Startseite › Foren › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › Polyester Harz zum laminieren aus Deutschland
- Dieses Thema hat 12 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 9 Jahren, 5 Monaten von
svensson.
- AutorBeiträge
- 16. Juni 2014 um 19:51 Uhr #37923
Loekes
MitgliedHi, ich shape mir zur Zeit mein zweites Brett. Blank, Fieberglass und so weiter habe ich mir bei homeblown.co.uk bestellt. Nur konnten sie mir das Polyester Harz, Härter und Wax in Styrene nicht mitliefern. Jetzt habe ich mich mal ein bisschen schlau gemacht ob man auch hier in Deutschland an Polyester Harz zum Surfbrett laminieren/Hot Coat/Gloss Coat dran kommt. Fündig bin ich bei Bootsbau und sämtlichen anderen Online shops geworden, die sowohl Polyester als auch Epoxy harz zu einem weit aus günstigeren Preis verkaufen. Der Härter ist derselbe (Polyester Härter MEKP) und Wax in Styrene für den Hot Coat ist nichts anderes als Paraffine.
Jetzt fragte ich mich ob ein Unterschied zwischen den Polyesterharzen die in deutschen shops (wie z.B. diesem hier: http://www.bootsservice-behnke.de/index.html ) angeboten werden und den Harzen die in der Surfindustrie benutzt werden besteht ? Sind sie vllt weicher ? schwerer ? verfärben ? anders in der verarbeitung ? nicht resistent genug für die beanspruchung beim surfen ?
Oder ist es genau das selbe ?
Würde mich sehr freuen, wenn mir hier ein erfahrener hobby shaper oder ein professioneller shaper weiter helfen könnte und sein wissen mit mir teilt. Vllt auch ein kleiner Tipp wo ihr eure Materialien her bezieht ? 🙂Grüße
17. Juni 2014 um 10:08 Uhr #142993fonasurf
TeilnehmerHallo, ich laminiere nur mit Epoxidharz, ist stabiler und stinkt nicht so erbärmlich wie Polyester.
Warum willst du mit Polyester laminieren?17. Juni 2014 um 11:48 Uhr #142994svensson
TeilnehmerEpoxidharz kannst Du beispielsweise auch gut bei hp-textiles oder r-g bestellen.
Es ist deutlich leichter und umweltverträglicher als Polyester. Dazu ist es deutlich besser für die Gesundeit. Charakteristisch ist im Allgemeinen, dass es „härter“ aushärtet, also stärker kristallisiert. Das führt zu weniger Flex und einer etwas höheren Festigkeit. Dafür ist es ein wenig teurer.17. Juni 2014 um 12:24 Uhr #142995Loekes
MitgliedHmm, ich habe noch nie mit Epoxidharz laminiert. Habe immer gehört, dass polyester harz für den Anfang einfacher zu laminieren sei und weniger toxisch ist ? Außerdem habe ich richtig coole farb pigmente fürs polyester harz, die ich benutzen wollte.
Hmmm vllt sollte ich einfach mal Epoxidharz ausprobieren… Stabileres/leichteres Brett ist ja auch nicht verkehrt. Und flex charakteristik ist bei dem dicken Mini Simmons, dass ich mir shape vllt auch nicht soooo wichtig.
Kann man in Epoxidharz auch transparente pigmente ein mischen ? Und unterscheidet sich der laminier prozess stark von dem mit Polyester harz ?17. Juni 2014 um 12:58 Uhr #142996svensson
TeilnehmerEpoxy ist deutlich weniger toxisch, Polyesterharz ist da um den Faktor Zehn ekelhafter.
Wie leicht sich laminieren lässt, hängt von den Fasern (Finish oder nicht) und vom Harzsystem beziehungsweise der Viskosität ab.
Die Pigmente funktionieren auch problemlos im Epoxidharz und für mein MiniSimmons fühlte sich Epoxy spitze an.18. Juni 2014 um 11:18 Uhr #143024fonasurf
TeilnehmerDas Laminieren sollte mit Epoxy sogar leichter sein, weil es dünnflüssiger ist. Das Schleifen ist angeblich mit Polyester etwas einfacher, wobei ich zuletzt mal ein PU Hotcoat geschliffen habe und ich habe es genauso gehasst wie das Epoxy-schleifen:)
Pigmente funktionieren super, wobei ich nur Flüssigpigmente empfehlen kann, es sei denn man steht auf den eher „fleckigen“ look der Pulverpigmente. Du brauchst eine Digitalwaage zum Abmessen von Harz und Härter, auf ein paar Gramm genau abwiegen genügt aber bei einer 300g-Mischung. Das Angebliche „Vergilben“ von Epoxy-Harzen wg ungenügender UV-Stabilität hab ich mit modernen HArzen von R&G oder hp-textiles noch nicht festgestellt, wobei ich fast immer mit Pigmenten arbeite (die bieten auch UV-Schutz) und meine Boards nicht tagelang in der Sonne von Hawaii braten sondern nur mal kurz am Eisbach von der Sonne beschienen werden…
Beispiel: http://shop1.r-g.de/art/10011018. Juni 2014 um 13:03 Uhr #143026Loekes
MitgliedDanke erstmal für die vielen guten Tipps ! Werde mein Board jetzt mit epoxy Harz laminieren. Kauft ihr das Fieberglass auch in den deutschen Online shops ? Wenn ja, welches ?
Und wisst ihr vllt ob man zwischen dem hotcoat und dem Gloss coat in epoxy, flächenweise irgenteine farbe auftragen kann ? Acrylic Paint z.B. ?
Ich wollte den Lamination coat mit blauen pigmenten machen. Danach einen klaren Hot coat, und auf diesem dann das untere drittel des boards weiss einfärben, bevor dann der finale Gloss Coat drüber kommt. Ähnlich wie bei dem Motor Boat von Al Merrick: http://www.surfculture.com.au/category/ci-motorboat/Muss man den Gloss coat bei epoxy noch aufpolieren ? Habe gehört, dass es glossy aushärten soll ?
18. Juni 2014 um 13:54 Uhr #143029amoc
Teilnehmerwenn du es nur zweifarbig möchtest schau dir doch mal das hier an (zugegeben höchste Ausbaustufe):
http://www.youtube.com/watch?v=HYzYzIQEBFg
Würde das eher so machen, es sei denn du willst scharfe Kanten.
Spart dir ne Lackschicht die evtl. doch nicht ganz so gut hält wie das Epoxy (Spekulation meinerseits, hab das bisher einfach gelassen).Gloss Coat musst du auch polieren. Man muss ja auch jeden Klarlack aufpolieren, damit er richtig glänzt.
Musst du selbst wissen, ob dir das die Arbeit wert ist, ich mach’s lieber nach dem Motto „You’re not making a piano!“ B)18. Juni 2014 um 15:31 Uhr #143032fonasurf
Teilnehmerkann mich amoc nur anschließen, es gibt mehrere Möglichkeiten.
– entweder beim Laminieren, dabei muss man an der Übergangsstelle etwas vorsichtig sein sonst schmiert man die beiden Farben ineinander, trotzdem muss natürlich alles komplett getränkt sein
– wenn du einfarbig laminieren willst, würd ich nach dem Laminieren mit klarem Harz hotcoaten. Dann schleifen, dann den Heckbereich mit andersfarbigem Harz lackieren. Dann Glosscoat, schleifen, fertig.
– Channel Island hat allerdings bei deinem Motorboat-Beispiel glaub ich den Blank direkt lackiert, sieht man am Stringer, der bei farbigem Laminieren zumindest teilweise verdeckt wäre. Er ist aber auf dem Beispielbild komplett zu sehen, d.h. er wurde beim Lackieren des Blanks mit Klebeband abgedeckt. Bei PU-Blanks kann man mit Sprühfarbe auf Wasserbasis arbeiten oder mit Acryllack. Möglichst dünne Farbschicht machen, sonst kann die verbindung zw. Blank und Laminat geschwächt werden. Diese Variante ist mit der wenigsten Arbeit verbunden und wurde deshalb vermutlich von Channel Island gewählt.-Glasfasern kann man auch von R&G oder hptextiles bestellen. Der Nachteil ist, das diese Gewebesorten dichter gewebt sind als die typischen Surfbrett-Gewebe von Hexcel (bei gleichem Flächengewicht), deshalb gibt es leichter Falten und Blasen. Viele bestellen deshalb die teureren Hexcel-Gewebe aus dem Ausland. Ich hab aber bisher nur mit hp und r&g-Geweben gearbeitet.
4. Juli 2014 um 10:40 Uhr #143247Loekes
MitgliedHi, ich bins nochmal 🙂 Ich habe mir jetzt 4 kg Epoxydharz L für 2 boards bestellt und wollte die tage anfangen zu laminieren. Das das zeug sehr treuer ist und nicht einfach auf gut glück eine geschätzte menge anmischen will, fragte ich mich ob es nicht irgentwie eine möglichkeit gibt aus zu rechnen wie viel epoxydharz man für den jeweiligen glassing schritt braucht (lamination coat, hotcoat,glosscoat). oder vllt einfach einen erfahrungswert ? Meine boards sind 5´5 und 5´2 auf einer breite von 22 inch.
Das Epoxydharz hat eine bearbeitungszeit von 40 min. und eine aushärtezeit von 24 stunden. Muss ich die vollen 24 stunden abwarten um den nächsten schritt zu machen oder kann ich z.B. beim laminationcoat nach einer gewissen zeit einfach das board umdrehen und weiter laminieren ?Danke im Vorraus !!!
4. Juli 2014 um 10:47 Uhr #143248fonasurf
TeilnehmerWenn du ohne Farbe arbeitest, kannst du auch erstmal z.B. 300g anrühren, die verarbeiten, und dann nochmal was nachmischen. Mit Farbe ist das etwas problematischer, weil du ungefähr den gleichen Anteil Farbe dazumischem musst dass die Bereiche gleich aussehen.
Sobald das Harz nicht mehr klebrig ist, kannst du es umdrehen und die andere Seite laminieren oder einen hotcoat drüber machen. Du musst nicht die 24h abwarten, aber es dauert (je nach Temp) schon einige Stunden bis die nächste Runde möglich ist. Bei sommerlichen Temperaturen gehts aber recht schnell…4. Juli 2014 um 14:18 Uhr #143265svensson
TeilnehmerEs gibt eine Möglichkeit, den Harzbedarf zu berechnen. Zu den von dir bestellten Fasern existiert ein Datenblatt, wo auch der Harzverbrauch im Handlaminat aufgelistet sein sollte. Den kannst Du dann auf die Menge deiner Fasern und die Fläche hochrechnen und 10% Aufschlag dazuzählen, da dein Laminat gerade beim ersten Mal möglicherweise nicht die perfekte Tränkung aufweist.
4. Juli 2014 um 22:18 Uhr #37924Loekes
Mitglieddanke danke danke ! ich fange dann morgen mit dem laminieren an. Wenn die bretter fertig sind, poste ich euch mal ein paar bilder 😉
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.