Startseite › Foren › Surf Kleinanzeigen › Suche Surfstuff › Indo Board
- Dieses Thema hat 14 Antworten sowie 10 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 12 Jahren, 10 Monaten von
welde-no1 aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
18. September 2012 um 17:25 Uhr #32312
Fluppy69MitgliedSuche eins! Hat jemand zufällig ein gebrauchtes günstig abzugeben?
Grüße,
Philipp18. September 2012 um 19:46 Uhr #133223
Felix-2TeilnehmerFalls du kein gebrauchtes findest, empfehle ich einfach eins selber zu bauen.
Geht relativ einfach und kostet wenig Geld.Grüße!
18. September 2012 um 22:24 Uhr #133224
olaf poserTeilnehmerja, hab ich
ist nur die frage, ob es zu dir passt.
Simon anderson xfc 6`0x18 1/4×2 1/4 , squashtail
Pukas equipo 6`1×18 1/2×2 3/8 , roundtail
Fatum fusion 5`9×18 1/8×2 1/8 roundsquash-tail
sind alles allround boards
18. September 2012 um 22:39 Uhr #133225
svhaTeilnehmerreden wir hier von dem „Brett auf der Rolle“? Wenn ja: selbst bauen – wie schon geschrieben deutlich günstiger und (ganz wichtig): du kannst Dir sozusagen dein eigenes Design machen. Bei Fragen zum Bauen/Material einfach hier oder PN.
18. September 2012 um 22:43 Uhr #133226
s_thauTeilnehmerHallo zusammen, wollte mir auch gerne ein Indo-Board selber bauen, lege mir aber auch gerne ein Fatum Fusion auf die Rolle 😉
Im Ernst, ich habe zwar schon ungefähr eine Vorstellung, wie ich das bauen werde, aber wenn jemand noch Tips hat, immer gerne her damit…vor allem bei der Rolle weiss ich noch nicht genau, was ich nehmen soll….
Gruss, Steffen
19. September 2012 um 0:11 Uhr #133227
welde-no1MitgliedHallo
ich habe schon mehrere selber gebaut und es funktioniert echt prima.
Nach etwas suche im Internet bin ich auf diese Datei gestoßen und ich muß echt sagen, sie hat mir sehr geholfen ein Indoboard zu bauen. http://www.bruehler-surfclub.de/fileadmin/user_upload/pdf/vorlagen/indoboard.pdf
Mitlerweile habe ich schon einige Formen und Längen ausprobiert.
Und es macht einfach super viel Spaß.
Anstatt des KG-Rohrs kann man auch ein Stück Wasserrohr vom Baustoffhandel nehmen das ist etwas Dickwandiger und biegt sich daher nicht so schnell durch. Genauso ist es auch mit dem Gummi um das Rohr. Moosgummi ist etwas schnell als die Streifen eines alten Autoschlauchs.
Viel Spaß beim selber bauen.19. September 2012 um 0:12 Uhr #133228
welde-no1Mitglied19. September 2012 um 12:22 Uhr #133231
svhaTeilnehmeralso fürs Rohr würde ich auch das mit der dickeren Wandung empfehlen – ist natürlich vom Gewicht der Nutzer anhängig! Achja: aufs Deck hab ich mir (fällt gerade der Name nicht ein) dieses Zeug geklebt, das man normal auf die Skateboards macht – besserer Grip!
19. September 2012 um 18:49 Uhr #133235
Fluppy69MitgliedHallo zusammen,
also, habe mir schon eins selber gebaut aber hätte schon gerne ein Original! Hab einfach ein Brett im Baumarkt gekauft und nen halben Zaunpfahl drunter gelegt. Geht echt gut aber das echte ist nen bisschen wackeliger. Werde die Variante mit dem Plastikrohr mal ausprobieren.
Dank an Euch,
Phil20. September 2012 um 10:55 Uhr #133237
welde-no1MitgliedDas Klebezeug auf dem Skatboard heißt Tabedeck, das habe ich auch bei meinen drunter geklebt.
Man kann aber auch eine Siebdruckplatte aus dem Baumarkt kaufen, da ist die Oberfäche schon rau. Bei Tabedeck ist immer die Gefahr wenn man das Teil barfuß benutzt sich zu verletzen.
Und das Rohr nennt sich KG Rohr gibt es in fast allen Durchmessern im Baustoffhandel. Und kann ganz einfach mit einer Stahlsäge bearbeitet werden.Gruß Jens
20. September 2012 um 13:48 Uhr #133241
bennieTeilnehmeraltes skatedeck und nudelholz! sehr zu empfehlen!
20. September 2012 um 14:02 Uhr #133243
dersTeilnehmerhi,
ich habe aus dem baumarkt 18mm multiplex gekauft und mir es in ca. 36 x 72 cm gesägt und gerundet. als rolle habe ich mir für ca. 30 euronen das original dingens bei ebay bestellt.alles in allem habe ich ungefähr 45 euro ausgegeben.
20. September 2012 um 18:16 Uhr #133250
roots1976TeilnehmerDas Klebezeug auf dem Skatboard heißt Tabedeck
Nö, es heißt immer noch grip tape…
21. September 2012 um 16:53 Uhr #133268
welde-no1MitgliedDanke !!!! Genau so heißt das Zeug!!! :woohoo: :woohoo:
27. Januar 2013 um 16:35 Uhr #32313
elchsfellTeilnehmerHallo,
ich hab mir auch eins selber gebaut, hat insgesamt fast nix (in Worten: NIX) gekostet.
Hab bei uns im Geschäft ein Abflussrohr genommen mit 160mm Durchmesser und das auf 750mm geschnitten… Da es sich ein wenig durchbog und die Kreisform dann eher einer Ellipse glich und die Bewegungen dadurch stark gedämpft wurden (sprich, das Balancieren war einfacher) habe ich mir aus Holz vier Scheiben in unserer Holzwerkstatt aus Reststücken gedreht für nix (in Worten: NIX) und diese dann in die Rolle geklebt…
Das Brett habe ich auch aus einem Reststück zurechtgesägt für… ratet mal.Hab mir noch ne Gummimatte gekauft für 10€ um meinen Holzboden zu schonen.
Kosten insgesamt:
Abflussrohr: nix
Holzscheiben: nix
Board: nix
Zweikomponentenkleber: 5€
Gummimatte 10€
Selbst, wenn man das alles bezahlen müsste, im Baumarkt oder so glaube ich nicht, dass alles zusammen 30€ übersteigt, wer sich ein „echtes“ Indoboard kauft, ist meiner Meinung nach entweder zu „bequem“ es selbst zu bauen, oder die Kohlen sitzen zu locker.Für mich sind 155€ = mindestens 10 Tage Unterkunft auf Indo…
Ich benutze das Ding ca. zwei bis dreimal die Woche um meine Haltung zu verbessern und es funktioniert…
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

