Soul-Surfers
Banner
  • Surf Forum
  • Surf Blog
  • Archiv
  • Kontakt

Startseite › Foren › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › Kaufberatung Surfboard

  • Dieses Thema hat 14 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 9 Jahren, 4 Monaten von Stefan Grett-2 aktualisiert.
Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 15)
  • Autor
    Beiträge
  • 14. Juni 2016 um 11:51 Uhr #41209
    Gerrit-2
    Mitglied

    Hallo,

    Ich bin ca 1,80m groß, wiege knapp 70 kg und habe 2015 in Peru angefangen zu surfen. Seither war ich in Australien, Neuseeland und Frankreich surfen, und werde zukünftig mindestens 2 Wochen pro Jahr am Atlantik surfen gehen.

    Ich bin mittlerweile relativ gut im catchen, take off klappt auch und ich kann lang gezogene Kurven in der green wave machen.

    Während meiner Reisen habe ich immer verschiedene Surfboards ausgeliehen, meistens Minimals oder Funboards zwischen 6“8′ und 7“6′ Länge von BIC oder NSP.

    Nun möchte ich mir ein eigenes Board zulegen, ich denke an ein Funboard zwischen 6’4“ und maximal 7“0′ Länge und natürlich meinem Gewicht entsprechenden Volumen. Um es etwas drehfreudiger zu gestalten, hätte ich gerne ein squash oder square tail.
    Jedenfalls habe ich mir das ungefähr so vorgestellt, ich bin mir aber nicht sicher, ob das realistisch ist und wo ich so ein Board in D oder F herbekommen kann.

    Deswegen jetzt meine Fragen:

    Ist diese Art Board überhaupt sinnvoll für jemanden mit meinem „Können“?
    Kennt irgend jemand einen guten Surfshop in BaWü oder F, bzw. gute Shaper in D oder F, and die ich mich wenden könnte?

    Vielen Dank schon mal im Voraus!
    Cheers

    14. Juni 2016 um 12:41 Uhr #147812
    benni
    Teilnehmer

    Deine Vorstellung passt gut finde ich. Es gibt einen deutschsprachigen Shaper in Portugal bei Fatum, man hört viel gutes. Ansonsten gibts PT Surfboards in München oder als guten Shop Frittboards in Köln.

    14. Juni 2016 um 12:50 Uhr #147813
    Gerrit-2
    Mitglied

    Vielen Dank für dein Feedback, werde das gleich mal auschecken.

    14. Juni 2016 um 20:29 Uhr #147816
    Anonym
    Inaktiv

    Wenn es ein Custom werden soll – Fatum ist super – Gero ist absolut zuverlässig und sehr sehr hilfsbereit. Von Buster in München habe ich aber auch schon Gutes gehört. Fatum baut nur in PU/Polyester. Buster auf Wunsch auch in Epoxy oder Sandwich.

    Wenn Du von Funboard oder Mnimal kommst, ist der Weg zu einem niedrigvolumigen Board vielleicht zu groß. Immer interessanter finde ich da die Board von Firewire, da gibt es eine riesige Auswahl. Die haben meist relativ viel Volumen und in Timbertek sehen die einfach nur geil aus und sind auch nicht teurer als ein Custom Made.

    Alllerdings ist momentan Hochsaison, Du wirst Dich bei einem Custom Made wahrscheinlich 2 Monate gedulden müssen. Bei Firewire wird das mindestens 4 Monate dauern, falls das Board gerade nicht auf Lager ist.

    Frittboard als Shop ist sehr empfehlenswert und die beraten gut.

    15. Juni 2016 um 9:51 Uhr #147818
    Gerrit-2
    Mitglied

    Hab zu Fatum schon Kontakt aufgenommen. Denke da an das Super Seven oder Moby, die haben in 6’8“ an die 40l Volumen, das ist noch im Rahmen, denk ich mal.
    Aber ich will eigentlich etwas stabileres als PU.

    Danke für den Tipp mit Firewire, werd ich mir auch mal anschauen!

    15. Juni 2016 um 14:22 Uhr #147819
    plxp
    Teilnehmer

    Die Boards von Fatum gelten eigentlich als sehr stabil. Weiß nicht genau wie viele Lagen er bei welchen Boards verwendet, aber definitiv mehr als andere Shaper.

    15. Juni 2016 um 15:36 Uhr #147821
    Gerrit-2
    Mitglied

    Denke aber trotzdem nicht, dass das vergleichbar mit Epoxy ist. Aber ich werd heut einfach mal mit Gero reden, mal schauen, was der so sagt. 🙂

    16. Juni 2016 um 1:18 Uhr #147826
    n400
    Teilnehmer

    @kaugummikauer:

    Wenn Du was stabileres als Polyester-PU-Board haben willst bist Du in der Reihenfolge:

    Polyester-PU-Board (wird seit fünfzig Jahren nahezu unverändert gebaut, die billigste Lösung)
    Epoxy-PU-Board (das Harz ist teurer, die mechanischen Eigenschaften des Laminats sind besser, Zugfestigkeit, Streckgrenze)
    Sandwichboard (meist Epoxydharz, EPS-Kern, Sandwichmaterial PVC-Hartschaum, Balsa, Bambusfurnier, Hartschaum, Vliesmatte, …)

    Mit den Polyester-PU-Boards geht es schnell und billig, die Dauer-Haltbarkeit ist gering. Die Pros haben oft Polyester-PU als Verschleißartikel, dünnes Glassing, der Flex ist schnell weg. Die Teile sind schnell durchgetreten.

    Nen Surftech-Brett oder Firewire oder die von Bert Burger sind als Sandwichboards preislich aber auch von der Haltbarkeit eine ganz andere Liga (Taj war damit auch unterwegs).

    16. Juni 2016 um 9:23 Uhr #147827
    Anonym
    Inaktiv

    So bilig sind custom PU Bretter auch nicht. Bei einem Fatum Moby liegst Du inkl Versand auch bei 700 Euro, nur wenig unter einem Firewire Dominator in Timbertek für 725. Buster baut auch Sandwich Boards für ca 700 oder Custom Longboards in Epoxy für knapp 800. Klar geht das bei Walden oder Surftech auch teurer, ich weis aber nicht, ob die besser sind. Günstige Epoxy/Bamboo Boards gibt es auch von Light.

    Ich denke es kommt mehr darauf an, was man fahren und haben will, als auf den Preisunterschied.

    16. Juni 2016 um 11:00 Uhr #147829
    Gerrit-2
    Mitglied

    Erst mal danke für die ganzen Tipps!

    Hab gestern mit Frittboards telefoniert, die haben mir ein Buster Egg empfohlen. Ist nicht ganz so teuer und auf jeden Fall stabiler als die PU Boards von Fatum.

    Hat jemand zufällig schon Erfahrungen mit Eggs bzw dem Buster Egg gemacht?

    Cheers

    16. Juni 2016 um 11:13 Uhr #147830
    Gerrit-2
    Mitglied

    Ach ja, ich hatte mir davor das Light Project Fish angeschaut, da es in der 6’6“ Version doch einiges an Volumen hat, und von der Beschreibung her gut erscheint (leicht zu Paddeln, Wendigkeit, low rocker).
    Der Herr von Frittboards hat mir das allerdings sofort ausgeredet, er meinte, dass ich das Board durch mein geringes Gewicht in 6’6“ nicht „so surfen könnte, wie es in der Beschreibung drin steht“, also die Wendigkeit usw nicht ausnutzen könnte, da ich zu leicht sei.
    Außerdem reichen die 2-4 Wochen surfen im Jahr nicht aus, um so ein Board ausnutzen zu können und damit Spaß zu haben.

    Allerdings hat das Buster Egg ähnlich viel Volumen und ähnliche Maße (von der runderen Nose und dem Tail), und jetzt bin ich verwirrt. Kann mir das jemand eventuell erklären?

    16. Juni 2016 um 19:55 Uhr #147831
    benni
    Teilnehmer

    .. und von der Beschreibung her gut erscheint (leicht zu Paddeln, Wendigkeit, low rocker).

    seufz .. jedes Board – immer

    20. Juni 2016 um 10:48 Uhr #147840
    n400
    Teilnehmer

    Bei 70 kg „zu leicht“ für das Egg zu sagen, ist ja schon übertrieben.
    Deinen Könnensstatus kannst Du am Besten selbst realistisch einschätzen d mit Hilfe anderer verifizieren.
    Die Eggs haben im Vergleich zu den von Dir bisher gesurften Brettern schon weniger Volumen.
    Ich würde als forgeschrittener Anfänger nicht zu klein starten. Je mehr Wellen Du surfst und je länger die Ritte dauern, je mehr lernst Du auch.

    @la1402:
    Von den Herstellkosten und der Zeit sind die PU-Bretter am billigsten, sagt auch Gero.
    Die „guten“ Hersteller müssen aber auch Ihre Beratung, die Kundenbestreuung und vor Allem die Entwicklungskosten, die durchaus erheblich sein können, mit auf die Bretter umlegen. Ein ordentlicher Shape macht schon viel aus.

    20. Juni 2016 um 18:48 Uhr #41210
    M!coud
    Teilnehmer

    Hätte noch nen Beitrag zum „Versand“ von Surfboards. Nen Kumpel von mir hat sich das SuperSeven von Fatum schicken lassen. Kam mit nem dicken Ding quer übers Deck an. Beim nächsten Besuch in Peniche hat es Fatum aber wohl recht preiswert gefixt. Mein Kollege ist damit jedenfalls sehr zufrieden. Als ich jetzt mit ihm da war hat man uns bei Fatum gesagt, dass die Boards jetzt wohl noch besser verpackt werden.

    26. Juli 2016 um 14:17 Uhr #147904
    Stefan Grett-2
    Mitglied

    Hallo erstmal,

    also bei Lani-G Surfboards bekommt Ihr auf jeden Fall eurer Board custom made in dDeutschland gefertigt. Die Boards werden aus hochwertigem Epoxy gefertigt, denn Epoxy ist nicht gleich Epoxy, es gibt Qualitativ große Unterschiede, genau so bei den Glasfasermatten.
    Eine gute Beratung bekommt Ihr auch und Ihr bekommt das Board, was für euch und eure Skills am besten sind.
    Schaut mal auf http://www.Lani-G.de vorbei.
    😉

  • Autor
    Beiträge
Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 15)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Anmelden

Surf Forum Links

  • Forum Übersicht
  • Themen seit dem letzten Besuch
  • Beiträge der letzten 3 Tage
  • Beiträge der letzten Woche
  • Meine bevorzugten Themen
  • Meine abonierten Themen
  • Themen ohne Antworten

Forum Tags

Agadir Airline Anfänger Anfängerboard April August Australien Bali BIC Surfboard Boardtransport campen Dezember Frankreich Fuerteventura Hawaii Indonesien Irland Italien Januar Kanaren Kapstadt Kind Longboard Mai Marokko Mietwagen März Neo Neuseeland NSP Surfboards Oktober Peniche Portugal September Shaper Spanien Sri Lanka Surfboard Surfbuddy surfen Surftechnik Sydney Süd Afrika Taghazout Work&Travel
Soul-Surfers
  • Surf Forum
  • Surf Blog
  • Archiv
  • Kontakt
Soul-Surfers
  • Surf Forum
  • Surf Blog
  • Archiv
  • Kontakt