Startseite › Foren › Surfer Geschichten › Schlechtes Gewissen gegenüber Mutter Natur
- Dieses Thema hat 98 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 17 Jahren, 2 Monaten von
MoltoCaldo aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
16. August 2008 um 20:49 Uhr #92859
Phil ValentineGastJe mehr Menschen umweltbewusst denken und handeln, desto besser für die Umwelt. Und ich glaube das jeder kleine Schritt, jede kleine Entscheidung hilft.
Seht euch mal dieses interessante video an.
16. August 2008 um 22:42 Uhr #92861
omarGastalso das video is ja recht interessant.
aber: -sehr amerikanisch (weiss nicht wie man das ausdruecken soll, aber ich hoffe man versteht mich)
– solche sachen bekommen halt immer nur die zu gesicht, die 1. danach suchen und 2. eh schon“bekehrt“/sensibel fuer dieses/diese thema/en ist/sind. wers nicht ist und sowas zufaellig doch zu gesicht bekommt wird sofort nach quellen fragen, es als oeko-scheiss abstempeln oder einfach die tatsachen irgendwie mit irgendwelchen argumenten abtun. Wenn man dann zufaellig der war, der es gezeigt hat, muss dann etwas verteidigen, dessen hintergruende er nicht genau kennt….. usw usw
und so viel auch schon gemacht wird, so wenig ist das im verhaeltnis zur Zerstoerung die gerade laeuft.
Ich fuer meinen teil denke, dass (leider) erst eine richtig grosse kriese die alle von arm bis reich betrifft, was aendern kann . und selbst dann muss sich das nicht zum besseren entwickeln (siehe clark foam und die grosse abwanderung nach asien)
Man koennte meinen ich bin pessimist, aber so ist das auch nicht.
Ich denk mir, das es so realistisch ausschaut und auf der anderen seite versuche ich so viel wie moeglich derzeit-fuer-mich-moegliche mach um meinen teil beizutragen, dass es nicht so endet (?).
Damit haelt man sich den Kopf frei von der Einbildung, dass man alles machen kann, wenn man nur will (vielleicht ist das das, was ich oben „amerikanisch“ genannt habe)
solo mis dos sentados19. August 2008 um 19:23 Uhr #92940
KangarooPooGastHi,
finde diese Thema viel zu schwierig um im Surfforum angemessen diskutiert zu werden!
na dann will ich es mal wieder auf ein einfaches Level bringen. 😉
Bei Ryanair gibt es gerade Flüge von Lübeck nach London für unglaubliche € 5 (inlc. Tax). kein Witz! Den Anschlußflug nach Newquay gibts dann nochmal für weitere € 25 (all incl.) Für € 60 bekomme ich also 4 Flüge (Hin & Rück) und könnte ganz easy mal eben für ein verlängertes Wochenende einen Surfurlaub einlegen, und zahle dafür wohl noch weniger als wenn ich Fr + Sa durch St. Pauli ziehe. (Ohne Puffbesuch). Dummerweise werde ich es vielleicht auch machen, weil ich nur ein Wochenende frei kriege, aber nachdem ich diesen Thread gelesen habe werd ich mir doch nochmal Gedanken über meine Reisegewohnheiten machen, und wenn’s geht vielleicht doch das Auto nehmen. (Soviel zum Thema ob ein Thread wie dieser sinnvoll ist).
Außerdem stellt sich mir neben der Klimadiskussion noch eine ganz andere Frage: Wie kann ein Flugunternehmen bei ständig steigenden Energiepreisen solch einen Preis anbieten? Bzw. Wieviel Geld kann bei € 5 noch in diie Wartung und Sicherheit gesteckt werden? ich glaube es ist auch nur eine Frage der zeit wann der erste Billigflieger vom Himmel kommt und dann wir es sowieso eine ganz neue Diskussion über das Thema geben.
Wenn man es jedoch auf’s Thema Klimaschutz beschränken will, dann teile ich auch mehrere Meinungen:
Flugzeuge werden immer fliegen. Allein schon wegen der Globalisierung und dem weltweiten Business welches heute Länder, Märkte und Nationen verbindet. Da wird der normal Verbraucher nichts groß ändern, nur weil er mal auf ’nen Flug verzichtet. Jedoch stimme ich auch zu das alles durch den Preis reguliert wird, und der ist momentan einfach viel zu niedrig (s.o.) Wäre er höher, würde eine breite Masse auf Flüge verzichten (müssen). Jedoch werden die Fluggesellschaften so lange wie irgend möglich an (Personal-, Wartungs-, etc.) Kosten einsparen, um den Flugpreis so günstig wie möglich anzubieten. Dem Preiskampf sei dank.
Heißt eigentlich, eine einheitliche Preiserhöhung wird wohl nur über die Politk stattfinden können. Und die wiederum wird erst in Aktion treten, wenn
a) mehr Flugzeuge abstürzen wegen Wartungsmangel, oder
b) mehr von solchen Klimaberichten oder Al Gore Filmen in die Öffentlichkeit gelangen, und die Öffentlichkeit Druck ausübt.
Daher sind solche Organisationen wie atmosfair o.ä. vielleicht echt unterstützungswert (hab’s bislang noch nicht gemacht), da diese Organisationen solche Berichte, Aktionen, etc. anfertigen.
Und da schließt sich der Kreis.Bleibt aunterm Strich: In Europa mit dem Auto reisen und beim Langstreckenflug überlegen ob man was spenden sollte. Ansonsten einfach mal wieder öfters auf die Straße gehen und für die Sache eintreten und Druck ausüben. Besonders aber die alltägliche Lebenseinstellung klimagerecht gestallten. Damit wäre sowie allen am meißten geholfen und Flüge würden nicht mehr so ins Gewicht fallen.
19. August 2008 um 19:48 Uhr #92943
surfingsimonGastQuintessenz des Films ist, dass man als Einzelner nur über sein Konsumverhalten auf die ganze Produktionskette Einfluss nehmen kann?! Also weniger kaufen? „Bio“ kaufen? 🙂 Hab die letzten Minuten leider nicht gesehen.
@KangorooPoo: Freut mich, dass ich dich wenigstens nochmal zum Überdenken der Aktion gebracht habe. 🙂
20. August 2008 um 2:32 Uhr #92958
meister-gGastzum thema billigflieger und lohnen bzw mangelnde sicherheit.
für 5 euro bekommst du keinen flug mehr.
nimmst du diesen flug bei ryanair kostet dich allein gepäck aufgeben 2x 9 euro. willst du ein srufbrett mitnehmen nochmal 60 euros. sind wir schon bei 83. ohne surfbrett und ohne gepäck gehts tatsächlich für 5 euros… aber wer macht das schon. und der tarif ist so niedrig weil auf genau diesen flug die kapazität noch gross ist. besser 5 euro als 0 euro.
und das das billigste was es gibt. manche im flieger zahlen halt 200 euro.
die preispolitik bei ryanair ist genial… mittlerweile aber echt assi versteckte zusatzkosten. durch die günstigesten tarifte fast jeder flieger voll.sicherheit usw haben die keine mängel. ein absturz wäre der tod einer solchen airline… und die legen es nicht drauf an.
und dieses gerücht alte flieger ist auch schwachsinn… super neue flotte. und ryanair zb hat wennn ich mich nicht irre relativ spritsparende flieger.das nur zu diesem thema als information… soll kein pro ryanair oder pro kurztrips sein. wobei man ja echt sagen kann, dass zwar kurzflieger echt assi für die natur sind aber ein solches dynamisches preisssystem für relativ volle flieger sorgt was das ganze ein bisschen relativiert.
also back 2 nature topic 😉
20. August 2008 um 10:08 Uhr #92959
spongeGastwobei man ja echt sagen kann, dass zwar kurzflieger echt assi für die natur sind
Das hat man ja selbst in der Hand. Niemand hindert einem daran mit Ryan Air irgendwo hin zu fliegen und dort 4 Wochen anstatt nur 4 Tage zu bleiben.
So billig ist Ryanair im übrigen auch nicht. Bin gerade nach Spanien geflogen, 6 Wochen vorher gebucht und trotzdem ohne Surfbrett 150 Euro bezahlt, was aus meiner Sicht aber völlig ok ist.
20. August 2008 um 22:20 Uhr #92988
Phil ValentineGastIch finde deinen Beitrag omar ziemlich gut.
Ich kann dir nur zustimmen, dass es leider die Realität sein wird, dass die Erde erst, wenn es schon zu spät ist, wenn wirklich abrupte radikale Änderungen vonnöten sein werden müssen, um der menschlichen Rasse das Überleben zu ermöglichen, die Menschen aufhorchen und erkennen werden, dass alles was gerade abläuft uns allen Megamäßig schadet.
Aber so sind wir nun mal, wir Menschenkinder, wir lassen die Finger eben erst von der Herdplatte, wenn sie uns verbrannt hat.
27. August 2008 um 1:25 Uhr #93280
MoltoCaldoGastgenau, sobald man überdurchschnittlich viel fliegt (und der durchschnitt liegt global extrem gering, auf europäischer ebene ist er auch schnell zu überschreiten) trägt man aktiv seinen teil zur steigerung des flugverkehrs bei.
27. August 2008 um 9:42 Uhr #16702
DevlinGastgenau, sobald man überdurchschnittlich viel fliegt (und der durchschnitt liegt global extrem gering, auf europäischer ebene ist er auch schnell zu überschreiten) trägt man aktiv seinen teil zur steigerung des flugverkehrs bei.
Wir sollten also alle unter dem Welt-Durchschnitt bleiben! Und die paar faulen Säcke im Rest der Welt endlich mehr fliegen!
Dann sind wir aktiv nicht mehr so dabei und schützen zudem die Umwelt! -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

