Soul-Surfers
Banner
  • Surf Forum
  • Surf Blog
  • Archiv
  • Kontakt

Startseite › Foren › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › FCS Fusion Lufteinschlüsse Epoxy

  • Dieses Thema hat 14 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 9 Jahren, 8 Monaten von MiWi aktualisiert.
Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 15)
  • Autor
    Beiträge
  • 12. März 2016 um 18:04 Uhr #40619
    Jürgen Peters
    Teilnehmer

    Aloha 🙂

    ich habe mir ein Surfbrett aus Holz gebaut und bin gerade dabei, das Teil mit Epoxy zu laminieren.
    Habe bereits Bottom und Deck geglasst, es fehlt nur noch der Hotcoat und das Sanding.
    Leider kam es an den Finnenkästen zu Lufteinschlüssen (s. Foto):
    https://onedrive.live.com/redir?resid=3B5E844CA0B0ECF1!29323&authkey=!AMDgGMNtZhw_ODQ&v=3&ithint=photo%2cjpg
    Meine Frage:
    Lufteinschlüsse vor dem Hotcoat öffnen und z.B. mit Epoxyd-Minutenkleber (http://www.weicon.de/pages/de/produkte/klebstoff/2k-klebstoff/epoxyd-klebstoff/epoxy-minutenkleber.php der kommt mit Härter in ner Spritze) auffüllen, oder erst Hotcoat, dann runterschleifen und auffüllen?

    Ist zwar ne ziemlich spezielle Frage, aber vielleicht kennt sich ja einer aus…

    VG!

    12. März 2016 um 18:59 Uhr #147470
    Salli
    Teilnehmer

    Kann dir zwar nicht helfen aber ich würde gerne mehr Bilder von dem Board sehen. Sieht interessant aus!

    12. März 2016 um 19:10 Uhr #147471
    Jürgen Peters
    Teilnehmer

    Hab nich allzuviele Bilder vom fertigen shape. Is n 7.0 Fish-shape, aber mit square tail. 47 Liter, easy paddling B)
    https://onedrive.live.com/redir?resid=3B5E844CA0B0ECF1!29334&authkey=!AHwZPLx51gysb2w&v=3&ithint=photo%2cjpg

    https://onedrive.live.com/redir?resid=3B5E844CA0B0ECF1!29333&authkey=!ALJf7nRUI7DUusc&v=3&ithint=photo%2cjpg

    13. März 2016 um 23:57 Uhr #147474
    Salli
    Teilnehmer

    das sieht ja hammer aus!!! hast du nicht die bauschritte fotografiert? ist das komplett aus holz? wie schwer ist es im vergleich zu „normalen“ boards?

    14. März 2016 um 9:09 Uhr #147475
    amoc
    Teilnehmer

    Das Board sieht klasse aus!!

    Ich hab bei meinen letzten Boards die Finplugs vorm hotcoat runtergeschliffen und damit ganz gute Ergebnisse hinbekommen. Wobei ich mich nicht zus sehr darauf verlassen würde, dass der Hotcat die entstandenen Lunker füllt. Wenn dir die zeit nicht im Nacken sitzt, dann schleif runter, füll die Stellen (mit normalem Harz, dann musst du nicht noch extra was bestellen, in der Apotheke gibt’s günstige Einwegspritzen, möglichst dicke Nadel geben lassen), nochmal schleifen und dann den Hotcoat.

    15. März 2016 um 16:06 Uhr #147482
    MiWi
    Teilnehmer

    Hi.
    Sieht gut aus das Brett !
    Und so wild sind die Lufteinschlüsse dem Foto nach nicht. Eigentlich ohne Entlastungscut (siehe weiter unten) sogar gut.
    Da gibts ganz andere Fotos im swaylocks.
    so z.B.:
    [1].JPG

    Hier z.B. der thread dazu.
    U.a.: http://www.swaylocks.com/forums/air-bubbles-fcs-fusion-boxes

    Du kannst die Luft in Zukunft vermeiden, wenn du über der Erhebung nen Entlastungscut setzt.
    Dann spannt es nicht über der Erhöhung und du kannst dort die Luft gut rausziehen.
    Ich mache den Entlastungscut idR mit ner kleinen Schere oder Rasierklinge, wenn ich das Gewebe schon komplett getränkt habe und nicht vorher trocken (damit der cut auch genau über dem später wegzuschleifenden Bereich liegt)

    Üblicherweise macht man erst hoatcoat (bzw. sand-/fillcoat bei Epoxy), dann freischleifen, weil so das Gewebe geschützt ist.
    Mal den sandcoat mit dem E-Schleifer ankratzen umlaufend macht ja nix. Aber ohne auf nem schön trocknen Laminat – zack biste halt sofort im Gewebe. Kommt halt drauf an wie ruhig deine Hand ist.
    Amoc macht es ja auch vor dem hotcoat. Ich mache es halt i.d.R. nach dem fillcoat weils dann quasi quick and dirty drüberschruppen ist, ich hätte da aber auch keine Bedenken mit ein wenig Sorgfalt vor dem coat freizuschleifen. (ggf. von Hand)

    Wenn du kein Zeitdruck hast:
    So wie von Amoc beschrieben vorgehen oder halt klassisch:
    sand-/fillcoaten – Brett schleifen und plugs normal freischleifen – Hohlräume an den Luftblasen an den plugs mit Harz füllen (kannste das laminierharz nehmen) – diese Stellen ggf nochmal bisschen schleifen – dann finishcoat

    Kommt aufs selbe raus denke ich.

    Zu weiteren Bildern von dem schönen Brett würd ich auch nicht nein sagen… 😉

    Gruß, MiWi

    15. März 2016 um 16:39 Uhr #147483
    amoc
    Teilnehmer

    Mal den sandcoat mit dem E-Schleifer ankratzen umlaufend macht ja nix. Aber ohne auf nem schön trocknen Laminat – zack biste halt sofort im Gewebe. Kommt halt drauf an wie ruhig deine Hand ist.
    Amoc macht es ja auch vor dem hotcoat. Ich mache es halt i.d.R. nach dem fillcoat weils dann quasi quick and dirty drüberschruppen ist, ich hätte da aber auch keine Bedenken mit ein wenig Sorgfalt vor dem coat freizuschleifen. (ggf. von Hand)

    Guter Punkt, ich klebe an solchen Stellen (wie auch bei der Finbox) mit duct tape ab, dann muss die Hand nicht ganz so ruhig sein.

    15. März 2016 um 20:59 Uhr #147485
    Jürgen Peters
    Teilnehmer

    Hi Leute!

    Vielen Dank für den Input. Werde jetzt erstmal den Hotcoat machen und dann runterschleifen und die Löcher füllen. Danach kommen Leashplug und Entlüftungsventil rein und fertig. Habe keinen Zeitdruck. Im April wird erstmal aufm See probegepaddelt bevor es dann im Mai in die Bretagne geht B)

    Das Board habe ich im Rahmen eines Brettbauworkshops in Düsseldorf gebaut. Lediglich das Glassing wird komplett in Eigenregie gemacht. Also den Bärenteil des Lobes gebe ich hiermit an Paul von Arbo Surfboards weiter 😉

    Hier noch ein paar Bilder von der Entstehungsphase

    https://onedrive.live.com/redir?resid=3B5E844CA0B0ECF1!29485&authkey=!AIf8a7JcXrAfXC0&v=3&ithint=photo%2cjpg

    https://onedrive.live.com/redir?resid=3B5E844CA0B0ECF1!29486&authkey=!AEbUigsOLS-EcpI&v=3&ithint=photo%2cjpg

    https://onedrive.live.com/redir?resid=3B5E844CA0B0ECF1!29487&authkey=!ABb4ys8xdvihXxM&v=3&ithint=photo%2cjpg

    https://onedrive.live.com/redir?resid=3B5E844CA0B0ECF1!29490&authkey=!AOkfsPFUncFZETI&v=3&ithint=photo%2cjpg

    https://onedrive.live.com/redir?resid=3B5E844CA0B0ECF1!29488&authkey=!ANslFLLrQqxair0&v=3&ithint=photo%2cjpg

    15. März 2016 um 21:00 Uhr #147486
    Jürgen Peters
    Teilnehmer

    https://onedrive.live.com/redir?resid=3B5E844CA0B0ECF1!29489&authkey=!ADjdnQBYuWRJBOU&v=3&ithint=photo%2cjpg

    https://onedrive.live.com/redir?resid=3B5E844CA0B0ECF1!29492&authkey=!AOoZT3-E85bPcZo&v=3&ithint=photo%2cjpg

    https://onedrive.live.com/redir?resid=3B5E844CA0B0ECF1!29491&authkey=!AM7i9ff9o3MGbpw&v=3&ithint=photo%2cjpg

    15. März 2016 um 21:10 Uhr #147487
    Jürgen Peters
    Teilnehmer

    @ MiWi: Du schreibst:

    sand-/fillcoaten – Brett schleifen und plugs normal freischleifen – Hohlräume an den Luftblasen an den plugs mit Harz füllen (kannste das laminierharz nehmen) – diese Stellen ggf nochmal bisschen schleifen – dann finishcoat

    Ich hätte jetzt gar kein Finish gemacht. Sondern den Hotcoat (oder sand/-fillcoat, was ist der Unterschied?) gemacht und fertig gesandet…

    Wozu der Finishcoat?

    16. März 2016 um 7:34 Uhr #147489
    MiWi
    Teilnehmer

    Bei PE wird der coat heißer „gekickt“ als die Laminiermischung. (d.h. mehr MEKP/Beschleuniger)
    Also nannten die das hotcoat (es wurde z.T. auch warm gemacht und mit mehr MEKP wird der Ansatz auch wärmer/ist stärker exotherm – die Altvorderen streiten sich, ob die Ethymologie eher daher begründet ist)
    Das kann man jedenfalls ja bei Epoxy nicht. Da ist halt Harz zu Härter so wie es muss, kann man nicht „heißer“ anmischen (also schneller kickend) machen.
    (Warm mache ich es ab z.T. trotzdem – meist Finishcoat, fließt dann dünner)
    Jedenfalls sprechen die meisten bei Epoxy deshalb von fillcoat/sandcoat und wenn wer von Hotcoat redet gehen 99% von PE aus.

    Dieser coat füllt das Gewebe auf und ist das „Fleisch“, was man sich zum schleifen gönnt.
    Wenn der gut und dicht ist und man beim Schleifen nicht durchbrennt kann man das auch so lassen.
    Quasi nen klassisches „speedfinish“ (leichter)
    Für die Optik oder die Sicherheit kann man dann den gloss/finishcoat drauf machen.
    Die meisten raten zum finishcoat, wenn man nicht gerade hardcore weightweenie ist. Ist halt sicherer, u.a. wegen evtl. pinholes die sonst Wasser ziehen und auch wegen freigelegter Fasern (die auch Wasser saugen).
    Das ist aber i.d.R. alles auf Bretter mit Schaumkern bezogen. Bei Holzbrettern kenne ich die gängige Praxis nicht. Kann sein, dass das da anders ist. Die werden dir doch vermutlich im Kurs gesagt haben, wie du vorgehen sollst. Verlass dich da auf deren Erfahrung.

    Ich mache eigentlich immer nen finishcoat bei meinen EPS/Epoxy Brettern. Weniger wegen des Glanzes, sodnern weils dann nochmal glatter wird. Oft schleife ich den finishcoat eh seidenmatt (greift sich besser).

    Aber wie gesagt, ist kein muss.

    16. März 2016 um 7:34 Uhr #147490
    MiWi
    Teilnehmer

    Ach und danke für die Fotos.
    Super Teilchen !

    16. März 2016 um 12:14 Uhr #147492
    Salli
    Teilnehmer

    Danke für die Bilderserie! Echt geiles Teil! Also ist das Board quasi verleimt? Kann das den auf Dauer halten (Hitze, Flex, Vibration)? Bin auf Deinen Surfbericht gespannt. Steht das Brett mitten in einer Skatehalle, geht da keiner bei?

    16. März 2016 um 12:37 Uhr #147493
    MiWi
    Teilnehmer

    I.d.R. hält sowas genauso gut wie andere Holzbauweisen (die gekammerten z.B.) und auch alle anderen Schaum/Verbundwerkstoff Bauweisen auch.
    Der Kleber ist aber wohl entscheidend.
    Die meisten nutzen meines Wissen PU basierte Kleber. (in Übersee z.B. oft Gorilla Glue)
    Das Glassing ist meines Wissens bei den boards in Spantenbauweise auch ein entscheidender Faktor, nimmt im Verbund mit dem Holz einen nicht unerheblichen Teil des Lastabtrages und versteift diese Art von Brettern.

    Vermutlich kann Jargon485 da aber mehr zu erzählen.

    Hitze führt auch bei Holzboards zu Überdruck und das zu Delamination usw.
    Viele bauen Ventplugs ein. (auch um Wassereinbrüche zu kontrollieren)

    Das Brett steht vermutlich in der Halle, weil die Arbo Workshops doch glaube ich immer an wechselndnen Orten abgehalten werden. Vermutlich fand der Worksshop dort einfach ein paar Tage lang statt.

    16. März 2016 um 21:32 Uhr #40620
    Jürgen Peters
    Teilnehmer

    Genau, das Holz wird mit nem PU-Kleber verklebt. Der reagiert mit der Feuchtigkeit in der Luft und geht auf. Sieht dann ähnlich aus wie Bauschaum. Auf diese Weise zieht der in die kleinsten Ritzen und gleicht auch unregelmäßigkeiten im Holz aus, was gerade beim Kleben der Rails sehr hilfreich war.

    Zum Gewicht: Kommt mir auf jeden Fall etwas schwerer vor als ein „herkömmliches“ Brett mit gleicher Abmessung. Wenn alles fertig ist werde ich es wiegen.

    Der Workshop ging über 3 Tage und hat in der Skatehalle von Langbrett Düsseldorf stattgefunden. Die haben da nen leerstehenden Supermarkt, wo die was für Kids aufgebaut haben. Das tatsächliche shapen haben wir im Kühlraum des Supermarkts gemacht, was glaub ich die bizarrste Location für sowas ist 😀

    Werde mich am Wochenende wieder an die Arbeit machen und berichten.

  • Autor
    Beiträge
Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 15)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Anmelden

Surf Forum Links

  • Forum Übersicht
  • Themen seit dem letzten Besuch
  • Beiträge der letzten 3 Tage
  • Beiträge der letzten Woche
  • Meine bevorzugten Themen
  • Meine abonierten Themen
  • Themen ohne Antworten

Forum Tags

Agadir Airline Anfänger Anfängerboard April August Australien Bali BIC Surfboard Boardtransport campen Dezember Frankreich Fuerteventura Hawaii Indonesien Irland Italien Januar Kanaren Kapstadt Kind Longboard Mai Marokko Mietwagen März Neo Neuseeland NSP Surfboards Oktober Peniche Portugal September Shaper Spanien Sri Lanka Surfboard Surfbuddy surfen Surftechnik Sydney Süd Afrika Taghazout Work&Travel
Soul-Surfers
  • Surf Forum
  • Surf Blog
  • Archiv
  • Kontakt
Soul-Surfers
  • Surf Forum
  • Surf Blog
  • Archiv
  • Kontakt