Soul-Surfers
Banner
  • Surf Forum
  • Surf Blog
  • Archiv
  • Kontakt

Startseite › Foren › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › Board mit Kevlar laminiert

  • Dieses Thema hat 36 Antworten sowie 15 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 13 Jahren, 10 Monaten von Horst-Günther aktualisiert.
Ansicht von 7 Beiträgen – 31 bis 37 (von insgesamt 37)
← 1 2
  • Autor
    Beiträge
  • 19. Januar 2012 um 1:16 Uhr #128441
    UrsBlank
    Mitglied

    Namd,

    kennt Ihr das?

    click

    19. Januar 2012 um 9:02 Uhr #128445
    amoc
    Teilnehmer

    hier mal eine recht interessante Aufstellung zum Thema Harz, Fasern, Verarbeitung usw:

    http://www.akaflieg.uni-karlsruhe.de/pdfs/harzlehrgang.html

    Dyneema und Kevlar/Aramid würde ich aus meiner Erfahrung heraus nur Leuten empfehlen, die schon so manches Board geglasst haben, sich mit der Vakuumtechnik auskennen oder am besten die Zugang zu ner quasi-industirellen Fertigung haben.

    19. Januar 2012 um 11:30 Uhr #128448
    Horst-Günther
    Teilnehmer

    super aussagekräftiges video auf jeden fall. :unsure:

    19. Januar 2012 um 12:03 Uhr #128450
    roots1976
    Teilnehmer

    Insel-Koller

    = Sowas…

    😆

    20. Januar 2012 um 11:59 Uhr #128464
    amoc
    Teilnehmer

    mal ein paar Fragen an die Leute, die schon mit Vakuumtechnik (n400, christoph2601,…) gerabeitet haben:
    – wie stark ist denn das Vakuum?
    – ich gehe mal davon aus, dass ihr kein Harzinfusionsverfahren anwendet, sondern Faser und Harz normal auftragt und dann das ganze in nen Sack schiebt?
    – wie verhindert ihr, dass sich das ganze frei verzieht und ich nachher nicht nen propeller, sondern ein Surfboard habe? Schätze, das Boards dürfte steif genug sein, wenn das Vakuum nich zu groß ist…

    20. Januar 2012 um 14:18 Uhr #128467
    Horst-Günther
    Teilnehmer

    warum liest du dir nicht einfach die anleitung auf swaylocks durch? die is von bert burger persönlich.

    26. Januar 2012 um 10:06 Uhr #29250
    n400
    Teilnehmer

    Der Unterdruck muss so gewählt sein, dass das Styopor nicht plattgedrückt wird. Man kann das EPS nach Druckfestigkeit kaufen. Wenn ich das leichte nehme, stelle ich den Druck auf 0,8 bar ein.

    Infusionsverfahren hab ich noch nicht verucht.

    Damit sich das Ganze beim Pressen nicht verzieht, benutze ich ein Holzbrett und die beim Schnitt übergebliebene Styroporkontur. Wenn man die zweite Seite aufpresst ist das Ganze meist schon steif genug, sonst wieder das Pressbett verwenden.

    Ich hab das hier aber auch schon mal beshrieben.

  • Autor
    Beiträge
Ansicht von 7 Beiträgen – 31 bis 37 (von insgesamt 37)
← 1 2
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Anmelden

Surf Forum Links

  • Forum Übersicht
  • Themen seit dem letzten Besuch
  • Beiträge der letzten 3 Tage
  • Beiträge der letzten Woche
  • Meine bevorzugten Themen
  • Meine abonierten Themen
  • Themen ohne Antworten

Forum Tags

Agadir Airline Anfänger Anfängerboard April August Australien Bali BIC Surfboard Boardtransport campen Dezember Frankreich Fuerteventura Hawaii Indonesien Irland Italien Januar Kanaren Kapstadt Kind Longboard Mai Marokko Mietwagen März Neo Neuseeland NSP Surfboards Oktober Peniche Portugal September Shaper Spanien Sri Lanka Surfboard Surfbuddy surfen Surftechnik Sydney Süd Afrika Taghazout Work&Travel
Soul-Surfers
  • Surf Forum
  • Surf Blog
  • Archiv
  • Kontakt
Soul-Surfers
  • Surf Forum
  • Surf Blog
  • Archiv
  • Kontakt