repariert.
    3. Die Stellen, die bei dir immer wieder kaputtgehen, sind typische Stellen bei Leuten, die a) swallowtail fahren und b) ihr Board nicht mit der nötigen Portion Zärtlichkeit abstellen. Boardgewicht + der Rumms beim Abstellen lastet auf den zwei winzigen äußersten Punkten bei deinem Tail. Kein Wunder, dass das splittert. Daher: mit Glasfasermatten reparieren (sorgen für maximale Stabilität) und das Board demnächst etwas vorsichtiger abstellen.
    4. Morgens zum Shaper, abends zurück geht nicht. Sind mehrere Arbeitsgänge, die für sich zwar nicht viel Zeit benötigen, da mehrere Schichten Harz zwischendrin immer wieder aushärten müssen, braucht das ganze aber etwas Zeit.
    5. Alternative: Beim nächsten Urlaub so anreisen, dass man das Board am Anreiseabend noch zum Shaper bringen kann. Mit etwas gut zureden und Glück hat ders am nächsten Nachmittag fertig. Funktioniert natürlich in der Nebensaison besser, als zur Hauptsaison.

    23. März 2011 um 15:37 Uhr #121946
    Mö
    Gast

    Alles klar, vielen Dank für eure Tips und Hinweise!!!
    Der Schaden kam definitiv durch fehlende Zärtlichkeit zustande.
    Es war mein erstes Board(habs mir 2003 in Australien shapen lassen, der Shaper hat auch das Tailpad drauf gemacht 😉 ), vorher hatte ich nur unzerstörbare Boards aus der Surfschule. Ich gehe davon aus,das ich für die ersten kleineren Schäden gesorgt habe, als ich es nach dem Rückflug in Deutschland ausgepackt habe, waren die Löcher dann da. Hab mich hier im Forum schlau gelesen,daher die Epoxidharz-Flickversion.
    Das Board dient nur noch als Back up oder für kleinere Tage, Rest des Jahres als Wandschmuck. Von daher könnt ichs auch ein paar Tage länger entbehren. Und da ich ja wie schon geschrieben null Ahnung von Reparaturen/Shapen habe, frag ich lieber mal nach.
    Die Rechnung die Dr.Surf aufgestellt hat,hab ich auch schonmal gemacht. Es lohnt sich nicht damit nochmal nach Köln zu kacheln, wenn ich mir für die Kohle fast schon ein neues Board kaufen kann. („eigentlich“ weil es ja doch einen hohen persönlichen Wert für mich hat)
    Naja,immerhin behandel ich meine Boards seitdem ich den Schaden habe wie rohe Eier 🙄
    Dann werde ich mal gucken ob ich in der näheren Umgebung einen Shaper finde…

    Also, danke nochmal ❗

    24. März 2011 um 15:29 Uhr #121977
    Horst-Günther
    Gast

    (habs mir 2003 in Australien shapen lassen, der Shaper hat auch das Tailpad drauf gemacht )

    wenn dir ernsthaft en shaper das pad dahingeklebt hat, hätte ich das brett sofort zurückgegeben und wär weggerannt…wennde das pad soweit vorne hast, klauste dem shape ungefähr 70% seiner surf(turn)fähigkeit.

    25. Mai 2011 um 19:34 Uhr #123551
    M!coud
    Gast

    Hey,

    meine Schwester hat mir aus Australien nen gebrauchtes Board mitgebracht, was wohl auf dem Flug (ggf. auch vorher) nen paar Macken abbekommen hat. Ich würde jetzt gerne wissen, ob ich das auch mit anschleifen + Klarlack machen kann oder ob da noch mehr nötig ist.
    Muss ich da überhaupt was machen? Habe leider von Material + Reparaturen noch gar keine Ahnung und bin für jede Hilfe dankbar.

    http://imageshack.us/photo/my-images/822/dsc02682r.jpg

    http://imageshack.us/photo/my-images/39/dsc02683t.jpg

    http://imageshack.us/photo/my-images/148/dsc02684ry.jpg

    http://imageshack.us/photo/my-images/9/dsc02681c.jpg

    Achso, falls es noch von Belangen ist: Ist ein Fish, mit Squad Tail, 6,4er * 20 5/8

    MFG & Danke

    25. Mai 2011 um 21:14 Uhr #123552
    Horst-Günther
    Gast

    1 und 4 kannste dir überlegen, obs reparierst. sonst einfach en sticker drauf und fertig. 2 und 3 sehen so aus als obs nur der topcoat is, der gecrackt is.

    25. Mai 2011 um 23:46 Uhr #26403
    M!coud
    Gast

    Danke, ich werd gucken was ich habe. Hatte auch mal so „spezielle“ Aufkleber von Quiksilver. Ich nehme an, dass die genau für sowas sind. Taugen die Dinger was oder sind die nicht groß anders als normale Aufkleber?

  • Autor
    Beiträge
Ansicht von 13 Beiträgen – 1 bis 13 (von insgesamt 13)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Anmelden

Surf Forum Links

  • Forum Übersicht
  • Themen seit dem letzten Besuch
  • Beiträge der letzten 3 Tage
  • Beiträge der letzten Woche
  • Meine bevorzugten Themen
  • Meine abonierten Themen
  • Themen ohne Antworten

Forum Tags

Agadir Airline Anfänger Anfängerboard April August Australien Bali BIC Surfboard Boardtransport campen Dezember Frankreich Fuerteventura Hawaii Indonesien Irland Italien Januar Kanaren Kapstadt Kind Longboard Mai Marokko Mietwagen März Neo Neuseeland NSP Surfboards Oktober Peniche Portugal September Shaper Spanien Sri Lanka Surfboard Surfbuddy surfen Surftechnik Sydney Süd Afrika Taghazout Work&Travel
Soul-Surfers
  • Surf Forum
  • Surf Blog
  • Archiv
  • Kontakt
Soul-Surfers
  • Surf Forum
  • Surf Blog
  • Archiv
  • Kontakt