Soul-Surfers
Banner
  • Surf Forum
  • Surf Blog
  • Archiv
  • Kontakt

Startseite › Foren › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › Board reparieren???

  • Dieses Thema hat 14 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 19 Jahren, 1 Monat von n400 aktualisiert.
Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 15)
  • Autor
    Beiträge
  • 5. März 2006 um 13:06 Uhr #5993
    Nicolai David
    Teilnehmer

    Hallo Leute,

    ich habe ein Problem!!

    Gestern habe ich ein schönes gebrauchtes Board gekauft (recht günstig)!!!
    Da es schon zeimlich gebraucht ist,hat es
    leider ein zwei Löcher und starke Druckstellen an den Rails und Oberseite.

    Nun die Frage:
    Kann ich irgentwas gegen die Druckstellen machen???
    An der rechten Seite ist auch noch ein recht großflächige Delle ca. 2 auf 6cm groß und ca. 1-2 cm tief kann diese auffüllen und mit irgentwas bestreichen, damit kein Wasser mehr eindringt??
    Ich würde das gerne selber machen ist das möglich???

    Vielen Dank im vorraus!!!

    5. März 2006 um 13:47 Uhr #60867
    shakin_roga
    Gast

    Unterscheide Dellen und Löcher,

    dellen auf der Oberseite sind ganz normal und nicht weiter schlimm. Dellen auf der Unterseite sind nmatürlich nicht optimal, richtig weas gegen machen solltest Du dennoch nicht, dmit würde das Brett nur schwerer.

    Löcher müst Du flicken. Dazu musst Du wissen, ob Dein Brett m,it Polyesterharz oder Epoxidharz laminiert wurde.

    Gegen kleine Löcher gibt es Solarez: einfach drauf schmiren, glattstreichen, in die Sonne (dann reagiert der UV-Härter und das Harz härtet aus). Bei größeren Schäden brauchst Du Glasfaser und Harz:

    1. Schaden großflächig anschleifen
    2. fasermatter ausschneiden
    3. Harz mit Härter mischen und Mischung auftragen
    4. Klebefolie drüberkleben (dann wird es gleich glatter und Du musst nicht mehr soviel schleifen)
    5. Schleifen
    6. Schritte 2-5 evtl wiederholen

    5. März 2006 um 14:07 Uhr #60869
    semente
    Gast

    alles richtig was roga sagt. nur wenn du nicht weisst aus welchem material dein board ist, nimm das solarez für epoxy, das geht auf beiden. auf keinen fall umgekehrt. anwendung ist kinderleicht.

    5. März 2006 um 15:43 Uhr #60872
    welde-no1
    Gast

    Aber wenn die Löcher ziemlich tief sind, brauch ich doch unmengen an Glasfaser matten, währe es da nicht schlauer erst etwas Styropor oder Bauschaum drauf zu machen??? Damit ich eine Gute Grundlage habe???
    Wie bekomme ich eigentlich raus ob mein Brett aus Epoxidharz oder Polyesterharz laminiert ist???

    Wie ist eigentlich so ein Brett aufgebaut???

    Muß man eigetlich über die reparierte Stelle noch mit Klarlack streichen oder lackieren???

    Vielen Dank

    7. März 2006 um 12:43 Uhr #60951
    surfin_soul_rebel
    Gast

    für tiefe löcher gibts zum auffüllen so ne kügelchen- weiß nicht mehr wie das zeug heißt.
    vor allem weil du ziemlich ungleichmäßig gewicht draufpackst, wenn du alles mit glasfaser stopfst.

    7. März 2006 um 12:51 Uhr #60952
    welde-no1
    Gast

    Dank erstmal für eure Antworten!!!

    Ich weiß jetzt aber immer noch nicht,ob ich einen Epoxyd oder Polykern habe??? Da ich an der einen Stelle etwas Schaum auftragen muß, habe ich Angst, wenn ich normalen Bauschaum nehme, daß es mir das Brett zerfrisst!!!
    Da ja Bauschaum auf Poly Basis hergestellt ist!!!

    Oder was kann ich sondt noch nehmen zum auffüttern????

    Gruß Jens

    7. März 2006 um 13:32 Uhr #60953
    AP
    Gast

    Eine kleine Hilfe, wie Du vielleicht rausfinden kannst, aus welchem Material Dein Board ist:

    Surfboards sind meistens mit Polyester Harz laminiert. Die Boards sinds abgesehen von einem Design in der Regel weiss (oder etwas vergilbt). Weiss sind sie deshalb, weil das Blank (der Schaumkern) weiss ist und das Harz transparent. Daher sieht man in der Mitte auch den Holz-Stringer.

    Epoxy-Boards sind in der Regel lackiert, dann können sie natürlich auch weiss sein, aber die Oberfläche sieht anders aus, etwa wie bei einem weiss lackierten Auto. Zumindest ich habe noch kein transparentes Epoxy-Laminat auf einem Surfboard gesehen, was daran liegt, dass Epoxy nicht klebefrei aushärtet und es sowas, wie einen Topcoat (klebefreie Deckschicht bei Polyesterlaminaten) nicht gibt. Daher wird es lackiert. Wenn Epoxyboards nen Stringer haben, sieht man diesen daher nicht.

    Ich würde auf keinen Fall ein Polyesterboard mit Epoxy reparieren, auch wenns funktioniert. Du must an dieser Stelle immer wieder Epoxy verwenden, weil anschließend kein Polyester mehr drauf hält.

    Zur Reparatur (mit Polyester):
    Dellen auf keinen Fall mit Harz, auch nicht mit Microballoons oder anderen Füllstoffen vermischt, auffüllen, es sei den die Delle ist am Rail oder ganz klein. Einfach Delle drin lassen. Es wird einfach zu schwer, und die Dellen merkt man beim Fahren eh nicht, es sei denn man ist vielleicht ProSurfer und will nen Contest bestreiten 😉
    Löcher, bei denen das Laminat offen ist, je nach Größe, mit Harz vermicht mit Füllstoff, damit es eine zähe modellierbare Masse ergibt, auffüllen, und anschließend glattschleifen. Dann Glasfasermatte zurechtschneiden, Stelle mit Harz bepinseln und Matte drauflegen. Anschließend mit Harz benetzen, so dass Matte völlig mit Harz durchtränkt ist. Ein bisschen beischleifen – Fertig. Härter nicht vergessen.
    Wenn Du es perfekt haben willst, musst Du, vorausgesetzt Du hast das Loch perfekt aufgefüllt und die Matte richtig beigeschliffen, jetzt noch TopCoat draufpinseln und feinschleifen. Topcoat musst Du aber dann kaufen, und den gibts glaub ich nicht in kleinen Mengen. Du kannst auch eine Parafin-Lösung dem Laminierharz beimischen, jedoch ist Parafin auch nicht überall zu bekommen. Ich würde es einfach lassen. Zumal Dein Brett anscheinend eh nicht mehr das frischeste zu sein scheint, und sich der Aufwand daher nicht lohnt.

    Viel Glück bei der Rep!!!

    25. August 2006 um 13:47 Uhr #67732
    Drummond
    Gast

    kann man die glasfasermatten auch mit solarez raufhauen oda brauch man da echt polyesterharz ?

    27. September 2006 um 17:35 Uhr #68603
    b.scheuert
    Gast

    könnt ihr mir vielleicht sagen, welches material das salomon s-core noseless ist, polyester oder? also brauch polyester kleber

    27. September 2006 um 20:03 Uhr #68605
    shakin_roga
    Gast

    könnt ihr mir vielleicht sagen, welches material das salomon s-core noseless ist, polyester oder? also brauch polyester kleber

    Guckst Du hier: http://www.salomonscore.com/de/techno-boards.aspx

    da steht, dass der Kern u.a. aus EPS (Extruded Polystyrene) besteht.

    EPS ist nicht mit Polyester kompatibel (es würde den kern schmelzen) daher nur Epoxy verwenden!!!

    PS: Epoxy und Polyester sind durchaus kompatibel, es ist der Kern der bestimmt, ob man Polyester verwenden kann (nur bei PU-Kernen). Mir wollte daher ein spanischer Shaper der seit Jahrzenten im Geschäft ist und definitiv weiss was er tut, mein Bufo (EPS mit Epoxy laminiert) erst mit Epoxy-Solarez „abdichten“ und dann mit Polyester laminieren und hat mir ein S-Core_board gezeigt, dass er so gerade repariert und das sah gut aus.

    Habe es zwar nicht so machen lassen, weil ich kein gefrickel wollte und noch ein Board hatte, aber kompatibel sind Epoxy und Polyester selbst schon (und nochmal die Warnung, falls jemand nur die letzte Zeile liest: kein Polyester direkt auf EPS-Kerne).

    28. September 2006 um 11:19 Uhr #68620
    b.scheuert
    Gast

    hi shakin_roga!
    vielen dank für deine antwort! hat mir sehr geholfen, dann kann ich das board endlich flicken…
    ciao

    28. September 2006 um 13:55 Uhr #68626
    VIRUS
    Gast

    Ich habe da noch eine Frage zum Material, aber keine Sorge es geht nicht „Polyester vs. Epoxy“ 😉

    Diverse Ding-Reparatursets sind (bei geringer Harzmenge) oft relativ teuer. Dagegen bekommt man bspw. 1kg Polyester+Härter+Glasfasermatten schon um 10 Euro, nur sind diese aus dem Bereich Bootbau.

    Spricht etwas dagegen dennoch derartige Produkte zu nehmen (oder sind die Eigenschaften zu verschieden)?

    Ich freu mich auf eure Antworten.

    28. September 2006 um 14:42 Uhr #68628
    shakin_roga
    Gast

    ich seh keinen Grund warum man es nicht nehmen sollte. Der Preisunterschied hat meiner ´Meinung nach andere Gründe als Qualität. Bei nem fertig abgepackten Produkt zahle ich neben dem Inhalt halt auch für Anleitung und den konkreten Anwendungsfall.

    Bestes Beispiel ist hier Backpulver. Aus der Idee das Zeug zum vielfachen Preis des eigentlichen Inhalts in Tütchen, passend für 1 Kg Mehl abzupacken und Rezeptideen rundherum zu stricken, ist ein ganzes Firmenimperium (Dr. Oetker) entstanden

    PS: nicht unbedingt nehmen würde ich Polester und Gewebe aus dem Autoreperaturbereich. Meist ist Harz und/oder Härter gefärbt und das Gewebe ist viel gröber gewebt.

    28. September 2006 um 15:50 Uhr #68631
    n400
    Gast

    Wenn Du mehr brauchst, schau mal unter http://www.buefa.de nach! Die verkaufen auch kleine Mengen in 25 kg Gebinden, gibt auch Vertreter (z. B. Fa. Cuhls in Neu-Wulmstorf bei HH).

    30. September 2006 um 12:05 Uhr #5994
    Seripa
    Gast

    Also der unterscjied von bootsbau hartz zu surfboard harz ist das das surfboardharz durchsichtieg ist!
    Da ich denke ihr wollt eure bords auch weiterhin schön haben würde ich euch davon abraten!
    Auch werden im Bootsbau meinstens glasfasermatten verwendet(ausser bei Hi-end Yachten) beim Sorfbordbau aber Feine glasfaser gewebe!
    Aber auch die sachwen könnt ihr billiger bekommen!

    http://www.voncorvin.de/start.htm

    NEtt, günstig kompeten! (Die haben sich die SChleichwerbung verdient)

  • Autor
    Beiträge
Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 15)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Anmelden

Surf Forum Links

  • Forum Übersicht
  • Themen seit dem letzten Besuch
  • Beiträge der letzten 3 Tage
  • Beiträge der letzten Woche
  • Meine bevorzugten Themen
  • Meine abonierten Themen
  • Themen ohne Antworten

Forum Tags

Agadir Airline Anfänger Anfängerboard April August Australien Bali BIC Surfboard Boardtransport campen Dezember Frankreich Fuerteventura Hawaii Indonesien Irland Italien Januar Kanaren Kapstadt Kind Longboard Mai Marokko Mietwagen März Neo Neuseeland NSP Surfboards Oktober Peniche Portugal September Shaper Spanien Sri Lanka Surfboard Surfbuddy surfen Surftechnik Sydney Süd Afrika Taghazout Work&Travel
Soul-Surfers
  • Surf Forum
  • Surf Blog
  • Archiv
  • Kontakt
Soul-Surfers
  • Surf Forum
  • Surf Blog
  • Archiv
  • Kontakt