Startseite › Foren › Surfer Geschichten › Atomkraft? Ja Bitte?!
- Dieses Thema hat 64 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 14 Jahren, 8 Monaten von
pigeonslocal aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
16. März 2011 um 1:37 Uhr #121758
Dr. SurfGastNachdem es ja offenbar viele brennend interessiert: ja, wir haben das Banner bewußt draufgesetzt. Mit Aktionismus hat das allerdings wenig zu tun, vielmehr damit, dass man zur Zeit leider sehr anschaulich vor Augen geführt bekommt, was das sogenannte „Restrisiko“ bei der Nutzung von Atomkraft bedeutet. Das sollte eigentlich alle einmal innehalten lassen und jeder sollte sich selbst die Frage stellen
Wir halten nichts von wildem Aktionismus und Effektheischerei. Wir denken jedoch, dass sich viele noch nie ernsthaft Gedanken darüber gemacht haben, was ihr eigenes Verhalten für Auswirkungen hat bzw. haben kann. Das Prinzip ist hierbei immer dasselbe, man sollte es sich nur bewußt machen. Wenn ich die Strecke Hamburg-München wegen einer Stunde Zeitgewinn lieber mit dem Flieger zurücklege, statt mit der Bahn oder dem Auto zu fahren, entscheide ich mich bewußt in einer Güterabwägung für die eigene Bequemlichkeit und gegen die Umwelt. Wenn ich T-Shirts für 8,99 bei H&M kaufe, entscheide ich mich bewußt dafür, auf Kosten anderer (in diesem Fall der Näherinnen in Bangladesh oder wo auch immer) den eigenen Geldbeutel zu schonen. Wenn ich in der Osthälfte Deutschlands wohne und ein Faible für französisches Mineralwasser habe, darf ich mich nicht gleichzeitig über mit LKWs verstopfte Straßen beschweren, denn irgendwie muß das Zeug ja quer durchs Land zu mir kommen. Und um zum Thema zurückzukommen: wer sich für Atomkraft entscheidet, von dem kann man erwarten, dass er für sich die oben aufgeführten Fragen ehrlich beantwortet und seine Entscheidung nach sorgfältiger Abwägung der Argumente getroffen hat. Das Gleiche gilt natürlich für Atomkraftgegner.
Pro oder contra Atomkraft ist keine politische, sondern eine gesellschaftliche Frage, um deren Beantwortung man sich nicht durch Wegschauen oder trägheitbedingtes Aussitzen drücken kann. Wir, die Betreiber dieser Seite, haben uns bewußt dafür entschieden, diesen Banner zu setzen, weil er nicht erst seit letztem Freitag unserer Grundüberzeugung entspricht. In unserer persönlichen Güterabwägung dazu haben wir für uns entschieden, daß wir keine Atomkraft wollen und hoffen darauf, daß es auch ein starkes Signal an unsere Nachbarn aussendet, wenn sich eine der wichtigsten Wirtschaftsnationen gegen Atomstrom entscheidet und unsere Nachbarn sehen, dass das Land dennoch nicht zusammenbricht. Es wäre vermessen, davon auszugehen, dass alle in diesem Forum angemeldeten Nutzer das ebenso sehen. Müssen sie auch gar nicht, denn schließlich steht im Impressum dieser Seite nicht euer, sondern unser Name. Wer sich dennoch daran stört, dem ist natürlich freigestellt, sich hier nicht mehr zu äußern.
16. März 2011 um 2:15 Uhr #121760
couldbeunsworthGast@ dr. surf:
sehe das absolut genauso und unterstütze diese maßnahme voll und ganz.
dieses ganze gequatsche vonwegen „so eine seite darf nicht politisch sein, ….“ ist völlig unangebracht. im übrigen wundere ich mich doch auch nicht über punkrock foren, die banner mit dem wortlaut „gegen rassismus“, fussball fans des bvb mit schals „scheiß schalke“ oder fdp plakate mit „für mehr wirtschaft“…
wenn wir so tun würden, als wenn die wellenreiter gemeinde eine gewisse verbundenheit mit unserem planeten und dem erhalt unserer natur nicht besitzen würde, wäre das doch wirklich ein bisschen verlogen. gruppen von menschen verkörpern und besitzen nunmal inhalte, und das ist auch gut so!🙄
16. März 2011 um 2:41 Uhr #121761
couldbeunsworthGastnoch kurz 2 sätze zu dem argument, es bringt allet nix, die nachbarn haben doch alle trotzdem noch akws:
wir sind doch nicht mehr in der schule und müssen schreien „der timo hat doch auch abgeschrieben!…“ wenn wir es nicht machen, macht´s der timo nämlich vlt. ja auch irgendwann nicht mehr… 8)
wir müssen vorangehen, wir haben die technologien, das wissen und die menschen, die dahinter stehen werden! 😉16. März 2011 um 10:01 Uhr #121764
SvenLGastGenau so ist es. Selbst wenn alle deutschen AKWs abgeschaltet werden – was ich absolut befürworten würde – lebe ich 50 km entfernt von einem französischen AKW (Cattenom).
Übrigens, falls noch jemand grenznahm wohnt: Frankreich hat 59 AKWs…Edit: Mir fällt gerade ein – hier herrscht vorwiegend Wind in Richtung Westen… dann bekomme ich es sogar auf direktem Wege ab – Prima!
Warum hat Frankreich die da wohl gebaut? Natürlich sind die sicher…
16. März 2011 um 10:10 Uhr #121765
meister-gGastbin voll dabei dr surf, va bei deiner abwägung der faulen menschen was leichter ist.
siehe auch:
anstatt sich wirklich zu informieren oder wirklich etwas zu tun ist es einfacher „dagegen“ zu rufen oder ne menschenkette zu machen.gibt ne brandneue umfrage: 4 von 10 deutschen glauben, dass die strahlung aus japan hierher kommt.
strahlung ist ultra assi und gefährlich, aber das ist purer quatsch.
genauso wie diese populistischen „500-fache grenzüberschreitung“wie gesagt dr surf, würde mir einfach von deiner seite mehr aktive meldungen/mehr transparenz wünschen bei sowas.
dann musst du auch nicht passiv danach stellung nehmen.dass du den rest der welt ins spiel bringst durch eine beispielfunktion deutschlands ist nachvollziehbar aber kein deutliches argument. die allgemeinheit – und auch die seite! – ruft aber weniger inetrnational und zum strom sparen auf.
die 100.000 menschen auf der strasse inetressieren aktuell international wenig.
frankreichs minister: „atomgegner sind schakale“16. März 2011 um 10:37 Uhr #121767
roots1976GastNachdem es ja offenbar viele brennend interessiert: ja, wir haben das Banner bewußt draufgesetzt. Mit Aktionismus hat das allerdings wenig zu tun, vielmehr damit, dass man zur Zeit leider sehr anschaulich vor Augen geführt bekommt, was das sogenannte „Restrisiko“ bei der Nutzung von Atomkraft bedeutet. Das sollte eigentlich alle einmal innehalten lassen und jeder sollte sich selbst die Frage stellen
Wir halten nichts von wildem Aktionismus und Effektheischerei. Wir denken jedoch, dass sich viele noch nie ernsthaft Gedanken darüber gemacht haben, was ihr eigenes Verhalten für Auswirkungen hat bzw. haben kann. Das Prinzip ist hierbei immer dasselbe, man sollte es sich nur bewußt machen. Wenn ich die Strecke Hamburg-München wegen einer Stunde Zeitgewinn lieber mit dem Flieger zurücklege, statt mit der Bahn oder dem Auto zu fahren, entscheide ich mich bewußt in einer Güterabwägung für die eigene Bequemlichkeit und gegen die Umwelt. Wenn ich T-Shirts für 8,99 bei H&M kaufe, entscheide ich mich bewußt dafür, auf Kosten anderer (in diesem Fall der Näherinnen in Bangladesh oder wo auch immer) den eigenen Geldbeutel zu schonen. Wenn ich in der Osthälfte Deutschlands wohne und ein Faible für französisches Mineralwasser habe, darf ich mich nicht gleichzeitig über mit LKWs verstopfte Straßen beschweren, denn irgendwie muß das Zeug ja quer durchs Land zu mir kommen. Und um zum Thema zurückzukommen: wer sich für Atomkraft entscheidet, von dem kann man erwarten, dass er für sich die oben aufgeführten Fragen ehrlich beantwortet und seine Entscheidung nach sorgfältiger Abwägung der Argumente getroffen hat. Das Gleiche gilt natürlich für Atomkraftgegner.
Pro oder contra Atomkraft ist keine politische, sondern eine gesellschaftliche Frage, um deren Beantwortung man sich nicht durch Wegschauen oder trägheitbedingtes Aussitzen drücken kann. Wir, die Betreiber dieser Seite, haben uns bewußt dafür entschieden, diesen Banner zu setzen, weil er nicht erst seit letztem Freitag unserer Grundüberzeugung entspricht. In unserer persönlichen Güterabwägung dazu haben wir für uns entschieden, daß wir keine Atomkraft wollen und hoffen darauf, daß es auch ein starkes Signal an unsere Nachbarn aussendet, wenn sich eine der wichtigsten Wirtschaftsnationen gegen Atomstrom entscheidet und unsere Nachbarn sehen, dass das Land dennoch nicht zusammenbricht. Es wäre vermessen, davon auszugehen, dass alle in diesem Forum angemeldeten Nutzer das ebenso sehen. Müssen sie auch gar nicht, denn schließlich steht im Impressum dieser Seite nicht euer, sondern unser Name. Wer sich dennoch daran stört, dem ist natürlich freigestellt, sich hier nicht mehr zu äußern.
Eloquente Klarstellung, Doc, kann ich ohne Zögern so unterschreiben. Danke! Die Borniertheit einiger weniger hier war schon nicht mehr auszuhalten…
16. März 2011 um 14:44 Uhr #121773
MöGastEs ist nicht borniert, nach anständigen und sinnvollen Lösungen für das Atomproblem zu fragen. ❗
Kein einziger hier hat was aus der richtung „ja bitte für immer Atomstrom“ geschrieben.wollen weg vom Atomstrom!
Wenn es eine Alternative gibt, her damit! Aber wir können die Meiler ja auch nicht morgen alle abstellen. Im Radio kam heut morgen übrigens die Nachricht, das China seine Produktion von Strom aus AKWs um 800% steigern möchte. 😕
Naja, hoffentlich gibts in den nächsten Tagen wenigstens einen Europaweiten Beschluss für einen Ausbau der alternativen Energien.16. März 2011 um 15:56 Uhr #121776
pigeonslocalGastdie beste lösung wäre aktuell strom sparen. wer ganz fies ist kann sagen die japaner sind mit ihrem pro-kop-konsum fast selbst schuld an so einem unfall.
selbst jetzt klappt die die energieversorgung ohne einige akws relativ gut… weil die leute mal sparen.Das ist ja wieder mal so eine Halbwahrheit. Schon davon gehört, dass es in Japan aus Not einen Stromversorgungsplan gibt, so dass in gewissen Präfekturen abwechselnd der Strom abgeschaltet wird? Die Energieversorgung klappt also keineswegs!
Und der erste Satz grenzt wirklich an Frechheit. In wiefern ist der hohe Pro Kopf Stromkonsum der Japaner schuld an dem Unfall??
16. März 2011 um 16:26 Uhr #121777
meister-gGastnatürlich gibt es einen notversorgungsplan.
das liegt aber daran, dass mehrere kraftwerke platt/runtergefahren sind und andere beschädigungen am stromnetz durchs erdbeben verursacht worden sind.
_dafür_ klappt es durch das stromsparen ganz gut. das ist kein halbwissen. ursprünglich sollten in tokio immer wieder teile ausgeknipst werden. das ist jetzt tatsächlich nicht/kaum nötig. eben weil die leute sparen.edit:
das jetzt strm sparen war btw auf deutsche bezogen:
„ich will sagen: alle schreien ja/nein aber die wenigsten bieten lösungen an oder machen sich wenigstens mal weitreichendere gedanken über das thema.die beste lösung wäre aktuell strom sparen.“
danach der bezug zu japan war keine aufforderung, dass japaner jetzt strom sparen sollen (langfristig sollen sie es, wie wir, und die amis und der ganze mist), sondern eben nur, dass selbst mit riesen stromeinbußen das land noch gut funktioniert (jemand ne ahnung auf wieviel % japan läuft?)
in tokio merkst du kaum was. hab nen guten freund der ist gestern erst hierher geflohen und hat das berichtet.der andere satz ist provokativ und überspitzt. schuld ist das sicherlich nicht.
wie im anderen posting beschrieben wäre aber die pro kopf minderung in usa, dtl, japan der beste grund nicht auf oder auf weniger atomkraft angewiesen zu sein.
ich wollte nicht japander kritisieren, sondern das westliche denken.
schön mitm 150ps auto zur menschenkette gegen atomkraft fahren und zuhause das licht anlassen.
wieder überspitzt gesagt… aber ich glaube jeder weiss was ich mein.16. März 2011 um 21:43 Uhr #121790
Juzi79Gastalso ich beziehe seit jaaahren ökostrom, warum? weil ich mich hab belabern lassen als ich damals zur post watschelte, ich fands gut, und ich zahle nicht unbedingt mehr, juckt mich auch nich ob ich fünf euro im monat mehr oder weniger zahle. und wenns subventioniert ist, auch ok, zu was zahl ich steuern ohne ende! lieber alternative energien subventionieren, als faule hartz IV empfänger die kein bock auf arbeit haben.
ob das alles was bringt, ist echt fraglich, weil wie bereits hier beschrieben wurde, die akw’s in deutschland abgeschaltet werden, kaufen wir es von den franzosen oder den russen ein, kannste drehn und wenden wie du willst.
und zum banner, finde ich jetzt nicht politisch, auch eher gesellschaftlich bzw. umweltbezogen.
liebe leut, die menschen machen die erde platt, so oder so.
die japaner sind ein seltsames volk, ich arbeite in ner japanischen firma, haben gerade produktionsstopp, aber mein kollege hat was ganz gutes gesagt, da ich ja ganz neu bin in der firma und noch mit der mentalität nich ganz so vertraut bin, war sein o-ton: „beim ersten beben haben die japaner schon plan A aus der täsch geholt, das geht jetzt bis plan Z, für alles haben die schon einen plan“ „die sind wie kamikaze nicht vernichtbar“
17. März 2011 um 9:59 Uhr #121794
in2deepGastd-land importiert so gut wie keinen strom aus dem ausland, im gegenteil, in den sommermonaten EXPORTIEREN wir strom nach frankreich, weil die dortigen akws wegen der trockenheit zu wenig kuehlwasser haben und und heruntergefahren werden. es werden jetzt sieben oder acht akws in dland vom netzt genommen, von heute auf morgen, und es wird bestimmt KEINE stromengpaesse geben! das zeigt doch, wie ueberfluessig die dinger sind, oder nicht? im uebrigen hat die kernenergie seit 2 jahren weltweit gegen die erneuerbaren verloren, egal ob in china, europa oder sonst wo. es ist in letzten jahren ein vielfaches an eneurbaren strom im vergleich zur kernenergie ans netzt gegangen.
was die geplanten akws angeht: george w bush hat 40akws „geplant“ gebaut wurde nicht eins. in europa werden permanent akws geplant, das einzige was in den letzten 10 jahren gebaut wurde, ist in finnland, und das ist noch im bau.achso, denn banner find ich sehr gut!!
17. März 2011 um 12:59 Uhr #121799
meister-gGastsorry, aber das ist echt nicht so ganz richtig, dass der akw-trend nach unten geht.
von heute auf morgen wir schon gleich mal kein akw vom netz genommen. das erste wurde jetzt abgeschaltet.
netz bricht sicher nicht zusammen, da es erstens nicht gleichzeitig passiert und wir eben in der eu sind und der strom hin und hergeschaufelt wird.beste beispiel italien: die haben 1987 runtergefahren und danach kam quasi gleichviel atomstrom aus der steckdose (frankreich, schweiz).
es bleibt dabei: strom sparen, langfristig und global akw absetzen, kurz und mittelfristig sicher machen; keine bauen) und neue ernegien pushen ist der weg.
aber nicht schnellschnell in dtl sichere kraftwerke abschalten und damit unmengen an kosten produzieren und doch wieder in frankreich einkaufen.
wenn die dt. 20% strom sparen, dann heute abschalten, gerne.und in2deep:
ok, lassen wir die geplanten weg. 56 akws werden aktuell gebaut.
das sind 15%+
geplant wie gesagt 120%+17. März 2011 um 14:06 Uhr #121802
in2deepGastwelche „sicheren“ akws in dland meinst du denn? kruemmel, brunsbuettl, philipsburg, neckar-westheim, bilbliz….
die japaner waren bestimmt auch der meinung, ihre akws sind die sichersten der welt, deshlab,
erst abschalten, dann strom sparen!17. März 2011 um 14:38 Uhr #121803
meister-gGasthajo, ich meinte sichererern.
im anderen beitrag schrubte ich selbst, dass ich schockiert bin, welche mängel die dt in der sicherheit haben. im vergleich stehen sie aber gut da. nicht nur aufgrund der technik sondern auch der geograph lage.damit ich nicht nur behauptungen aufstelle mach ichs mal anders und stelle ne frage:
du denkst also dt atomkraftwerke sind nicht sicherer als akws in italien (naturkatastrophen) oder beispielsweise indien,pakistan (die welche haben) oder indonesien, ägypten (die planen)?erst abschalten, dann strom sparen schreibst du?
alter, was das für scheisse.
und genau so denken nämlich viele deutsche. das ist das problem.
mein propagiertes „abschalten UND strom sparen“ ist wohl schlechter oder was?
bei sowas kann ich echt nur kopfschütteln.
über sofort oder langsam abschalten kann man ja wenigstens streiten.fuck verdammt deutschland. wieso gehen nicht 100.000 auf die strasse und rufen die welt auf zum strom sparen oder andere länder zum einschränken ihrer atompläne auf?
ne, es müssen herzzereissende aufrufe sein, dass es jetzt und sofort hier in dtl passieren muss.
die sind ja nicht schlimm. aber dass obige aufrufe fehlen ist ein armutszeugnis.interessant btw:
die proteste gegen atomkraft sind so wahnsinnig medienwirksam. echte umfragen ergeben, das immer noch 60% der dt den derzeitigen weg dtl gut finden. strenggenommen ist dtl demokratisch also gegen eine sofortige abschaltung der akws.
befürworter sind halt meistens ruhig.ich finde es blöd, dass leute wie ich oder moe, die keine atomkraft-freunde sind, sondern einfach nur mal über den tellerrand schauen und nicht im „dagegen“-strom schwimmen immer wieder in ne falsche ecke gestellt werden.
17. März 2011 um 15:18 Uhr #121807
in2deepGastes ist schoen, dass du meine meinung als „scheisse“ hinstellt, danke fuer deine toleranz!! auf sowas hab ich keene lust, bin raus
busserl
un uebringes, italien hat seit 1987 keine akws mehr….aba auch egal…17. März 2011 um 15:29 Uhr #121809
meister-gGastlol.
erstens stehe ich dazu wenn jemand sagt und ich das als scheisse betitel
„strom sparen später“für sowas hab ich sicher keine toleranz.
und zweitens baut italien ab 2013 neue akws. das habe ich so oben schon beschrieben (history lesen vorm posten?). bereits 2009 wurde fest beschlossen zur atomkraft zurückzukehren. nur ne bürgerinitiative kann das ggf. noch stoppen. da hört man aber gerade wenig. und dtl mischt sich nicht ein. wie ebenfalls erwähnt macht italien wie frankreich nicht einmal aktuell eine kehrtwende.
DAS zu verhindern ist wohl wichtiger als jezt schnell in dtl paar abzuschalten. jetzt gecheckt?17. März 2011 um 15:37 Uhr #121811
meister-gGastich habe grad ein lustiges bild im kopf an welches mich der fredverlauf erinnert:
„mein neuer geigerzähler zeigt 24 fach erhöhte strahlenwerte sogar hier in deutschland. lass schnell auf die strrasse und gegen deutsche akws protestieren“
„lass lieber mal die kohle fürn geigerzähler in ne spende nach japan fließen, strom sparen und pläne machen wie wir weltweit nen atomausstieg schaffen. oder konkret gegen die rückkehr zur atomkraft in italien (was nur paarhuntert km weit weg ist) oder den atomwahn in frankreich (dessen wind wir sicher bei nem gau abbekommen) auf die strasse gehen“
„wie, du machst nicht mit. was bistn du fürn arsch, bist du etwa für atomkraft? los, die fiesen dinger hier in dtl müssen schnell weg“
8)
und ein deutlicher themenbezug: bei der seite ausgestrahlt.de finde ich quasi keine infos, die atomkraft ausserhalb der republik betreffen. schade. super, dass die was machen aber das ist echt nicht weit genug gedacht.
wenigstens ist jetzt mal auf der startseite ein besserer ansatz als „abschalten/dagegen“: ein aufruf zum ökostrom zu wechseln.17. März 2011 um 18:58 Uhr #121817
Terence ChillGastIch denke, beide Seiten haben recht. Es wird zum einen sicherlich nicht viel bringen, wenn wir keine AKW’s mehr haben, alle um uns herum aber schon. Zum anderen muss halt irgendjemand auch mal anfangen damit, weil sonst ändert sich nichts. Aber da sind wir ja letztendlich auf einem guten Weg, denn der Ausstieg ist ja beschlossen, es ist nur eine Frage der Zeit…
Durch europaweite Stresstests denken ja nun vielleicht auch unsere Nachbarn ein wenig um…
Es bleibt zu hoffen…Trotz alledem, surf on! ^^
18. März 2011 um 0:01 Uhr #121824
mandaneGasthab hier in einem vorigen post gelesen, dass in Frankreich die Atomkraftwerke an der Ostseite stehen und dass die Hauptwindrichtung West ist. Wäre echt mal interessant zu gucken wo in anderen Ländern der Erde die Kraftwerke im Verhältnis zur vorwiegenden Windrichtung stehen.
Hab heute einen Franzosen gefragt, warum Frankreich eigentlich so für Atomkraft ist. Er meinte, dass es in Frankreich viele Firmen gibt die Atomkraftwerke bauen und in andere Länder exportieren, z.B. nach Indien. Im Vergleich zu Deutschland passt das irgendwie, in Deutschland ist der Wirtschaftszweig erneuerbare Energien ja ziemlich groß. Die Frage ist halt sowohl bei Frankreich als auch bei Deutschland ob die Politik die Wirtschaft beeinflusst oder andersrum.
Mir hat heute jemand erzählt, dass die Bundesregierung jetzt aktuell den Atomausstieg wieder vorantreibt und dass gestern zwei Kraftwerke vom Netz gegangen sind. Ich hab jetzt nicht recherchiert ob das stimmt. Aber: Das wäre dann die gleiche Regierung die vor einiger Zeit den beschlossenen Atomausstieg der Vorgängerregierung rückgängig gemacht hat und auf Laufzeitverlängerungen eingegangen ist.
18. März 2011 um 0:31 Uhr #121825
meister-gGastin frankreich sind die dinger ganz normal verteilt
http://www.deutschlandwoche.de/wp-content/uploads/2011/03/energie-akws.gifdass 2 abgeschaltet wurden stimmt so.
die wilden meldungen „schwarz gelb bzw merkel erkennt endlich fehler an“ sind aber auch totaler mist. der druck (va in medien – es ist gar nicht die mehrheit, siehe oben) ist einfach so hoch. sprich die regierung ist hier nur eine marionette. positiv ausgedrückt ist das demokratie wenn öffentlicher druck die regierung zum umdenken zwingt. warum das wieder so negativ aufgefasst wird verstehe ich nicht.wobei zur info noch: das abschalten von knapp der hälfte der atomkraftwärke in nächster zeit ist aktuell nur temporär geplant. sprich die ältesten/unsichersten 3 monate abschalten und überprüfen. wobei 3 monate eigentlich blödsinn sind… es dauert ja wochen, bis die stäbe einigermaßen runtergekühlt sind. siehe japan. ein reaktor war gar nicht an.. aber das fiese zeug glüht weiter.
18. März 2011 um 2:32 Uhr #121829
clemensGast3 Monate sind kein Mist. Dann sind nämlich die wichtigsten Landtagswahlen in Deutschland durch.
Außerdem ist die mediale Aufmerksamkeit deutlich geringer und man kann eine weitere Abkehr von der Abkehr vermeintlich einfacher durchdrücken.Nur dumm, dass der größte (und fetteste?) Atomlobbyist wohl hoffentlich nächste Woche abgewählt wird..
18. März 2011 um 6:30 Uhr #121831
arndGastIch denke, beide Seiten haben recht. Es wird zum einen sicherlich nicht viel bringen, wenn wir keine AKW’s mehr haben, alle um uns herum aber schon.
Was definitiv keinen Sinn macht ist
– die sichersten Atommeiler der Welt von Deutschland an China zu verkaufen
– die eigenen Reaktoren ungeplant abzustellen
– dann Atomstrom u.a. aus Frankreich einzukaufen deren Meiler nicht ohne Grund u.a. genau an der Grenze zu Deutschland stehen. Ein Stoerfall dort wird bei den normalen Windbedingungen massgeblich Deutschland treffen. Bei einer Bodenwasserverseuchung ist der Rhein kontaminiert.
– Atomstrom von Reaktoren des Typs „Chernobyl“ aus Tchechien oder Polen einkaufen. Schwachsinniger geht es nicht mehr.Bevor man die eigenen Meiler in einem Anflug von Panik abschaltet und sich damit noch staerker von auslaendischen Energielieferungen abhaengig macht, sollte man erstmal nuechtern ueberlegen welche Gefahren real bestehen und wie man seinen Energiebedarf decken kann OHNE dann Atomstrom von den Nachbarlaendern einzukaufen. Das macht offensichtlich garkeinen Sinn. Im uebrigen ist Deutschland weder Erdebeben noch Tsunami gefaehrdet.
Was momentan in Deutschland ablaeuft ist die uebliche Panikmache und hirnloser Aktionismus seitens der Politiker die froh sind endlich ein Wahlkampfthema zu haben da von wichtigeren, innenpolitischen Problemen wie z.b. Bildung, Europa (incl. Transverunion und „Rettungsschirm“), anstieg der Straftaten, Verarmung der Mittelschicht etc. pp. ablenkt.
Natuerlich will auch ich das Deutschland keine Atomkraftwerke mehr Einsetzt aber vorher muss die Energieversorgung anderweitig gesichert werden! Was ich vermisse ist ein europaeisches oder nationales Programm um mitterlfristig die Abhaengigkeit von fossilen Energieformen zu minimieren. Gerade wird wieder ein Krieg gegen Lybien wegen Erdoelvorkommen gefuehrt!
Selbst G. Busch hat vor ca. 5/6 Jahren ein Programm ins Leben gerufen um den Erdoelverbrauch in den USA um 70% zu reduzieren. In Deutschland ist mir nichts vergleichbares bekannt.
18. März 2011 um 6:42 Uhr #121832
arndGasthab hier in einem vorigen post gelesen, dass in Frankreich die Atomkraftwerke an der Ostseite stehen und dass die Hauptwindrichtung West ist. Wäre echt mal interessant zu gucken wo in anderen Ländern der Erde die Kraftwerke im Verhältnis zur vorwiegenden Windrichtung stehen.
Die Franzosen haben viele ihrer Kraftwerke so positioniert das im Ernstfall die Nachbarn den grossteil des Fallouts abkriegen. Und genau von diesen Meilern kauft u.a. EON dann Strom. Bevor man also deutsche Meiler abstellt muss man erstmal dafuer sorgen das kein Atomstrom aus dem Ausland gekauft wird. Vor allem nicht vom Typ Chernobyl!!!
Hab heute einen Franzosen gefragt, warum Frankreich eigentlich so für Atomkraft ist. Er meinte, dass es in Frankreich viele Firmen gibt die Atomkraftwerke bauen und in andere Länder exportieren,
Die Chinesen fangen gerade an den typus des Atommeilers zu exportieren den sie bei uns vor ca. 10 Jahren gekauft haben. In Deutschland wird es bald kein Know-How mehr auf diesem Gebiet geben. Und da haengt ne ganze Menge mehr drann.
18. März 2011 um 9:01 Uhr #121833
SvenLGastBevor man die eigenen Meiler in einem Anflug von Panik abschaltet und sich damit noch staerker von auslaendischen Energielieferungen abhaengig macht,
Wir vielleicht abhängig von russischen Gaslieferungen, aber dann sag mir mal, woher das Uran für deutsche Atomkraftwerke kommt?
Deutschland produziert momentan einen großen Überschuss an Strom, da besteht selbst bei Abschaltung der 7 alten AKWs immer noch eine große Reserve. Wenn der EOn-Chef also von der Möglichkeit von Stromausfällen redet, dann ist das reine Panikmache.sollte man erstmal nuechtern ueberlegen welche Gefahren real bestehen und wie man seinen Energiebedarf decken kann OHNE dann Atomstrom von den Nachbarlaendern einzukaufen. Das macht offensichtlich garkeinen Sinn. Im uebrigen ist Deutschland weder Erdebeben noch Tsunami gefaehrdet.
Größtes Sicherheitsrisiko: Mensch
Lies dir mal die Liste der meldepflichtigen Ereignisse durch, die meisten schlimmen kommen schlicht und einfach durch Fehlbedienung.
Dann bleiben natürlich noch Terrorangriffe und normale Flugzeugabstürze.
Sieh z.B. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13526758.htmlWas momentan in Deutschland ablaeuft ist die uebliche Panikmache und hirnloser Aktionismus seitens der Politiker die froh sind endlich ein Wahlkampfthema zu haben da von wichtigeren, innenpolitischen Problemen wie z.b. Bildung, Europa (incl. Transverunion und „Rettungsschirm“), anstieg der Straftaten, Verarmung der Mittelschicht etc. pp. ablenkt.
Natuerlich will auch ich das Deutschland keine Atomkraftwerke mehr Einsetzt aber vorher muss die Energieversorgung anderweitig gesichert werden! Was ich vermisse ist ein europaeisches oder nationales Programm um mitterlfristig die Abhaengigkeit von fossilen Energieformen zu minimieren. Gerade wird wieder ein Krieg gegen Lybien wegen Erdoelvorkommen gefuehrt!
Selbst G. Busch hat vor ca. 5/6 Jahren ein Programm ins Leben gerufen um den Erdoelverbrauch in den USA um 70% zu reduzieren. In Deutschland ist mir nichts vergleichbares bekannt.
Und deswegen sollten wir die Laufzeitverlängerung zurücknehmen. Wenn man sich an den ursprünglichen Ausstiegsplan hält hat man noch genug Zeit die Energieversorgung umzustellen und gleichzeitig nicht so viel Zeit, dass aktuelle Forschungen uninteressant werden. Und da hilft sogar die aktuelle Panikmache, da viele Verbraucher auf teureren Ökostrom umsteigen und so die regenerativen Energien wirtschaftlicher machen.
18. März 2011 um 9:25 Uhr #121834
VoltschockGastBezieht Deutschland nicht nur 18% des Energiebedarfs von den AKWs?
Der Rest an Energie stammt doch aus Erdgas und Kohle. Von daher ist die Abschaltung für Deutschland eigntl an sich kein großes Thema. Es muss halt die Konzentration weiter auf die erneuerbaren Ernergieen gelegt werden und da, ist meiner Meinung nach, Deutschland weit vor vielen anderen Nationen.
Frankreich (so wie auch andere umliegenede Staaten) denkt noch nicht so in diesem Rahmen. AKWs sind ein schneller und einfacher Energielieferant. Und wir sind nunmal in Europa nicht ( so )Erdbebengefährdet wie in Japan. Finde die Diskusion und Reaktionen unserer Politleute etwas überhitzt…
Meiner Meinung nach sind AKWs net schlecht (erstmal), aber Deutschland braucht sie wirklich nicht zwingend. Jetzt stellt man sich die Frage: Was ist wichtiger, schnelle und bequeme Energie oder Sicherheit, welche wir in Deutschland, bis auf einen Terroranschlag, eigentlich haben müssten.
18. März 2011 um 9:40 Uhr #121835
spongeGastIch sag nur „Keine Angst vorm Atom“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
🙂
18. März 2011 um 10:58 Uhr #121836
arndGastWir vielleicht abhängig von russischen Gaslieferungen, aber dann sag mir mal, woher das Uran für deutsche Atomkraftwerke kommt?
Das kannst du in keinster Weise vergleichen. Wir koennen Uran fuer einen sehr langen Zeitraum kaufen und lagern. Das ist weder quantativ, noch finanziell und auch nicht aus sicht der resultierenden abhaengigkeit vergleichbar. Eine Umstellung auf Strom zum Heitzen und hin zu Elekro-Autos wuerde unmengen an volkswirtschaftlichem Kapital freisetzen und die CO2 Emmissionen massiv druecken.
Deutschland produziert momentan einen großen Überschuss an Strom, da besteht selbst bei Abschaltung der 7 alten AKWs immer noch eine große Reserve. Wenn der EOn-Chef also von der Möglichkeit von Stromausfällen redet, dann ist das reine Panikmache.
Hast du hierfuer Quellen/Zahlen zur Hand? Und wieso wird Strom im Ausland eingekauft wenn wir Ueberschuss haben?! Welche Motivation hat der „EON Cheffe“?
Wenn dem wirklich so sein sollte, die AKW Abschaltungen also nicht zu volkswirtschaftlich problematischen Engpaessen (=Produktionsausfall) fuehren UND sichergestellt wird das deutsche Stromkonzerne keinen Atomstrom mehr aus dem Ausland einkaufen dann wuerde ich die Abschaltung befuerworten.
Größtes Sicherheitsrisiko: Mensch
Ein Restrisiko bleibt bei dieser Technik immer. Dieses kann, auch mit den bitteren Erfahrungen die die Japaner gerade machen weiter minimiert werden.
Wie gesagt, moechte ich die AKWs auch mittelfristig abschaffen, vorher muss aber sichergestellt werden das die Versorgung ueber einen laengeren Zeitraum auch sicher gewaehrleistet ist. Dies sehe ich im Moment nicht aber ich bin auch kein Energieexperte. Allerdings sehe ich unsere immensen Gas und Oel Importe und die dazugehoerigen Preise. Und diese entziehen uns unmengen an Kapital das wir dringend an anderer Stelle brauchen. Rechne mal deine Heizkosten plus Spritverbrauch zusammen.
Bei mir steht an erster Stelle die Abhaengigkeit von fossilen Energietraegern zu beenden. Zur not eben auch mit Atomstrom. Wenns ohne geht, umso besser. Nur womit?
Und deswegen sollten wir die Laufzeitverlängerung zurücknehmen. Wenn man sich an den ursprünglichen Ausstiegsplan hält hat man noch genug Zeit die Energieversorgung umzustellen
Auf genau was umzustellen?!
18. März 2011 um 12:26 Uhr #121838
in2deepGastVerbraucher Service: Mehrheit für Atomausstieg
2011-03-16 | Gegen die Atomenergie hat sich die Mehrheit der Deutschen ausgesprochen. In einer N24-Emnid-Umfrage lehnen 64 Prozent der Deutschen Kernenergie generell ab, nur 27 Prozent sind dafür. Im Oktober vergangenen Jahres hatten sich noch 38 Prozent der Befragten für Atomkraft ausgesprochen, 50 Prozent sind auch damals schon prinzipiell gegen Atomkraft gewesen. Grundsätzlich glauben 63 Prozent der Deutschen, dass eine AKW-Panne wie in Japan auch in Deutschland möglich ist, nur 36 Prozent schließen dies aus.Den Ausstieg aus der Kernenergie wollen 56 Prozent der Deutschen sofort, weitere 23 Prozent sind für einen zügigen Ausstieg bis 2022. Nur 15 Prozent der Befragten wollen die AKWs noch länger laufen lassen. (vm/en-wid)
http://umwelt-panorama.de/news.php?newsid=89282
soviel zum thema, 60% der deutschen sind fuer akws….
18. März 2011 um 13:01 Uhr #121839
miriGastIch glaube, kaum ein Deutscher ist wirklich FÜR Atomkraft…die Frage muss lauten, wer für ein „abschalten! abschalten!“ sofort ist oder für einen geregelten Ausstieg, wie er eben geplant ist.
Die Diskussion, die gerade in der Bevölkerung, Medien, Politik statt findet, ist so was von lächerlich. Wahlkampf/Panikmache deluxe. Über das wirkliche Problem der Atomkraft (ENDLAGERUNG????? schön weiter rein mit dem Müll in die Stollen, aus den Augen aus dem Sinn; von der „Endlagerung“ in anderen Ländern, wie z.B. Russland, wollen wir mal gar nicht anfangen) redet niemand, genau so wenig wie über ernsthafte Ansätze zum Energie sparen (siehe Meister). Stattdessen wird über Erdbeben im Rheinland palabert…HILFE!!! 🙄18. März 2011 um 14:23 Uhr #121842
Terence ChillGastEs ist auf jeden Fall eines Fakt, wir beziehen ca. 20% unseres Energiebedarfs aus Atomstrom. Diese 20% werden aber durch die Einspeisung von Strom aus EE weiter aufgeweicht. An den Spitzentagen könnten sogar alle Kraftwerke abgeschaltet werden, denn die EE liefern bereits genug, schon jetzt!
Es werden also Kapazitäten aktiv zurückgehalten um die Lobby zu bedienen, ein Unfug erster Güte letztendlich…
Interessant in dem Zusammenhang auch:
http://www.tagesschau.de/inland/atomdebatte142.html -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

