Startseite › Surf Forum › Surf Anfänger › noch ein Neuer an Board
- AutorBeiträge
- 8. August 2014 um 1:47 Uhr #38375
Lars Grötsch
TeilnehmerHier mal wieder ein „Newbie“. Ich heiße Lars, bin 35 Jahre alt, 1,98 m groß und wiege 83 Kg. Vor einigen Jahren sind mir meine sportlichen Hobbies (teils verletzungsbedingt teils aus verlorener Passion) abhanden gekommen. Nun war ich mit meiner Freundin zwei Wochen in Portugal in Sagres. Und wie es der dortige Zufall so wollte, packte mich bei die Lust mehr als nur Beachball zu spielen oder den xten Krimi zu lesen und so nahm nahm ich zwei Tage Surfunterricht (leider erst an den beiden letzten, wobei mein Portemonnaie hat es mir wohl gedankt). Was soll ich sagen? Ich will, nein, ich brauche mehr!
Nun, nach der Heimkehr lässt es mich also nicht mehr los und ich bekämpfe den „Postlag“ mit Lesen im Internet und bin dabei auch auf dieses Forum gestoßen. Mich treiben ein paar Fragen um, die ich hier gern los werden möchte. Wie gesagt, ich bin ein absoluter Noob, daher seid bitte etwas gnädig.
1) Wie sieht es mit Trockentraining daheim aus? Was ist mit „Paddeln“, wie ich es im Fitnessthread hier las, gemeint? Mit einem Board auf dem See oder Kraulzüge oder Rudern mit einem Boot? Ich bin nicht der fitteste, Raucher, dazu erster Ansatz eines Bierbauches. Dennoch konnte ich die drei Tage jeweils 3+ Stunden im Wasser bleiben. Und das obwohl ich anfängertypisch nur im weissen Wasser versucht habe aufzustehen (take off?).
2) Apropos, was sind denn die wichtigsten Begriffe? Ich weiß (noch vom Skaten, daher konnte ich mir dies trotz des schlechteren Englisch des Lehrers, das noch mieser war als das Meine, behalten) was Nose und Tail sind sowie die Leash. Sobald es aber an das Eingemachte geht, komme ich an meine Grenzen. Ich stoße mich ja eigentlich immer an den Anglizismen aber die muss man wohl beherrschen. Insbesondere dann, wenn man im Ausland (macht man doch so als Anfänger oder seid ihr nach 3 Surfstunden einfach drauf los?) Unterricht nimmt.
3) Habt Ihr verschiedene Wetsuits? Dicke etc? Ab wann lohnt sich denn wirklich ein eigener sowie ein eigenes Bord?
4) auf was beim Bord achten? Gebrauchte kaufen?
5) Ab wann „traut“ man sich wirklich in die Wellen? Wen man stehen und lenken kann? Am dritten Tag (wie gesagt, im weißen Wasser) habe ich (zwar nicht sonderlich stylish, keine Ahnung ob das irgendwann noch kommt) mehr oder weniger zweiten jeden „Ritt“ gestanden und bin am Strand ausgedrudelt. Wobei ich dazu sagen muss, entgegen der Anweisung unseres Lehrers war es mir nicht möglich konstant die obligatorischen 3 Schritte sauber durchzuführen. Also: Step 1: Brust hoch und abstützen, Step 2 erster Fuß, Step 3 zweiter Fuß. Bei mir war das mehr oder weniger immer eine flüssige Bewegung, Dazu fehlte mir schlicht die Ruhe. Kommt das noch? Ach und lenken geht auch noch nicht so richtig, kurze angedeutete Bewegungen, das Bord bewegt sich, aber das war es dann auch.
6) Trotz meines Alters bin ich noch Student (bitte keinen blöden Kommentare) und habe daher auch kaum Kohle. Dafür aber riesige Lust mich weiterzubilden und mit der Thematik intensiver zu beschäftigen. Wie sagte einer hier irgendwo so schön, ich bin „gestoked“. Also, gibt es irgendwelche günstigen (empfehlenswerten) Bücher, Regelkunde etc? Wie seid Ihr in Euren Anfangstagen daran gegangen? Oder bewerte ich das vollkommen über und sollte mir weniger einen Kopf machen?
7) Was sind denn die wichtigsten Mags oder ist das nicht mehr wie früher, als man solche am Anfang des Monats bei dem Dealer seiner Vertrauens erwarb oder in den einschlägigen Shops die abgegriffenen Vorgänger nach den neuesten Biopics und Trends durchstöberte?
8) Ich komme aus Berlin, gibt es hier ggf. empfehlenswerte Shops, (Kneipen, Stores etc.)?
9) Ich würde gerne dieses Jahr nochmals für einen Wochenendtrip raus. Am besten in Deutschland oder „Umgebung“ Gibt es an der Ostsee oder Nordsee irgendwas Empfehlenswertes für September/Oktober?
10) Last but not least, ich bin vor zwei Tagen heimgekommen und seitdem vollkommen leere. Kennt Ihr das? Was tut ihr nach einem Urlaub dagegen? Schaut Ihr Videos, verliert Ihr Euch in Gedanken an einen Spot, eine Welle, einen Abend usw. oder wartet ihr einfach auf den nächsten Urlaub?
So, ich hoffe, das war nun nicht zu viel auf einmal?!? Vielleicht findet sich ja der eine oder andere und plaudert etwas aus der Wachsdose….
Aloha (einmal wollte er das sagen, dann nimmermehr)
8. August 2014 um 13:04 Uhr #143856Anita
TeilnehmerHi Lars
Willkommen. So wie Dir geht’s vielen Surfern 😉 Ich habe immer Mühe wieder im Alltag anzukommen … Die vielen River Surfing und Wavegarden Projekte lassen einen als Landlocked Surfer hoffen
1) Mit Paddeln ist „Paddeln auf dem Surfboard“ gemeint. Also liegend und nicht SUP. Genau so wie beim Surfen im Meer auch. Klar schadet es als Surfer nicht, allgemein etwas fit zu sein. Es gibt auch Indo Boards fürs Gleichgewicht (kann man auch selber machen) und Carver Skateboards (schau Im Forum unter Surfers Talk).
2) Wichtigste Begriffe… Hm.. am besten kaufst Du dir das Buch „The book of surfing: the killer guide by Michael Fordham) Weiss allerdings nicht, ob es dies auch in Deutsch gibt.
3) Wetsuit lohnt sich, wenn du weiterhin surfen gehen möchtest 😉 Und dann kommts natürlich auf die Region drauf an. Wenn Du nicht nur in tropischen Gewässer sondern auch mal im Atlantik surfst, dann wirst du einen brauchen. Je nach Wassertemperatur brauchst du auch mehrere. Ich hab einen 3/2 und einen 4/3er (das ist die Dicke des Anzugs).
4) Ein eigenes Board? Da sind die Meinungen sehr unterschiedlich und dazu gibt es hier schon unzählige Posts. Surf mal durchs Forum und liess die Posts dazu.
5) Du meinst in die ungebrochene Welle? Meiner Meinung nach solltest du zuerst den sicheren Take Off im Weisswasser üben. Am Schluss sollte das Aufstehen nur noch aus einem Schritt bestehen. Normalerweise zeigen die Surfschulen dies den Anfängern in mehreren Schritten, weil es zu Beginn einfacher ist.
6) Mach Dir keinen Kopf 😉 Surfen ist in erster Linie Spass 😛 Wenns Dich interessiert, dann kauf dir Bücher / DVDs. Glaube auch dazu gibt es hier schon Tipps.
7) Es gib die Surfers, ein deutschsprachiges Magazin. Zu finden unter http://www.surfersmag.de
8) Surfspots: Schau dir mal die Stormrider Surfguides an (Bücher). Nicht ganz günstig aber gut. Oder als Alternative http://www.wannasurf.com oder auch auf http://www.magicseaweed.com findest du Infos.Grüsse
Anny8. August 2014 um 16:25 Uhr #143859Anton Schwaiger
TeilnehmerServus Lars,
hier mein Senf:
1) Paddeln, Schwimmen, Yoga, Indo-Board, Slackline, Skateboard, Flusssurfen etc pp. sind unter anderm gute Möglichkeiten des Trainings. Am wichtigsten ist, dass du überhaupt etwas machst! Der Fitness-Faktor ist beim Surfen wirklich nicht zu unterschätzen.
3+4) Ein Brett würde ich mir erst selber kaufen, wenn du über die BIC-NSP-Phase hinaus bist. Sprich wenn du die Anfängerbretter hinter dir gelassen hast und mit ‚richtigen‘ PU oder Epoxy-Teilen (die leichten) zurecht kommst. Der Wunsch nach was Eigenem ist natürlich übermächtig, ich weiß. Aber die Besitzfreude an einem 08/15 BIC-Tanker von der Stange ist sicher nicht so groß wie dann später, wenn man sich das erste eigene Brett vom Shaper holt.
Nicht zu vergessen auch die Fluggebühren für Brettmitnahme. Da bist du mit Leihen erstmal besser dran.
Einen eigenen Neo würde ich mir dagegen schon leisten.5) Wenn du in einem Rutsch aufstehen kannst ist doch super! So soll es auch sein. Das mit den 3 Schritten ist eine Hilfe für Anfänger, damit es leichter wird.
6) Als Lehrbuch kann man sicher das Buch „Wellenreiten – Vom Weißwasser zur grünen Welle“ (oder so ähnlich) von Frijthoff Gauss empfehlen. Dort ist alles anschaulich erklärt und auf deutsch. Auch die ganzen Fachbegriffe.
Ansonsten sollte man sich nicht allzu groß einen Kopf darüber machen. Nur durch Lesen hat noch keiner surfen gelernt. Ein Gramm Paxis ist mehr wert als eine Tonne Theorie, sagt mein Yoga-Lehrer immer 😉
Aber abgesehen davon macht die (theoretische) Beschäftigung mit dem Thema natürlich einfach Spaß und hilft ein bisschen über die landlocked-Zeit hinweg.7) Die ‚wichtigsten‘ Mags… Das ist natürlich sehr subjektiv. Kommt immer darauf an, was einen persönlich interessiert: Wettkampf oder Freesurfen, international – national, Travelstories, Surferprofile, kurze Artikel vs lange Stories etc.
Das Angebot besteht jedenfalls größtenteils aus amerikanischen und australischen Magazinen.
Das deutsche ‚Surfers‘ (nicht zu verwechseln mit dem amerikanischen ‚Surfer‘) finde ich ein bisschen lau vom Inhalt her, nicht so viel Substanz. Aber das einzige Magazin in dem auch deutsches Surfen behandelt wird.
Dann gibt es noch das BLUE Surfmag. Ziemlich gut wie ich finde. Leider nur einmal im Jahr.Das absolut beste was mir bisher in die Hände kam ist ‚The Surfers Journal‘. Hochwertigster Surf-Journalismus in jeder Hinsicht, leider auch preislich.
Im Internet checke ich regelmäßig die folgenden Seiten:
Surfermag.com
Surfing Life
Stabmag
Surfline
The Inertia
Nordsurf-Syndikat8 ) Ich bin zwar nicht aus Berlin, aber dort gibt es sicher auch die BLUE Surf-Filmnacht.
9) Damit du einigermaßen gute Bedingungen an Nord-und Ostsee abgreifen kannst, brauchst du vor allem Erfahrung und Glück. Auf dem Nordsurf-Syndikat kannst du dich in diese Materie einlesen.
Viel Spaß mit deiner neuen Sucht!
8. August 2014 um 17:08 Uhr #143860Peter_Lee
TeilnehmerDas absolut beste was mir bisher in die Hände kam ist ‚The Surfers Journal‘. Hochwertigster Surf-Journalismus in jeder Hinsicht, leider auch preislich.
absolut richtig, hab ein abo und freu mich jedes mal, wenn das neue päckchen im postkasten ist! die besten artikel, journalistisch hochwertig, top fotos und null werbung. 99 % aller surfmagazine sind meiner meinung nach schrott, peinlich und inseratenfriedhöfe :whistle:
8. August 2014 um 17:38 Uhr #143861Scripps
TeilnehmerVermutlich solltest du noch mal einen längeren Surfkurs besuchen oder einen Surfcamp-Aufenthalt in Betracht ziehen. Dann sollten sich die meisten Fragen wie Technik, Wellen abreiten, unterschiedlich Surfboards und so schon von alleine klären. Du solltest dir jetzt nicht auf Teufel komm raus ne eigene Planke zulegen und einfach mal drauf los fahren. Der Lernerfolg wird sich dann in Grenzen halten.
8. August 2014 um 18:29 Uhr #143862Anonym
Inaktiv99 % aller surfmagazine sind meiner meinung nach schrott, peinlich und inseratenfriedhöfe :whistle:
Vor allem die deutschsprachigen Magazine. Ich hatte mal vor ein paar Jahren ein Surfers Abo (gab ein paar original FCS M5 dazu, da sagt man nicht nein). Irgendwann nach ein paar Ausgaben kam ein Bericht über die deutschen „Stars“ der Surfszene. Ich musste mich fremdschämen und habe daraufhin sofort das Abo gekündigt. Selten so einen Schrott gelesen. Seitdem nie wieder eine Ausgabe in die Hand genommen.
@Lars:
Zu 6. kann ich Dir das Buch hier empfehlen. Finde ich persönlich das beste deutsche Buch für Anfänger:Zu 10:
Ist zwar kein klassischer Surffilm, aber für mich das beste Lehrvideo auf dem Markt. Super gemacht und jeden Euro wert. Teil 2 ist für Fortgeschrittene mit anspruchsvolleren Manövern und noch besser, finde ich.So zum träumen und immer wieder anschauen finde ich Castles in the sky sehr geil. Bin sowieso ein Craig Anderson Fan und das macht den Film für mich nochmal interessanter. Findest Du auch auf Youtube oder diversen anderen Seiten zum Online schauen. Einfach mal in google „Taylor Steele Castles in the sky“ eingeben.
8. August 2014 um 19:42 Uhr #143865roots1976
TeilnehmerZu 10:
Ist zwar kein klassischer Surffilm, aber für mich das beste Lehrvideo auf dem Markt. Super gemacht und jeden Euro wert. Teil 2 ist für Fortgeschrittene mit anspruchsvolleren Manövern und noch besser, finde ich.*hüstel*
http://surftechniques.com/products/110-surfing-techniques-volume-3-dvd
Hi, Lars, willkommen an und auf dem Bo(a)rd. Viel Spaß!
8. August 2014 um 19:51 Uhr #143866roots1976
TeilnehmerVergessen zu erwähnen:
Wer noch keine der 110% Surfing Techniques DVD sein eigen nennt, aber überlegt sie sich zu holen, hier gibt’s das Komplettpaket bestehend aus 5 DVDs zum Schnäppchenpreis…
http://store.magicseaweed.com/Special-5-DVD-Bundle-from-110-Surfing-Techniques-DVD/Item/27929/
8. August 2014 um 19:54 Uhr #143867Anonym
InaktivTeil 3 ist nett, aber der landlocked Surfer wird sich eher weniger mit airs und Co. beschäftigen. Teil 1 und 2 reichen für die ersten 20 Jahre 😉
8. August 2014 um 20:12 Uhr #143869roots1976
TeilnehmerLandlocked oder nicht, manche werden wohl nie über die basics hinauskommen, sicher, aber auch die wollen perfektioniert werden. Teil 3 beinhaltet nämlich nicht nur „how to do an aerial“, sondern eine ganze Menge anderer topics, die auch für weniger geübte/fortgeschrittene surfer mit etwas Ehrgeiz interessant sein dürften/sollten…
16 Sections: Surf Better in Small Waves Catch More Waves Part 1 and 2 Surf Faster Part 1 and 2 Make Your Turns Look Better Improve Style & Technique Surf More Dynamically Stance Versatility Create More Spray Next Level Off the Lip Reverse 360 Types of Airs Frontside Air Air Reverse and Air 360 Alley Oop
8. August 2014 um 22:15 Uhr #143873Anonym
InaktivDann check mal Teil 2,damit bist du wirklich bedient und auf Jahre ausgelastet. Wer das nicht wirklich regelmäßig anwenden kann, wird es nie erlernen. Deswegen bleibe ich dabei… Teil 1 und 2 sind völlig ausreichend für einen Urlaubssurfer. Und schon zweimal wenn man gerade erst mal ein paar Tage surfen war und noch alles vor sich hat.
Den 3.Teil kann man sich immer noch holen, wenn man mal im intermediate – advanced level angekommen ist. Sonst weiß man ja gar nicht wovon die reden 😉
12. August 2014 um 1:41 Uhr #143909Lars Grötsch
TeilnehmerHey super, Ihr Lieben. Das ist doch schonmal einiges. Da werde ich mich mal durcharbeiten. Apropos Arbeit…Sie hat mich wieder, oh je… Naja, meine Liebste und ich werden unseren 10 Jähriges definitiv nicht in Berlin verbringen…. 🙂 Ergo noch 6 Wochen, bis dahin werde ich wohl hoffentlich einen gescheiten Spot finden. Ich werde euch auf jeden Fall auf dem Laufenden auch hinsichtlich meiner Weiterentwicklung halten. Das Ende der Fahnenstange ist noch lange nicht erreicht…Euch eine schöne Woche
12. August 2014 um 22:37 Uhr #143936uep
TeilnehmerWillkommen im Forum! 🙂
Habe nur noch eine kurze Anmerkung hierzu:
3+4) Ein Brett würde ich mir erst selber kaufen, wenn du über die BIC-NSP-Phase hinaus bist. Sprich wenn du die Anfängerbretter hinter dir gelassen hast und mit ‚richtigen‘ PU oder Epoxy-Teilen (die leichten) zurecht kommst. Der Wunsch nach was Eigenem ist natürlich übermächtig, ich weiß. Aber die Besitzfreude an einem 08/15 BIC-Tanker von der Stange ist sicher nicht so groß wie dann später, wenn man sich das erste eigene Brett vom Shaper holt.
Nicht zu vergessen auch die Fluggebühren für Brettmitnahme. Da bist du mit Leihen erstmal besser dran.Wenn ihr die nächsten Male primär in Europa bleibt, mit Auto reist und die Möglichkeit habt die Bretter auf’s Dach zu schnallen ist lohnt sich das eigene Brett von Anfang an. NSPs/BICs o.ä. Bretter sind extrem stabil und erzielen deswegen einen hohen Wiederverkaufswert. Wer gebraucht eines kauft kann wenn’s nicht mehr gebraucht wird für fast denselben Preis wieder verkaufen.
Dagegen latzt man für die Miete eines Brettes in FR in der Hauptsaison gerne mal 100 Euro / Woche.
Kann sich also schon lohnen…
12. August 2014 um 22:50 Uhr #143939Anita
TeilnehmerWas man beim Mieten auch überlegen sollte: Kehre ich an den Mietort zurück auf einem Roadtrip? An jedem spot zu mieten ist mühsam. Unter Umständen auch einfacher in DE mieten. (Falls man nicht kaufen möchte)
15. März 2015 um 21:05 Uhr #145583Zolo
MitgliedIch werde euch auf jeden Fall auf dem Laufenden auch hinsichtlich meiner Weiterentwicklung halten. Das Ende der Fahnenstange ist noch lange nicht erreicht…Euch eine schöne Woche
Und wat is nun am Ende passiert?
18. August 2015 um 0:15 Uhr #38376Lars Grötsch
TeilnehmerIch werde euch auf jeden Fall auf dem Laufenden auch hinsichtlich meiner Weiterentwicklung halten. Das Ende der Fahnenstange ist noch lange nicht erreicht…Euch eine schöne Woche
Und wat is nun am Ende passiert?
Lach, leider nichts. Mich hat ein fieser Infekt über die geplante Woche seinerzeit ausser Gefecht gesetzt. Dafür war ich Ende des Jahres nochmals auf Fuerteventura…. Waren zwar auch nur fünf Tage, aber das war ein netter Ausklang des Jahres, zumal wir seitdem verlobt sind…:) Dieses Jahr habe ich es indes nicht geschafft, finanziell war das nicht zu stemmen. Aber wir planen im Winter einen weiteren Angriff zu nehmen, wenn wir wissen, wie teuer unsere Hochzeit wird etc…
Mittlerweile bin ich auch etwas fiter hinsichtlich der oben beschriebenen Fragen. Wie Ihr schon schriebt, weniger Kopf machen, einfach Spaß haben. Alles andere kommt mit der Zeit… Eigenes Board habe ich bisher nicht, macht so auch noch keinen Sinn. Aber, einen Gutschein für einen Wetsuit habe ich, immerhin…:) Hab ferner auch verschiedene Mags durchprobiert, die deutschen insoweit sie mal was haben, kann man bis auf das Blue Mag wahrlich in die Tonne kloppen. Schaue mir dann doch lieber Videos und Bloggs an, wenn es mal wieder mit dem Fernweh überhand nimmt… Aber toll wie man hier als Neuling aufgenommen wird. Leider schaffe ich es allgemein nur noch selten mich in Foren aktiv zu äußern… Aber ich lese immer überall gerne (auch quer) mit…Bleibt so offen wie Ihr seid…
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.