Startseite › Foren › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › Epoxyd vs. Polyester
- Dieses Thema hat 17 Antworten sowie 10 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 9 Jahren, 11 Monaten von fonasurf aktualisiert.
- AutorBeiträge
- 5. Oktober 2010 um 9:08 Uhr #25122AnonymInaktiv
kurz und bündig möchte ich nur wissen wie ich den unterschied erkenne ob das brett ein epoxy oder poly brett is?
is ja auch wichtig für die reperatur oder nicht?
hab nämlich gestern fieberglassmatten und polysterreparaturharz im baumarkt geholt und mein brett zu reparieren und der typ meinte iregndwas ob ich mir 100% sicher bin das es ein polybrett is da es sondst sein kann das mir das ganze teil quasi wegätz.mfg daniel
5. Oktober 2010 um 16:14 Uhr #117523kwaiznGastob dir jetzt das ding bei der reperatur zusammenschmilzt hängt vom kern ab. also ob pu oder nicht…
man riecht das schon beim schliefen ob ein board mit poly oder epoxy geglassed worden ist.. also epoxy riecht eigentlich gar nicht und poly hat diesen tüpischen geruch…
5. Oktober 2010 um 16:46 Uhr #117524chopesGastvielleicht gibst du uns mehr Infos zu deinem Board oder stellst sogar ein Bild rein?
5. Oktober 2010 um 18:26 Uhr #117525snowsurferGasthmm bild hab ich leider keines bei der hand und bin grad am schleifen… richt übel 😉
kern is wie styropor – also pu oder?
als rep.kit dient wie gesagt polyharz und fieberglassmatten. sollte somit eigentlich passen oder?
achja hab nen kleinen teil vom styro mal vorsichtshalber ins polyharz (ohne härter) gelegt für 15 min, is nichts pasiert…
5. Oktober 2010 um 19:24 Uhr #117526kwaiznGastkern wie styropor –> pu?
ne auf keinen fall. wenns wie eps aussieht dann ist es wohl kein pu……
leg ma n stück mit härter rein. das styrol ist das scheiss zeug…..(soweit ich weis im härter…)
10. Juli 2013 um 12:54 Uhr #138541lboardaTeilnehmerMoin Leuts…
…gleiches Problem! Ich weiß nicht aus das Board mit Epoxy oder Polyester gemacht wurde.
Sehe ich es richtig, dass ich Epoxy bei auch bei Polyester verwenden kann?
Die Stellen sind nicht soo groß und ich wollte jetzt auf die Schnell erstmal Solarez nehmen.Zum Board: Geshaped von Glen D’Arcy, 9’2 Longboard
Greetz
lboarda
10. Juli 2013 um 13:10 Uhr #138543AnonymInaktivSehe ich es richtig, dass ich Epoxy bei auch bei Polyester verwenden kann?
Ja, ich verwende schon immer Solarez Epoxy für meine Polyesterbretter weil ich beide Materialien im Quiver habe und nicht zwei Tuben kaufen wollte. Funktioniert einwandfrei und die Stellen sind auch nicht wieder aufgegangen oder sonst irgendwas.
10. Juli 2013 um 14:57 Uhr #138545lboardaTeilnehmerBesten Dank für die rasche Antwort. Wills mir ja nicht kaputt machen 🙂
Hoffe ich reize den Thread hier jetzt nicht aus…
… kann man das Solarez auch für „weiche Rails“ benutzen? Hätte jetzt einfach ein kleines Loch gebohrt und das Zeug da reingespritzt.
Greetz
lboarda10. Juli 2013 um 15:55 Uhr #138546AnonymInaktivWenn Du viel Material aufüllen musst, dann würde ich mir das mit Microballoons besorgen (wenn es das in Epoxy gibt). Oder ein komplettes Reperaturkit, die sind nur unwesentlich teurer und du hast wirklich alles dabei.
Schau mal im Shop von MSW die haben eine große Auswahl.11. Juli 2013 um 11:34 Uhr #138559Dr. SurfTeilnehmer…und denk dran, dass Solarez UV oder Sonnenlicht zum Aushärten braucht. Wenn deine Rails oder das ganze Board lackiert sind, funktioniert es evtl nicht wenn du es einfach nur durch ein Loch unter die Deckschicht pumpst.
17. Juli 2013 um 12:30 Uhr #138648MarcusMitgliedHallo zusammen,
ich nutze das Thema mal, weil ich ähnliche Fragen habe. Mein Surfboard hat zwei kleine Dings am Rail, die ich reparieren wollte, bevor es wieder aufs Wasser geht. Hatte das Board auch mit im Surfshop und der gute Mann hat mir das Travel Repair Kit von Solarez verkauft. Sei alles drin was ich brauche (nur ne Anleitung welches Zeug ich für welche Reparatur brauche fehlt – aber egal).
Habe den Mann extra gefragt, ob ich das Kit im Fall der Fälle auch für mein NSP Surf Series Board nutzen könnte, was ja defintiv ein Epoxy Board ist, und er meinte wäre kein Problem ginge auch.
In dem Kit sind allerdings nur Polyester Harze, soweit ich das gesehen habe. Polyesterharze greifen doch Epoxykerne an, oder? Bin jetzt etwas verwirrt, ob ich das Kit überhaupt nutzen kann, zumal ich mir nicht sicher bin ob das zu reparierende Board nicht auch eins aus Epoxy ist (ist ein älteres von Tribord 7’3 (Decathlon).
Vielleicht kann mir ja jemand mit etwas Rat zur Seite stehen…18. Juli 2013 um 11:52 Uhr #138661lboardaTeilnehmerDanke für die Antworten 🙂
Wichtig war mir, dass ich mit Epoxy auf Polyester reparieren kann!! Beide Boards die ich habe sind sehr leicht, deswegen denke ich, dass es Polyester ist. Aber wenn ich Epoxy kaufe, kann ich ja so oder so nix falsch machen 🙂
…zum letzten Post:
Ich kenne mich jetzt mit de Triboard nicht aus, aber mit Epoxy kannst du nichts falsch machen. Hol die lieber ne Solarez auf Expoxy Basis!
Greetz
18. Juli 2013 um 13:11 Uhr #138662AnonymInaktivBeide Boards die ich habe sind sehr leicht, deswegen denke ich, dass es Polyester ist
Ein Epoxy-Brett ist normalerweise leichter als ein Polyesterbrett wenn es in der gleichen Kontruktionsweise hergestellt wurde. 😉
(ist ein älteres von Tribord 7’3 (Decathlon).
Die momentanen Triboards die ich gesehen habe sind aus Epoxy, war erst gestern im Decathlon. Daher würde ich bei deinem älteren auch darauf tippen und lieber Epoxy Solarez nehmen
18. Juli 2013 um 13:16 Uhr #138663surfingdudeibkTeilnehmerAllgemein macht es keinen wirklichen Gewichtsunterschied ob du ein Brett mit Epoxy oder Polyester baust. Der Gewichtsunterschied liegt in unterschiedlichen Konstruktionen und unterschiedlichen Schaummaterial die bei Epoxyboards oft verwendet werden.
Aber für Dingrepair kann man mit Solarez Epoxyresin weniger falsch machen.
18. Juli 2013 um 13:27 Uhr #138665AnonymInaktivDer unterschied liegt in unterschiedlichen Konstruktionen und unterschiedlichen Schaummaterial.
Hast natürlich recht, der Gewichtsvorteil liegt nicht ausschliesslich im Harz sondern hauptsächlich im Kern der benutzt werden kann. Aber die Konstruktion von handshaped boards ist i.d.R. gleich bei beiden Materialien. Darauf wollte ich eigentlich hinaus.
Hand-shaped epoxy boards are made using roughly the same construction method as regular polyester boards, with a shaper sweating over the foam and carefully sanding every curve and line
http://www.tactics.com/info/epoxy-surfboard-construction
Den Part von mir mit der Sandwich-Bauweise habe ich gelöscht…der war schlicht und ergreifend Müll 😉
22. Mai 2014 um 22:24 Uhr #142795Niko-3MitgliedHi,
die Nose ist auch abgebrochen und ich bin mir nicht sicher welches Material es ist. Wie repariere ich das ?
Wäre dankbar für Tipps
Bruchstelle seht ihr auf dem Foto 😉
10388320_651591671577692_851888763_n.jpgAnhänge:
23. Mai 2014 um 12:35 Uhr #142804fonasurfTeilnehmerEs kommt auf den Kern an. Ca. 90% der Boards sind wohl in der klassischen Bauweise gebaut, d.h. man sieht einen Stringer aus Holz, der Kern ist aus PU-Schaum und die Glasfasern sind mit Polyesterharz laminiert worden. Man spricht dann auch von PU/poly boards.
Wie schon erwähnt, erkennt man Polyester am Geruch beim Anschleifen.
Man kann PU-Boards auch mit Epoxydharz laminieren, das würde optisch genauso aussehen. Ist stabiler, ist jedoch in der Verabeitung etwas schwieriger und teurer und wird deshalb in der Industrie nicht so oft gemacht.
WAs oft als Epoxy-Boards bezeichnet wird, sind eigentlich Boards in Sandwich-Bauweise, d.h. man sieht keinen Stringer (NSP-Boards, Tuflite, BIC,…), außen ist ein festerer Schaum und innen ein leichter EPS (d.h. Styropor)-Schaum.
Styropor kann nur mit Epoxy laminiert werden, das löst sich sonst auf.15. Februar 2015 um 15:06 Uhr #25123Jakob-6MitgliedMoin, vielleicht kann kurz jmd auf mein Board gucken und mir sagen ob es sich um epoxy oder poly handelt 🙂 ich tendiere zu poly 😀 danke schonmal !
image.jpg
image_2015-02-15.jpg
image_2015-02-15-2.jpgAnhänge:
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.