Soul-Surfers
Banner
  • NEUE FORUM APP
  • Surf Blog
  • Surf Forum Archiv
  • Kontakt

Startseite › Surf Forum › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › surfboard verzollen

Ansicht von 18 Beiträgen - 1 bis 18 (von insgesamt 18)
  • Autor
    Beiträge
  • 22. Januar 2014 um 19:06 Uhr #36795
    michael loretan
    Teilnehmer

    hey leute
    ich bin mir im moment ein neues board am zulegen,(haydenshapes hypto krypto).
    ich muss das board von amerika einfliegen lassen damit es für den nächsten Surftrip da ist…(europa ausverkauft)
    ich habe abgeklärt wie teuer es wäre in die schweiz zu schicken, das wäre : board+ 200usd transport+ca 400 zoll Schweiz:(, ist mir natürlich viel zu teuer….
    hat jemand von euch evtl. eine ahnug,wie es mit dem zoll in Indo ausschaut, bzw.bali, ich finde nixx schlaues im internet..
    das board ist in der schweiz wenn es wieder lieferbar ist, gleich teuer wie von amerika inkl.transport…
    thx schon im voraus 🙂

    22. Januar 2014 um 21:16 Uhr #141130
    Snapper
    Teilnehmer

    Ersteinmal worüber geht der Versand bei HS? Hatte denen auch mal geschrieben was das kostet aber da kam nichts zurück… 200$ Versand ist ja noch ok.
    Wegen Zoll und einfuhrumsatzsteuer… Kennste jemanden in Deutschland?
    Surfboards müssten ja unter Sportgeräte fallen
    http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/Rueckkehr-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Zoll-und-Steuern/Ueberschreiten-Reisefreimengen/beispiele_zollsaetze.html?nn=96214
    dann hättest du 0-4,7% Zoll + 19% Einfuhrumsatzsteuer, wobei das Porto wenn man es anmeldet (falls ich das richtig verstanden habe) nicht miteingerechnet wär.
    Dann wärste beim Hypto Krypt bei

    775$ Board
    200$ Versand
    147$ Einfuhrumsatzsteuer

    36$ Zoll

    insgesamt 1158$ nach aktuellem Kurs sind das 855€, also ca. 100€ über dem Preis der Boards hier, aber mit der Möglichkeit dass du den Custom-Board bekommst. In Europa gibts die HS boards ja leider nur mit FutureFins.
    interessant wirds, wie die Versandkosten steigen, wenns mehr als 1 Board wird, dann kann man sich das mit anderen teilen und es wird noch ne Ecke günstiger.

    22. Januar 2014 um 22:26 Uhr #141131
    kiker
    Teilnehmer

    ich befürchte, das du den endgültigen preis erst erfährst, wenn du die rechnung vom zoll in der hand hast. kanns selbst nicht sagen, habe aber einige freunde, die schon bei weniger wertvollen einkäufen aus den usa nicht schlecht gestaunt haben, als dann alles bezahlt war und das vermeintliche schnäppchen ziemlich teuer wurde.

    und ganz ehrlich, für das geld kriegste das beste und schönste customboard mit plattgold veredelt aus europas besten boardschmieden auf genau deine bedürfnisse zugeschnitten. mit bisschen glück noch vom shaper persönlich bis zur haustür geliefert.

    ach so,
    und ich vermute mal, das die einfuhrkosten aus indo die selben sind wie aus usa. ausser du bringst es persönlich mit ins land, in dem fall wax drauf und ein bisschen eindrecken.

    22. Januar 2014 um 22:52 Uhr #141133
    benni
    Teilnehmer

    nen haufen asche für ein surfboard

    22. Januar 2014 um 23:55 Uhr #141135
    roots1976
    Teilnehmer

    Hier scheint’s ab 5’8″ aufwärts vorrätig zu sein. Guter Laden, habe dort schon viele boards gekauft in den letzten Jahren.

    Schick denen mal ’ne e-Mail und lass dir die availability bestätigen…

    http://www.downthelinesurf.co.uk/shop/haydenshapes-hypto-krypto-surfboard-i2926

    Gruß

    23. Januar 2014 um 0:00 Uhr #141136
    roots1976
    Teilnehmer

    Aus den USA würde ich nur surfboards bestellen, wenn du von Vornherein bereit bist deutlich mehr zu bezahlen, als Listenpreis. Habe ich bisher nur dreimal gemacht. Der deutsche Zoll ist erbarmungslos, ich sag’s dir…

    23. Januar 2014 um 8:45 Uhr #141138
    Lizzie
    Teilnehmer

    855 euro fuer ein board??? fuer den preis kriege ich hier in den usa 2 (in edelausfuehrung) bis 3 (standard ausfuehrung) custom shortboards von meinem shaper…

    23. Januar 2014 um 15:16 Uhr #141149
    Snapper
    Teilnehmer

    Naja Lizzie kann man so oder so sehen;)
    Ich mag z.B. die FutureFlex Bauweise extrem gerne und geb dafür lieber 100 Tacken mehr aus als für nen PU. Wenn ich mir z.b. anschaue, dass die HS hier in Futureflex um die 750€ kosten und ich für den Mehrpreis nen Custom bekomme, ist das schon wieder in Ordnung. Dank GSI gibts die Boards hier nur mit FutureFins und die FutureFlex Bauweise gibts als Custom in Europa gar nicht…

    @ Roots, du hast ja schonmal aus den USA bestellt. Weißt du was du an Versand bezahlt hast und ob es beim Zoll unter die normalen 4,7% als Sportgerät fällt?
    19% Einfuhrumsatzsteuer kommt ja fix drauf, wenn sie dann noch beim Zoll mehr verlangen wirds kritisch…

    Das entzieht sich eh meinen Verständnis warum ich Zoll + Einfuhrumsatzsteuer zahlen soll, für ein Produkt was es hier einfach nicht gibt.
    Ich kanns verstehen wenn z.b. DSLR’s etc im Ausland günstiger sind und dann entsprechend Zoll verlangt wird. Aber bei einem Produkt was es hier nicht gibt schade ich doch der Wirtschaft nicht, wenn ichs woanders her bestelle.

    23. Januar 2014 um 15:29 Uhr #141150
    jobu
    Teilnehmer

    Die Einfuhrumsatzsteuer kommt ab 22EUR Warenwert hinzu, d.h. 20 Prozent auf die Summe aus dem Kaufpreis des Artikels plus dazu die Versandkosten!!!
    Zoll dann auch noch dazu ab 150 EUR Warenwert.

    23. Januar 2014 um 15:56 Uhr #141151
    Snapper
    Teilnehmer

    Das muss aber nicht immer so sein, da stand bei der Zollseite was, dass bei Privatpersonen, wenn man das anmeldet, die Portokosten nicht in den Betrag mit einfließen.

    23. Januar 2014 um 18:35 Uhr #141156
    roots1976
    Teilnehmer

    Die Einfuhrumsatzsteuer kommt ab 22EUR Warenwert hinzu, d.h. 20 Prozent auf die Summe aus dem Kaufpreis des Artikels plus dazu die Versandkosten!!!
    Zoll dann auch noch dazu ab 150 EUR Warenwert.

    Genau das.

    Meine Kosten für ein surfboard (6’2″) aus den USA beliefen sich inkl. cargo, Steuern, Zollgebühren auf ca. €700. Das bestellte surfboard kostete in den USA nackt $500. Kann sich also jeder ausrechnen, was da noch an Kosten drauf kamen.

    Bei einem anderen board war der Kaufpreis rund $800, entsprechend höher waren alle anderen Kosten…

    23. Januar 2014 um 19:23 Uhr #141158
    roots1976
    Teilnehmer

    Ich habe vergessen zu erwähnen, daß zwei meiner boards auf meine Kosten aus Hamburg bzw. Frankfurt abzuholen waren. Dorthin hat nämlich das beauftragte cargo-Unternehmen geliefert, nicht bis zur Haustür. Waren nochmal rund €40 fällig, um diese boards dann mit einem normalen Lieferunternehmen zu mir liefern zu lassen. Alle Steuern und Gebühren des deutschen Zolls musste ich dann an der Haustüre begleichen. Bei surfboards besteht einfach das Problem, daß die auf Grund ihrer Größe bzw. des enormen Packmaßes nicht mal eben so mit USPS zwischen all den Briefen und Päckchen verschickt werden, sondern zumeist spezielle Fracht-Unternehmen beauftragt werden, die dann aber nur bis zu einem Flughafen oder auch Hafen in Deutschland liefern. Bei aus Australien verschickten surfboards lief es übrigens genauso.

    Was ich persönlich nie verstanden habe bzw. als höchst unverschämt empfinde, ist die Tatsache, daß die Versandkosten in die Zoll-Berechnungen in Gänze mit einfließen. Finde ich echt ein Unding…

    23. Januar 2014 um 19:26 Uhr #141159
    michael loretan
    Teilnehmer

    oh wow, das sind viele tipps:)
    weiss leider nicht mit welchem anbieter die versenden… bin momentan am abklären wie teuer es wird, wenn sie es von australien nach bali schicken(sollte ja deutlich billiger sein, und dass ich es dann in die Schweiz einführe ist schon ok, mit wax drauf und so merkt das kein Schwein..
    ich finds schade das solche Artikel die es hier nicht gibt trotzdem so verdammt teuer sind(zoll).
    ja ich weiss, für den preis kann man auch 2 andere Boards kriegen, aber ist egal, der Preis ist mit Futurefins von HS schon ok, für die würdest du auch schnell mal 120chf(100 euro) bezahlen und hast gleich noch die FF Technologie.
    werde jetzt auch noch schauen wie es beim oben genannten shop aus uk ausschaut.
    herzlichen dank für die vielen antworten.

    23. Januar 2014 um 22:31 Uhr #141163
    Lizzie
    Teilnehmer

    ok ich glaube ich bin einfach zu verwoehnt von board preisen hier in den usa. normalerweise zahle ich 350-400 usd fuer ein brett inklusive finnen und die boards halten trotz mehrmals pro woche surfen ne gute weile. ich probiere im moment gerne viele bretter aus und nach nem jahr kann ich die immer noch fuer 200 dollar verschachern.

    1. Februar 2014 um 2:14 Uhr #141263
    Dr. Surf
    Teilnehmer

    ok ich glaube ich bin einfach zu verwoehnt von board preisen hier in den usa. normalerweise zahle ich 350-400 usd fuer ein brett inklusive finnen und die boards halten trotz mehrmals pro woche surfen ne gute weile. ich probiere im moment gerne viele bretter aus und nach nem jahr kann ich die immer noch fuer 200 dollar verschachern.

    Bei $350-400 (inkl. Tax?) ist die Auswahl aber schon arg eingeschränkt…

    1. Februar 2014 um 5:23 Uhr #141264
    Lizzie
    Teilnehmer

    Die meisten lokalen Brettschmieden hier nehmen 350-400 fuer Bretter unter 6’5“ mit normalem Glas und ohne Artwork. Laengere Bretter und/oder mehr Glas und/oder Artwork kostet dann bis zu 600$. Steuern hab ich noch nie gezahlt wenn ich das Brett mit „cash auf die hand“ beim shaper abgeholt habe

    1. Februar 2014 um 13:17 Uhr #141270
    Dr. Surf
    Teilnehmer

    Die meisten lokalen Brettschmieden hier nehmen 350-400 fuer Bretter unter 6’5“ mit normalem Glas und ohne Artwork. Laengere Bretter und/oder mehr Glas und/oder Artwork kostet dann bis zu 600$. Steuern hab ich noch nie gezahlt wenn ich das Brett mit „cash auf die hand“ beim shaper abgeholt habe

    Nun ja, aber Schwarzarbeit mit regulärem Kauf vergleichen ohne das dazuzusagen ist ja schon ein wenig Äpfeln mit Birnen vergleichen. Wenn du keine Salestax zahlst, heißt das ja nichts anderes, als dass das Board auch bei deinem Local Shaper in keinen Büchern auftaucht. Dann kann er natürlich so ein Board für 350-400 anbieten. Erklärt einiges, denn ich habe schon lange keine Boards mehr im Shop für unter $450 gesehen, mit Tax landet man dann an der Ladenkasse auch bei Local Shaper bei $500.

    2. Februar 2014 um 0:37 Uhr #36796
    Lizzie
    Teilnehmer

    das mit den aepfeln und birnen stimmt natuerlich. wobei ich nicht 100% weiss ob der shaper darueber buch fuehrt (und damit steuern zahlt) oder nicht. ist zahl halt immer cash ohne rechnung und hol das brett beim shaper ab ohne nen shop als zwischen station. die bretter fuer die ich so 350-400$ zahle stehen fuer 550-600$ in den laeden. wobei ich mich frage warum so viele leute ihre bretter im surfshop kaufen wenn man sie direkt beim shaper kaufen kann?

  • Autor
    Beiträge
Ansicht von 18 Beiträgen - 1 bis 18 (von insgesamt 18)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Anmelden

Neue Forum APP

Promotion Image

Surf Forum Links

  • Forum Übersicht
  • Themen seit dem letzten Besuch
  • Beiträge der letzten 3 Tage
  • Beiträge der letzten Woche
  • Meine bevorzugten Themen
  • Meine abonierten Themen
  • Themen ohne Antworten

Partner Banner

Promotion Image
Promotion Image

Forum Tags

Agadir Airline Anfänger Anfängerboard April August Australien Bali BIC Surfboard Boardtransport campen Dezember Frankreich Fuerteventura Hawaii Indonesien Irland Italien Januar Kanaren Kapstadt Kind Longboard Mai Marokko Mietwagen März Neo Neuseeland NSP Surfboards Oktober Peniche Portugal September Shaper Spanien Sri Lanka Surfboard Surfbuddy surfen Surftechnik Sydney Süd Afrika Taghazout Work&Travel
Soul-Surfers
  • NEUE FORUM APP
  • Surf Blog
  • Surf Forum Archiv
  • Kontakt
Soul-Surfers
  • NEUE FORUM APP
  • Surf Blog
  • Surf Forum Archiv
  • Kontakt