Startseite › Surf Forum › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › flugtauglicher Boardbag
- AutorBeiträge
- 21. März 2004 um 21:58 Uhr #780
elv
TeilnehmerHola,
Ich komme gerade aus Costa Rica zurück, und frage ich mich ob der Zerstörungswut des hiesigen Flughafenpersonals irgend ein Kraut gewachsen ist. Ich habe ich einen stark beschädigten Boardbag (Pro Lite)und zwei, ebenfalls gezeichnete Surfbretter zu beklagen. Da in CR keine Luftpolsterfolie verfügbar war, habe ich meine Surfbretter zusätzlich zum Boardbag noch durch 2 Wolldecken, Handtücher und meinen gesammten weiteren Wäschevorrat geschützt. Das hat leider nicht gereicht. Vermutlich hätte ich die „Fragile“Aufkleber auf dem Boardbag weglassen sollen, die lösen immer dieses gefährliche Funkeln in den Augen des Gepäckpersonals aus. 👿
Da ich nun einen neuen Boardbag brauche, möchte ich mein Geld in eine möglichst unzerstörbarere Lösung investieren. Bisher habe ich 2 Modelle ins Auge gefasst:
1. FCS 6.7 Explorer B-bag 8mm Nyl
2. Creatures of Leisure/ Travel Bag 10 mmEmpfehlungen, Tips und links zum Kauf eines flugtauglichen Boardbags würden mir weiterhelfen. Vielen Dank.
David
22. März 2004 um 11:47 Uhr #42363Dirk
GastGuck mal nach den Bags von Tekknosport. Ich hatte jetzt ein 7´6er mit auf Lanzarote und ist alles gut ausgegangen.
Gibt es auch kleiner, mit ner 8mm Schaumpolsterung, Trenneinlage usw.Und das Ding ist um einiges günstiger als die FCS Teile, ich hab 95 Euro bezahlt.
CU Dirk
22. März 2004 um 13:58 Uhr #42364Anonymous
GastHallo,
kann deinen Ãrger verstehen…ich habe mich auch zum Schritt nach vorne entschlossen nach dem Air France mit einem Gepäckwagen über eins meiner Bretter gefahren ist und bei einem anderen die Nose auf einmal zwei Inch kürzer war …habe das Triple Boardbag von FCS genommen ist zwar die hölle 😈 teuer aber dafür nie wieder Tränen am Flughafen…du kannst deinen Stick noch im normalen Boardbag da reinlegen sicherer geht es nimmer und mit den Rollen macht man auf dem Fluhafen auch ne lässige Figur …>Preis 240 EUR…
ähnliches gibt es auch von Da Kine….müsste man sicherlich über einen Shop bestellen weià leider keinen Preis
22. März 2004 um 16:09 Uhr #42365Dr. Surf
GastBei Boardbags darfst du kein Geld sparen, denn je teurer, desto dicker sind sie in der Regel abgepolstert und desto derber ist das Nylon AuÃenmaterial. Wie du schon festgestellt hast, sind so Dinger leider nicht ganz billig. Luftblasenfolie gibt’s (zumindest in Deutschland) in jedem Baumarkt als Meterware und hilft Wunder.
Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich noch sagen, daà scheinbar je schwerer das Bag ist, desto liebloser wird mit umgegangen. War früher nur mit einem ultrafetten Coffin Bag unterwegs, das ich mit 3 Boards und zwei Neos (kurz und lang – Equipment ist Macht 😉 ) aufgefüllt habe. Dazu dann noch der übliche Decken-, Handtuch- und Wäschealarm. Zum Schluà war das Ding dementsprechend schwer und die Jungs vom Gepäckservice am Flughafen haben es spüren lassen, dass sie vom Gewicht genervt waren. Hatte regelmäÃig Dings drinne nachm Flug. Seitdem ich die Bretter einzeln mitnehme (die Boardbags also viel leichter zu schleppen sind, habe ich kein einziges Mal Probleme gehabt. Vielleicht versuchst du einfach auch mal, etwas leichter zu packen und machst die gleiche Erfahrung wie ich…
Gruà Jan
22. März 2004 um 16:31 Uhr #42366Anonymous
Gastein gutes boardbag ist wichtig. aber zu teuer solltes es nun auch nicht sein. fcs haut ordentlich in die geldboerse. rhino macht auch gute boardbags und ist billiger als fcs.
am wichtigsten ist es, dass ihr die boards gut einpackt! sonst hilft das beste boardbag nicht! neben „verpackungsmaterial“ ordentlich das bag mit euren klamotten vollstopfen. achtet darauf, das nose, tail und rail gut geschuetzt sind. dann paasiert kaum was. hab so mal 2 boards in einem boardbag mit genommen.
naja und der rest ist einfach glueck!22. März 2004 um 18:37 Uhr #42369Anonymous
Gastmoin lars,
weiÃt du ob rhino schon einen vertrieb in deutschland hat? bis jetzt habe ich die nur bei euch in peniche gesehen 8)
22. März 2004 um 18:40 Uhr #42370Anonymous
Gastwas an diesem fcs ding halt fett ist…hat rollen und jede menge griffe….um sich so die gunst der gepäck jungs zu sichern
22. März 2004 um 21:09 Uhr #42371David
GastBuenos,
Erst mal vielen Dank für die Antworten, die haben mir auf jeden Fall schon mal weitergeholfen. Der rollbare FCS Boardbag hört sich gut an, wenngleich das Teil sehr teuer ist. Ich bin aber auch der Meinung das man bei der Anschaffung eines Boardbags nicht sparen sollte. Ironischerweise haben aber gerade die rollbaren Boardbags, ihre Schwächen hinsichtlich der Mobilität. Zwar macht man damit zweifelsohne auf dem Flughafengelände und in der Stadt eine gute Figur. Sobald es aber etwas ländlicher wird hat es sich ausgerollt und dann macht sich das ziemlich hohe Gewicht eines solchen B-Bags bemerkbar. In Costa Rica war ich eine Zeit lang mit einem anderen Surfer unterwegs der seine 2 Shortboards in einem rollbaren Creatures of Leisure Boardbag transportierte. Der B-Bag war absolut robust und widerstand während zahlreicher Ãberlandreisen selbst den gröbsten Misshandlungen, einheimischen Busfahrer. Einziger Nachteil: das Teil war tonnenschwer. SchlieÃlich muss man auf der Suche nach bezahlbarer „accommodation“ doch ziemlich häufig, gröÃere Strecken zu Fuà bewältigen. Rucksack und sonstiges Gepäck muà auch noch transportiert werden. Dabei ist das Gelände oftmals unwegsam, an rollen ist nicht zu denken und nach 3-4 km wird das tragen eines solchen B-Bag dann verdammt noch mal ziemlich schwer.
Vielleicht sind die rollbaren FCS Bags aber auch leichter ?
240 Euro ist ne Menge Schotter, aber kaputte Bretter gehen langfristig wesentlich mehr ins Geld. Mal ganz abgesehen von dem damit verbundenen Ãrger 😥 und der Wut 👿Vielleicht kann aber auch noch jemand einen guten (tragbaren) Boardbag empfehlen. Flugtauglichkeit und Robustheit aber auch die Mobilität sind mir nach wie vor am wichtigsten. 1-2 Shortboards sollten darin transportiert werden können und man sollte das Teil auch mal über eine längere Distanz tragen können.
Ich würde mich über weitere Antworten zum Thema freuen !
Kann jemand einen preiswerten (internationalen) Online Versandhandel mit gröÃerer Auswahl an B-Bags und anderem Equipment empfehlen ?
Vielen Dank und hasta luego
David
23. März 2004 um 12:16 Uhr #42374Anonymous
GastHey David,
ich glaube man kommt genau jetzt an den Punkt wo es nur einen Kompromiss geben kann…entweder leicht oder stabil….
ich persönlich bevorzuge das dicke Bag und hoffe immer auf einen Ort wo ich das Bag lagern kann (Flughafen, Shop, Restaurant)
Die Bretter sind nochmal in dünnen tragbaren Bags verpackt und schon läuft der Hase…die eierlegende Wollmilchsau muss wohl noch erfunden werden…
Von Rip Curl und HIC gab es so ein dickes Bag inklusive aufblasbarem Kissen, so dass man auch da drin schlafen konnte …vielleicht auch das eine Alternative in Sachen Unterkunft
Cheers Timo
P.S. Teste mein Bag am Samstag auf der Strecke Hamburg-Denpasar werde über die Ergebnisse berichten 😉
23. März 2004 um 13:55 Uhr #42376Dirk
GastHi !
Wie gesagt, ich hab mit der 7´6er Tasche von Tekknosport gute Erfahrungen gemacht. Soll es auch kleiner, so um die 6´6 geben.
Preislich ist das Teil auch vollkommen OK, lt Tekkno Preisliste irgendwas um die 120 Euro, hab im Shop aber nur 95 hingelegt.Praktisch ist die Polsterlage zwischen den Boards, zwei Gurte innen zum Board festzurren, riesen Reisverschluss von Nose bis Tail, Tragegurt natürlich, usw.
Guck doch mal auffe Seite von Tekknosport.de
Dirk
23. März 2004 um 14:02 Uhr #42377Dr. Surf
GastHätte vielleicht noch was für Leute, die’s nach Bali verschlägt: in Kuta kann man sich überall in den Seitengassen Boardbags maÃschneidern lassen. Man geht hin, sucht sich die Dicke der Polsterung aus, Qualität und Farbe des AuÃennylons und gibt das Maà was man braucht an und 2 Tage später hält man sein custom Boardbag in den Händen. Preis? Hatte mir eins in Luxusausführung machen lassen… für umgerechnet 25 Euro (inklusive Handeln!) 😯 , anschlieÃend in Deutschland gebraucht bei Ebay für 110,- vertickt 😀
Das ganze funktioniert aber nur in Südbali, da es sonst in Indo ja kaum „Surfinfrastruktur“ hat.
23. März 2004 um 14:24 Uhr #42381Anonymous
GastHi
Ich reise nun schon seit längerem mit meinen DA Kine Boardbag für 2 Bretter ohne Rollen (2 Neo’s, div. Leash, Finnen, Repair Kit usw). Bin bis jetzt sehr zufrieden damit. Habe nun schon auf einigen Flügen, Langstrecken und Charter noch nie ein Dings oder sogar einen Bruch gehapt. Vielleicht pures Glück oder eben gutes Bag. Klar wenn ein Gebäckswage drüber rollt kannst du es auch mit diesem Bag vergessen. Nachträglich, hätte ich jedoch lieber das noch grössere für 4 Bretter gekauft. Weil halt mer Stuff reinpasst. Und ich nun auch schonmal mit 3 Bretter unterwegs bin. War damals ein kleiner Preis unterschied, aber ich hätte vor 3 Jahren nicht gedacht, dass ich einmal mit 3 Brettern auf reisen gehe! Weiss nicht mehr genau wieviel er gekostet hat. Ich glaube um die CHF 260 resp. EUR 175! Bestellt über den Generalimporteur von DA Kine Schweiz. (Die haben Ihne dann in ein Geschäft geliefert in der nähe meines Wohnorts geschickt, damit konnte ich die Liefergebühren für die Hauslieferung sparen)
Grüsse aus der Schweiz (Luzern)
Ps. Ist mir sogar mal auf der Dirt Road in Fuerte vom Dach gesegelt. Kein Riss im Material und auch kein Dinga am Brett. Nur ich hatte so ziemlich die Krise weil ich es nicht selbst aufs Dach montiert habe.
30. Juni 2004 um 14:52 Uhr #43065Anonymous
Gast..die vermutung das schwere bbags schwere schäden abbekommen unterstützt leider meine erfahrung, ich habe zu allen neos handtüchern etc noch einen block aus styropor für meine festen finnen geschnitz,(hat mir auch als hocker und tisch gute dienste geleistet) aber genutzt hats nichts 👿
vielleicht muss man das problem anders angehen und die airlines mit §rechtlichen§ schritten auf ihre haftung für gepäckschäden aufmerksam machen. der haftungsausschluss den man da unterschreibt ist meines wissens nämlich nicht EU rechtens. evtl hilft da ein präzedensfall.
ändert zwar erstmal nichts am ärger, aber wenn sowas massenweise geltend gemacht wird, ändern sich vielleicht langfristig die Regeln in der professionellen internationalen boardbagweitwurfscene 😉
tschö björn19. Juli 2004 um 12:48 Uhr #781LL_andi
Gasthallo,
hab mir gerade den fcs-triple boardbag in 8’6″ gekauft. sieht eigendlich ganz gut aus, auÃerdem ist ein 8’0″ boardbag noch dabei. hat allerdings satte 300 euro gekostet.
kann das sein dass ich dafür vielleicht a bissl zuviel gezahlt habe?
hat den von euch wer in dieser länge schon mal irgendwo günstiger gesehen?greets,
andi - AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.