Startseite › Foren › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › Firewire Surfboards Timbertek Shapes
- Dieses Thema hat 13 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 9 Jahren, 6 Monaten von
Salli aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
15. September 2013 um 21:37 Uhr #35913
Peter_LeeTeilnehmerhallo alle miteinander,
eine frage, hat jemand erfahrungen mit diesen boards gemacht. sind anscheinend neu und ich finde die philosophie dahinter sehr interessant. wenn das stimmt, was die so schreiben, würde ich mal meiner stammmarke fatum untreu werden :whistle: 😳
bin sehr am überlegen, mir im kommenden jahr ein ein unibrow zu holen. die wartezeit ist aber ganz schön lang und so müsste ich bald bestellen. tipps bzgl. verarbeitung und haltbarkeit sowie auch eigenschaften im wasser wären toll.
link zu den boards:
16. September 2013 um 13:45 Uhr #139721
Dr. SurfTeilnehmerWenn sie sich schon als schön grün vermarkten mit „least toxic technology“ und „small carbon footprint“: hoffentlich ist auch das Holz zertifiziert…
Sonst schöne Boards!
16. September 2013 um 14:15 Uhr #139723
Peter_LeeTeilnehmerhey doc, danke für den hinweis und ich vermute, dass es sich um das übliche, speziell angebaute paulownia holz handelt. mein einziges problem ist die herkunft. vermutlich aus china, welches das größte paulownia expotland ist (reine vermutung von mir). werden die boards auch noch dort produziert, wäre das ja nicht unfein, weil der kürzeste weg vom holz zur produktion. dass das board aber dann nach europa usw. geschifft wird, dürfte teils des carbon footprints sein. naja.
16. September 2013 um 15:50 Uhr #139725
scientistTeilnehmerSehr interessante Bretter.
Hab nur den Preis nirgendwo gefunden.
Was sollen die Teile kosten?Hast du dich mal schlau gemacht, wie lange man auf so ein Brett warten müsste?
16. September 2013 um 16:07 Uhr #139727
Peter_LeeTeilnehmerhallo scientist: kommt auf das modell an. fritt kann bestimmte modelle nach 4-6 wochen liefern und ein von mir angefragtes erst nach 3-4 monaten. preis ist klar verschieden, aber dürfte im bereich zwischen 600-750 euro sein. ich weiß, nicht wenig. 🙁
16. September 2013 um 16:10 Uhr #139728
Peter_LeeTeilnehmer16. September 2013 um 16:24 Uhr #139729
scientistTeilnehmerDanke für die Info!
Preistechnisch sind die Bretter natürlich nicht günstig, aber bei einem Fatumbrett mit Versand aus Portugal ist man auch mit 600 Euro dabei. Der ökologische Aspekt macht die Bretter sehr attraktiv und die Firewire Konstruktionen fand ich schon immer interessant.Spiele im Moment mit dem Gedanken mir perspektivisch noch ein Brett für größere und steilere Wellen anzuschaffen (also als Ergänzung zum Giant Fish und zum Moby). Ein Freund hat mir das super 6 empfohlen. Durch den Fish hab ich echt gefallen an kurzen Brettern gefunden. Für kleine und mittelgroße Wellen bin super aufgestellt, aber wenn ich mich mal an größere Wellen trauen möchte, wäre so ein Brett noch ne gute Ergänzung. Das Unibrow scheint dem nahe zu kommen.
Die Lieferzeiten sind für mich im Moment kein Problem, da ich das Brett nicht sofort brauche.
Aber auch gut zu wissen, dass du schon bei Fritt angefragt hast und der die Dinger beschaffen kann.Optisch sind die Bretter ja auch top.
24. Mai 2016 um 16:27 Uhr #147733
M!coudTeilnehmerHallo,
wollte mich mal erkundigen, wie die Erfahrungen mittlerweile so nach ein paar Jahren sind?
Bin auf der Suche nach einem Board mit mehr Volumen und habe das Baked potato oder den Potatonator im Blick. Libtech wäre bei mir ne Alternative… Hab in Peniche auch mal das Moby von Fatum gesurft, aber das war vom Shape her nicht so meins.
Falls jemand noch andere Ideen hat, bitte gern her damit… 🙂Schöne Grüße…
MFG 🙂
P.S.: Bin 1,88 mit knapp 88 kg und stelle mir was so um die 45 l vor. Z.Z. habe ich „nur“ ein 6,4er Shortboard mit 36 l und bei den kleinen Wellen reicht das manchmal halt nicht.
25. Mai 2016 um 10:51 Uhr #147734
paolopinkelTeilnehmerIch habe mein firewire (6.2/38L/77kg) zwar nicht in Timbertec, aber die Starke Neigung zum „Flattern“ schon bei leicht unglatter Wellenoberfläche weil die Bretter so leicht sind, dürfte auch bei timbertec der Fall sein und ist m.M.n. erwähnenswert, wenn jemand wie Du mit dem Gedanken spielt, sich eins zu kaufen. Hätte ich in der Intensität nicht erwartet.
Das Moby habe ich auch seit ein paar Jahren und ist ist ebenfalls (wie bei Dir) nicht mein Fall.
25. Mai 2016 um 14:31 Uhr #147738
M!coudTeilnehmerDanke für die Info! Das hatte ich noch nicht gesehen. Hatte mir hauptsächlich youtube-Videos zu den Boards angeschaut.
26. Mai 2016 um 11:25 Uhr #147741
SalliTeilnehmerIch hab das timbertek unibrow und bin absolut zufrieden. Die dinger sind echt super leicht und haben krassen auftrieb. Hatte damals auch über das libtech nachgedacht aber sehr unterschiedliche reviews dazu gefunden.
26. Mai 2016 um 12:59 Uhr #147743
M!coudTeilnehmerDanke für deine Antwort! Hatte dir deshalb auch mal ne Nachricht geschickt, aber das hat sich ja damit erledigt… 😉
Wie ist das mit den Dings? In den Reviews wird immer gesagt, dass die sehr robust sind? Stimmt das? Wie kann man das Board reparieren, wenn wirklich mal was kaputt ist?
Bisher hatte ich Glück bei meinem Board (Polyester), da war nur einmal in Marokko was. Freunde von mir hatten derweil häufiger Dings und Risse. Deshalb auch die Frage zur Haltbarkeit vom Timbertek.
26. Mai 2016 um 16:53 Uhr #147744
SalliTeilnehmerBin gerade in indo und hab selten netz, hab jetzt erst gesehen das du mir ne nachticht geschrieben hast, sorry. Ich antworte mal hier falls es noch jemanden interessiert.
Für mich sollte damals ein board her weches nicht nur robust (wie nsp oder southpoint die ich beide besitze) sondern auch leicht. Da ich die rezessionen von firewire und liptech verglichen habe war klar das ich das firewire timbertek will. Die erste surfsession war überragend. Schon beim rauspaddeln war ich überrascht wieviel auftrieb ein 6’1, 19 7/8″, 2 11/16″ hat. Die steile indowelle konnte ich schnell anstarten und die turns waren sehr schnell. Gut das spricht natürlich für das unibrow shape, denke das baked potato verhält sich zumindest bei den turns anders. Ich habe einmal mitten ins riff geduck dived (low tide) und hatte nicht mal einen kratzer. Die ankunft in D war überaschend schadenfrei obwohl auf meinem board (diagonal im kofferwagen) noch einige koffer (darunter auch hartschalen koffer) draufgeschmissen wurden. Zu hause ist es mir beim umräumen ebenfalls runtergefallen…keine dings oder schrammen. Toi toi toi!!!.
Nach diesen erfahrungen würde ich sogar den regulären preis zahlen.Liptech hat mich durch die werbevideos sehr angesprochen aber libtech hat eben ganz unterschiedliche und leider wenige bewertungen. Das risiko wollte ich nicht eingehen und bin jetzt auch glücklich darüber.
Hoffe ich konnte helfen.
26. Mai 2016 um 17:54 Uhr #35914
M!coudTeilnehmerAlles klar! Vielen Dank an Euch für eure Tipps! 🙂
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

