Startseite › Foren › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › Buster retro Fish
- Dieses Thema hat 17 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 18 Jahren von
Kayotics Skimboards aktualisiert.
- AutorBeiträge
- 30. April 2007 um 19:23 Uhr #10995
Anonym
InaktivServus erst mal
Wäre super cool wenn ihr mich ein wenig beim Boardkauf beraten könnten.
Und zwar möchte ich mir nach einem jahr Bicsurfen nun ein richtiges Board kaufen. ich wiege 60Kg und werde mit dem Brett ausschließlich an der Nordsee unterwegs sein. Ein fish shape ist wohl erst mal das beste für mich da ich ein standart Shortboard bestimmt nicht fahren könnte.
Ins Auge gefasst habe ich bisher das Buster retro fish in 5,1 http://www.blue-tomato.at/ProductDetailAction.bto?selectedNode=QiYl9AiB4OdUEBWgen8Aie-1 retro fish wäre vom Volumen bestimmt easy an der Nordsee. An diesem Brett stören mich aber die einlaminiereten Finnen.
Eine weiter möglichkeit wäre dann das Light Truvalli Winger Fish in 5,1 oder 5,8.
Doch hier verstehe ich das nicht ganz? haben die beiden Bretter den selben shape?
hier das 5,1 http://www.handmade.de/light-truvalli-fish-5´10-pi-882.html
und hier das 5,8 http://www.blue-tomato.at/ProductDetailAction.bto?selectedNode=0iOcJWkCIYUTEBWgen8Aie-1
der noseshape unterscheidet sich irgetwie? auch findet man das 5,1 Modell auf der Light Hp einmal in der breite 20 und 20 1/2
was ich wissen will ist: was wäre die richtige wahl. Kann ich an der Nordsee das 5,1 von Light wirklich fahren (auch an den kleinern tagen)? Oder wäre ein retroshape wegen des größeren Volumen und der Breite besser an für die Nordsee um wirklich noch richtig kleine Wellen surfen zukönnen?
was haltet ihr allgemein von der größe 5,1 zu 60Kg Körpergewicht.
halten die festeinlaminieretn Finnen beim Buster retro auch ne reise auf dem dach aus?
Wär cool wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Danke schon mal
viele grüße
Benny
30. April 2007 um 21:00 Uhr #74768clemens
GastEin breites bzw. sogar Retro Fish in 5’10“ bei 60kg Körpergewicht ist bei entsprechendem Können und wenn du nicht extrem groß bist eigentlich schon fast zu groß.
Ich fahr mit etwas über 70kg einen etwas schnittigeren 6’0″ Fish und der kommt mir (nachdem ich ne Zeitlang aufm Shortboard in gleicher Länge rumstand) vor wie ein Minimalibu.Die beiden Light Bretter haben ganz und garnicht den selben Shape.
Der Truvalli ist eher ein Shortboard mit Fishtail und Wingern.
Er surft sich wie ein Shortboard, ist aufgrund der Breite (und vermutlich boxy Rails) aber etwas fehlerverzeihender und du bekommst mehr Wellen und schneller Speed in diesen Wellen.Das andere ist ein etwas schmal geratener Retrofish mit einem Twin Fin Setup.
Der vordere Bereich des Bretts ist deutlich breiter und das Tail weiter eingeschnitten. Dadurch und durch das Fin Setup wird der Fahrstil schonmal ganz anders. Retro-Style eben, aber durch den relativ schmalen shape schon etwas moderner.Der Buster Retro Fish ist dann ein echter Retro Fish mit voller Breite 🙂
Nimm lieber einen der Retro Fische, damit hast du bestimmt mehr Spaß auf der Nordsee. Wenn du dann Shortboard fahren willst, fang direkt mit nem echten Shortboard an, durch die kantigeren Rails bekommst du den besseren Stil.
30. April 2007 um 23:20 Uhr #74773Kayotics Skimboards
Gasthey
Entschuldigung dann habe ich mich ein wenig schlecht ausgedrückt……den unterschied zwischen dem retro und dem normalen Fish shape kenne ich schon.
ich meinte das es von Light zwei verschiedene Truvalli Fishs gibt der eine ist 5,1 und der andere ist 5,11
hier der das erste Board: http://www.handmade.de/light-truvalli-fish-5´10-p-882.html der wäre 20 breit
und hier das zweite: http://www.handmade.de/light-truvalli-fish-5´11-p-883.html der ist 20 1/2 breit und hat ein anderes design
dann gibt es noch den 5,8 http://www.blue-tomato.at/ProductDetailAction.bto?selectedNode=0iOcJWkCIYUTEBWgen8Aie-1 man sieht auf dem foto jetzt nicht viel aber ich habe es mir bei Blue tomato mal angesehen und bin der meinung das das Brett in 5,8 eine rundere Nose hat, die beiden anderen board haben wohl eher shortboardcharakter.
Das wollte ich eigentlich wissen der unterschied zwischen den drei lightboards.
Aber du rätst mir zu nem retro fish das habe ich schon fast erwartet. deke auch das ich damit mehr spaß haben werde. ich bin nicht übermäßig groß: knapp unter 1,80 da würde der retro schon klar gehen.
Aber die einlaminierten Finnen 😕 ich weiß ja nicht. Die Light boards haben alle FCS also die kann man demontieren für den transport? Dann müsste ich den Buster in der pro bauweise nehme n und der kostet 100€ mehr glaube ich. da kann ich mir auch beim gero ein basteln lassen für den Preis.
Mhm das is komplieziert. Bitte helft mir weiter. Aber es ist doch schon gut zu wissen wenn ich eher in richtung retro fish denken sollte. Habe auch schon oft gelesen das die Bretter an der Nordsee gut funktionieren sollen.
Aber 5,1 ist okay oder?
gruß
Benny
30. April 2007 um 23:24 Uhr #74774Kayotics Skimboards
Gastmist die links funktionieren nicht.
okay
light 5,1: http://www.lightboardcorp.com/Massenbildordner/Fish/02.jpg
light 5,11: http://www.lightboardcorp.com/Massenbildordner/Fish/03.jpg
light 5,8 : http://www.lightboardcorp.com/Massenbildordner/Fish/04.jpg
und der 5,8 hat eine größer nose finde ich!
1. Mai 2007 um 1:02 Uhr #74778clemens
Gastwie gesagt, der 5’8″ ist sowas wie die moderne interpretation vom retro fish.
vgl. lost round nose fish, den hab ich mal in live gesehen 🙂fixed fins sind bei so großen finnen denke ich garnicht schlecht.
schau mal ins thema „surfboard transport“ zum thema verpacken, meistens benutzt man einfach styropor blöcke um die finnen zu schützen.
aufm autodach sicher kein problem.1. Mai 2007 um 20:58 Uhr #74805Kayotics Skimboards
Gastokay also ein retro fish das steht fest. habe hier gerade im Forum auch viele einträge gelesen das mal als Nordseesurfer mit nem Retro fish nix falsch machen kann (als erstes kürzeres Board)
Aber ne grundliegende Frage an alle Spezialisten: ein 5,1 bei 60Kg Körpergewicht passt das? Kann ich das noch in Longboardwellen fahren (also Hüfthoch Nordsee im Sommer)???
Was habt ihr für Vorschläge? soll nicht mehr als 450€ kosten. fatum wäre schon zu teuer mit 500€ + Versand. Das Buster retro Gibt es doch erst seit diesem Jahr? Gibt es schon meinungen irgentwo über dad Ding? Hat das Brett schon wer gekuaft und wenn ja wie gut funktioniert es?
Was wären alternativen zum Buster? Kann man bei den Jungs von Crank gerade was ordentliches bestellen.
Benny
2. Mai 2007 um 14:08 Uhr #74823Bustamann
GastZwei Anmerkungen vielleicht:
Ein 5’1 Board ist nicht gleich lang wie ein 5’10 Board.
Ein 5’1 Board ist 5 fuss und 1 inch lang (ca. 153 cm) und ein 5’10 Board 5 fuss und 10 inch (ca 176 cm). Das ist ein gewaltiger Unterschied.
Zu den Finnen: Der Buster Retro Fish hat für ein authentisches Fahrverhalten zwei Retro Fins eingebaut. Die sind länger und nicht so hoch wie normale Finnen. Deshalb auch kein grosses Problem beim Transport. Einfach den Wetsuit zwischen die Finnen gestopft, dann passt es meistens schon.
Die Retro Fische in PU / Polyester haben kein FCS System, weil aufgrund der grossen Fläche der Finnen diese auf Dauer nicht halten würden. Anders in der Pro Bauweise(Sandwichbauweise). Hier halten die FCS Plugs.
2. Mai 2007 um 17:17 Uhr #74833Kayotics Skimboards
GastDas ist sehr interessant. Dann hatte ich da wohl was grundliegend nicht verstanden.
Und welche größe ist jetzt okay? 5,1 oder 5,10 oder soll ich doch nen 5,6 oder so nehmen das wäre dann oxbow?
2. Mai 2007 um 17:32 Uhr #74834Bustamann
Gastich empfehle 5’10. 5’1 ist auch für einen Retro Fish zu kurz.
Alle Oxbow Retro Fische haben meines Wisses Standard Thruster FCS Fin Setup (3 Finnen) statt wie es sich gehört glasfaserverstärkte Retro Twin Fins.
Das ist wie wenn du unter eine Corvette ein Audi Fahrwerk machst. Beides in der richtigen Kombination toll, aber zusammen funktioniert es nicht optimal.
2. Mai 2007 um 18:06 Uhr #74835der_jipi
Gastgibts da nicht dafür die neuen FCS Mark Richards Fcs Twin Fins?
naja ok, deswegen halten ja die plugs auch nicht besser…
2. Mai 2007 um 19:40 Uhr #74840shakin_roga
Gastgibts da nicht dafür die neuen FCS Mark Richards Fcs Twin Fins?
naja ok, deswegen halten ja die plugs auch nicht besser…
Ich habe unter meinem Bufo Boogiefish die MR Fins. Das sind ganz normale Finnen mit zwei FCS-„Nasen“.
Ich geh mal davon aus, dass Bustaman von Keel-Finnen spricht, die sind deutlich länger, dafür nicht so hoch. Keel-Finnen gibt es von FCS mit drei „Nasen“, entsprechend müssen drei Plugs pro Finne im Board sein.
2. Mai 2007 um 20:06 Uhr #74844Kayotics Skimboards
Gastokay dann stehen jetzt zur auswahl:
1.Fatum Giant (zu teuer mit design)
2.Buster Retro (ich finde die Form sehr geil und die Maße passen dann ja auch gut. Von den festen Finnen bin ich immer noch nicht so überzeugt weil der Dachtransport doch hart werden könnte)
3. Wie schauts auch mit nem Crank? Kommt man da mit 400€ hin und warum antworten die nicht auf meine anfrage?
Was gint es für alternativen? Ich habe immernoch bedenken was das paddeln auf nem 5,10 betrifft! Wer ein Minimalibu in die Welle bringt kann auch ein Fettes retro fish anpaddeln? Das hört man ja immer. Aber ich habe da meine bedenken ob ich das hinbekomme. Bringt die fette Nose das große Volumen und die flache Rockerline echt soviel das jeder Minimalsurfer das Brett anpaddeln kann.
Sorry ich bin echt ein wenig unschlüssig. Denn 500€ sind ne menge Holz für mich. Bin Azubi im 2 Lehrjahr. Meine Eltern heulen mich auch schon voll: ,,du kannst doch nicht für 3-4 Wochen wellenreiten im Jahr 500€ ausgeben!!!!
Warum nicht? Wenns geil ist! Wer für eine Woche Skipass 200€ bezahlt sollte da mal ganz ruhig sein oder?
helft mir weiter 🙂
gruß Benny
2. Mai 2007 um 22:41 Uhr #74853Pako
GastHey,
schau mal bei Frittboards in Köln vorbei, die haben den Retro Fish von Buster im Laden stehen. Alibaba von Crank is derzeit nicht am shapen aber versuch den Hubschi mal aufm Handy zu erreichen. Nr findest du auf der http://www.crank-surfboards.com aber der is auch mit Aufträgen voll!!!
Fritt hat soweit ich weiß auch noch andere fishe bei sich stehen.
do long2. Mai 2007 um 22:59 Uhr #74854Kayotics Skimboards
Gastja das habe ich schon gesehen. Aber Köln ist so weit entfernt. Dort könnte ich das Brett danna uch direkt mitnehemen?
habe gerade Kontakt mit der Surfstation in Hvide sande Syd aufgenommen der Henrik ist doch jetzt stolzer Spider Surfboardsdealer und die Jungs aus Südafrika haben auch nen sehr schönen retro Fish. Schaut ihn euch mal auf der Homepage an.
Sonst wäre Semiseco noch eine ganz gute wahl denke ich. Die shapen doch in Frankfurt oder? Hat einer von euch schon erfahrungen mit dem Semiseco retro Fish gemacht? Wie viel kosten die Boards da so?
Benny
3. Mai 2007 um 15:57 Uhr #74860Pako
GastHi
fritt hat die auch auf Lager und so ein Semiseco kostet ca. 539. die Spyder fand ich jetzt nich so pralle…4. Mai 2007 um 2:25 Uhr #74885pablofish
GastHi erstmal,
im zur Frage zurück zu kommen: Ich finde den Retrofish von Semiseco super! Was bei Semiseco halt super ist, ist, dass man sagen kann, was man von dem Brett erwartet, was man wiegt usw. und wenn man beim Gewicht nicht lügt, kriegt man halt auch genau dass gebaut, was man sich wünscht… hat bei mir beim shortboard vor drei jahren super gepasst und jetzt hab ich mir vor 6 monaten einen super retrofish bauen lassen, den ich in zwei urlauben in allen bedingungen (nicht erkennbare wellen bis 2 meter) gefahren bin. Wenn richtig schnell und steil wird ziehe ich mein shortboard zwar vor aber ich hätte nicht gedacht, dass die retroshapes solche allrounder sein können… wenn du lust hast guck mal auch auf der semiseco seite unter design, da kann man mein brett angucken (in grün) ich wollte ein grünes brett mit retro design und hab meine maße (masse) angegeben… der shaper hat dann noch lange mit mir überlegt, ob zwei oder drei finnen angebracht sind und wir haben uns für den marc richards finnen satz entschieden, der eine kleine centerfinne enthält, die man bei bedarf einfach weglassen kann. ich finde, dass sich beide versionen gut surfen und stehe jetzt fast mehr auf die dreifinnen version, die ich eigentlich garnicht haben wollte… man wird da echt gut beraten und ich habe immer das gefühl, dass ich da geshapt bekomme, was zu mir passt. und die verarbeitung is auch super… (hatte ich ja zunächst angst, von wegen brett aus dem netz)
also, viel erfolg beim bretter kauf und vor allem beim ausprobieren
4. Mai 2007 um 17:47 Uhr #74908Kayotics Skimboards
GastDanke für deine Hilfe das klingt echt super. Ich befürchte die 529€ sind ein wenig zu viel für mich und das noch ohne design. Habe jetzt nämlich mal erfragt wie viel Kohle ich ausgeben müsste für ein solches Brett.
Benny
4. Mai 2007 um 18:00 Uhr #10996pablofish
Gastja stimmt… geld is geld, ne? aber ich geb halt gerne 50 euronen mehr aus als sonst, wenn ich dafür ein super custom shape kriege auf dem mein name steht. es ist halt echt so, dass ich bei semiseco sagen kann, was ich kann und was ich lernen will, wo ich surfe und welche wellen ich bevorzuge, was ich sonst noch für bretter habe usw. und dann krieg ich ein brett was super funktioniert und meine erwartungen voll erfüllt…
meine freundin hat auch gerade ein brett gekauft und da war das genauso (auch unter design, das mit den blumen und schmetterlingen drauf). und bei ihr wars kompliziert: ziemlich klein und leicht, bic usw und auch geshapte bretter „von der stange“ fallen aus, weil die standradmaße bei ihr einfach nicht hinhauen. die haben das super umgesetzt, sie is total zufrieden und hat ein brett, mit dem sie sicher lange glücklich sein wird. das is dann eben der vorteil – man hat lange was davon…
die shaper von semiseco sind auch nicht aus frankfurt. einer is aus spanien und eigentlich aus australien, mit dem hab ich immer auf englisch kommuniziert, also leute mit erfahrung, die auch selber surfen und nicht in deutschen garagen irgendwas bauen….
wenn du willst kann ich dir auch mal bilder von meinen finnen und details vom brett schicken. hab ich eh mal fotographiert.
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.