- Dieses Thema hat 64 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 14 Jahren, 8 Monaten von aktualisiert.
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Startseite › Foren › Surfer Geschichten › Atomkraft? Ja Bitte?!
soviel zum thema, 60% der deutschen sind fuer akws….
wenn du falsch liest und zitierst ist das nicht mein problem.
ich habe sie nicht zur hand aber die umfrage, die ich meinte war zwischen vorfall und memorandum: 60% der deutschen fanden da den weg der regierung richtig, wie sie den ausstieg schon längerfristig plant und das aktuell mit sicherheitsüberprüfungen zu unetrstützen.
bitte mal aufhören alle aussagen in ein JA/NEIN atomkraft umzuwandeln.
full ack miri und arnd. arnd bringt das mal sachlicher und wirtschaftlicher rüber. falls atomkraft witschaftlich in d nicht notwendig ist weil da irgendwas schief läuft mit macht/lobbyismus etc… da müssen wir nicht drüber diskutieren. aufdecken, bohren abschalten. dieses system. nicht ein paar akws vorschnell.
Es ist auf jeden Fall eines Fakt, wir beziehen ca. 20% unseres Energiebedarfs aus Atomstrom. Diese 20% werden aber durch die Einspeisung von Strom aus EE weiter aufgeweicht. An den Spitzentagen könnten sogar alle Kraftwerke abgeschaltet werden, denn die EE liefern bereits genug, schon jetzt!
Es werden also Kapazitäten aktiv zurückgehalten um die Lobby zu bedienen, ein Unfug erster Güte letztendlich…
Meine Rede … dieses ganze Thema ist und bleibt einfach nur Politik-Gebakel 1. Grades. Deswegen halte ich nicht viel von Politik – zu viel gebraffel um nix.
Die EE-Forschung und Umsetzung ist in Deutschland schon so weit um Atom zu ersetzen. Bleibt die Frage, ist es Zwang, dass sie vielleicht auch die millionen schweren AKWs so lang wie es geht am laufen halten müssen?
Hab mir gedacht, dass es doch eventuell eine Geldfrage sein könnte. oder sind die Energieriesen echt einfach nur „faul“/stur/?
Deutschland bezieht etwa 6-7 % seines Gesamtenergiebedarfs aus Atomstrom.
Die 18% beziehen sich auf den Anteil am Strom, der aber nur einen Teil des Energiebedarfs ausmacht.
Ob sichs dafür lohnt, darf jeder für sich selbst entscheiden.
natürlich gibt es einen notversorgungsplan.
das liegt aber daran, dass mehrere kraftwerke platt/runtergefahren sind und andere beschädigungen am stromnetz durchs erdbeben verursacht worden sind.
_dafür_ klappt es durch das stromsparen ganz gut. das ist kein halbwissen. ursprünglich sollten in tokio immer wieder teile ausgeknipst werden. das ist jetzt tatsächlich nicht/kaum nötig. eben weil die leute sparen.
So viel dazu:
http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,752401,00.html
ja gut. zur zeit wie ich das posting verfasst habe wurden die geplanten rationierungen gecancelt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen