Startseite › Foren › Surf Anfänger › Dachgepäckträger
Schlagwörter: Dachträger
- Dieses Thema hat 36 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 15 Jahren, 5 Monaten von platzpatrone aktualisiert.
- AutorBeiträge
- 20. November 2005 um 16:46 Uhr #5147AnonymInaktiv
Hi,
hat jemand von euch hiermit schon Erfahrungen gemacht? : http://www.tomahawk-customs.de/surfshop/wax-leash/Soft-Racks-Single_283.htmlMir wurde gesagt, dass man den einfach so aufs Autodach montieren kann, ohne weiteren Zubehör, aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, wie man das Teil am Autodach befestigen soll,…bracuht man da wirklich gar nichts mehr dazu? Wie wird das denn befestigt ❓
MFG
Ray
20. November 2005 um 18:27 Uhr #57009GetWetGastWenn ich mich nicht Irre, benötigtst du auf jeden Fall den Dach-Grundträger. Das Angebotene ist der Surfbrett-Träger.( Zwei Gummi/Metalleisten und die Spanngurte) Du müsstest also noch den Grundträger für dei Fahrzeug anschaffen. ( Füsse und Traverse)
20. November 2005 um 18:50 Uhr #57010sementeGastnein, das teil reicht. wird mit gurten durch die fenster befestigt und hält auch sicher. nur bei starkem regen können sich die gurte vollsaugen und im inneren kann es nass werden. die teile sind vor allem für travel-surfer gedacht – kann man aufgrund des geringen gewichts im flugzeug mitnehmen und aufn leihwagen packen. gibt es auch von anderen firmen und für reisen auf jeden fall zu empfehlen.
20. November 2005 um 18:58 Uhr #57011ray 18GastOkay, dann vielen Dank, hatte nämlich keine Ahnung und so n richtig guter Autodachgepäckträger is nämlich ganz schön teuer,…da is sowas ja viel praktischer und auch günstiger:-)
Thxxx a lot,
byby
ray 18
20. November 2005 um 23:28 Uhr #57016ksn15GastEigentlich reichen schon zwei Spanngurte, wenn dein Brett eine Hülle hat. Haben so schon ohne Probleme bis zu 5 Boards (inkl Longboard) auf einem kleinen Auto transportiert.
21. November 2005 um 8:00 Uhr #57018GetWetGastOk, wieder etwas gelernt. Aber darf man denn auch in Germany so ein Board transportieren ?
21. November 2005 um 8:13 Uhr #57019clemensGastklar
21. November 2005 um 12:38 Uhr #57024shakin_rogaGastOk, wieder etwas gelernt. Aber darf man denn auch in Germany so ein Board transportieren ?
mt den Softracks ja; nur mit Spanngurten meines Wissens nein
21. November 2005 um 13:28 Uhr #57025Dr. SurfGastFehlt nur noch der Hinweis, dass man mit Softracks nicht unbedingt mit 160 über die Autobahn blasen kann. Dafür sind se dann doch etwas gagelig (wie der Frankfurter zu sagen pflegt). Der echte Profi spannt diese Dinger übrigens durchs Fenster und nicht zwischen Tür und Rahmen. Dann geht die Tür nicht mehr auf und er muß zur allgemeinen Erheiterung den Wagen durchs Fenster besteigen und wieder verlassen. Alles schon gesehen… 😆
Gruß Jan
14. März 2006 um 11:43 Uhr #61158JohnJohnGastder fahrzeugführer ist grundsätzlich für die ladung verantwortlich. es gibt keine vorschriften WIE etwas befestigt sein muss, nur, DASS es befestigt sein muss und man weder sich selber, noch andere verkehrsteilnehmer in gefahr bringt!
und dachträger sind nu wirklich nicht unerschwinglich und beim guten alten kolleschen ebaymotors günstiger zu ersteigern, als die watte-bäuschchen! oder hör dich mal um… irgendwer hat immer noch sowat aufm dachboden rumfliegen!
rock on alder!
14. März 2006 um 17:51 Uhr #61181clemensGastZwei Straps und Brasiliano-Technik zum Festmachen (irgendwie erst um die Boards wickeln, dann spannen) ham auch schon 180 über längere Strecken locker mitgemacht 😉
Allerdings mit diesen Seitenträgern aufm Dach wo man sie festzurren kann.
Und beim Halt kann man ja so alle 2 Stunden mal gucken ob was verrutscht is.14. März 2006 um 19:24 Uhr #61187Aloha12GastIch hab auch ne Frage zum Dachgepäckträger!Möchte zwei Surfbretter auf einem Vw Passat befestigen.Hab mal Fotos davon gemacht…oben sind ja die beiden Querstangen, darauf werden noch solche Schaumstoffdinger geklemmt(diese Schaumstoffdinger für Rohre) meine Frage ist wie ihr dann immer die bretter festzurrt hab nur solche roten Bänder gefunden, bezweifle aber dass die reichen.Viell habt ihr ja noch Tipps!Danke
Hier noch die Fotos von den Sachen
http://www.directupload.net/show/d/636/BMP44n5d.jpg
http://www.directupload.net/show/d/636/G8CMLn3K.jpg
http://www.directupload.net/show/d/636/TDFO9VkV.jpg14. März 2006 um 20:09 Uhr #61190GetWetGastAlso wie das mit diesen Gummis lufen soll Frage ich mich auch. Kauf dir Spannbänder,damit kannst du dann das Board an deinem Dachträger Festzurren und soo teuer sind die nicht….. nutz mal die Suchfunktion, irgendwo hier hat jemand ganz gut beschrieben, wie man das Board dann befestigt.
14. März 2006 um 20:16 Uhr #61191Aloha12GastUnd woher bekomm ich diese Spannbänder?
14. März 2006 um 20:18 Uhr #61192sementeGastalles in obi, geht nicht – gibts nicht…
14. März 2006 um 20:33 Uhr #61194Aloha12Gastahhh sowas meint ihr, ne?Ahh ich glaub dann weiß ich jetzt auch wie das funktionieren soll… 💡 nehm einfach mehrere von den Teilen und wickel die immer da herum, ne?
14. März 2006 um 20:35 Uhr #61195sementeGastyep, du hast es 😀
14. März 2006 um 22:53 Uhr #61205Aloha12Gastoh super!Dann brauch ich gar keine mehr kaufen.Nimmt am Besten mehrere davon ,oder?Wenn man 2 Boards hat und wickelt erst das erste fest und dann das zweite dadrum?!
15. März 2006 um 0:42 Uhr #61212GetWetGast😆 Versuch es mal hiermit: http://www.tomahawk-customs.de/surfshop/wax-leash/FCS-Tie-Down-Straps_284.html
Lang genug, um dein Board ohne Dachgepäckträger zu befestigen, geht aber auch mit ganz gut. ( Eigene Erfahrung)
25. März 2009 um 16:21 Uhr #100521Raz-QGasthttp://www.tactics.com/rv-inno/boardlocker-surf-rack
kleine Demonstration:
http://video.google.com/videoplay?docid=561679324953082273Kennt bzw. hat jmd. dieses System für den Dachträger? Scheint ja sehr praktisch zu sein – in Deutschland wird man es aber wohl kaum finden – weder Online noch sonst wo.
25. März 2009 um 16:55 Uhr #100522scoobyGastsowas in der art?
25. März 2009 um 18:32 Uhr #100526Raz-QGastgenau sowas! danke!
25. März 2009 um 18:38 Uhr #100528scoobyGastkannst du ganz normal bestellen mit glueck findest du das auch bei ebay. sind aber relativ teuer. nene einfacher traeger udn 2 spanngurte tuns auch 🙂
25. März 2009 um 22:46 Uhr #100538killeGastja versteh auch net was das bringen soll.
Kostet viel Platz und geht doch nur ein Board drunter. Und für Leute die ihr Board immer dabei haben wollen und alleine sind die könnens auch ins Auto werfen….
gut, longboard 😉
26. März 2009 um 17:58 Uhr #100577Raz-QGastMal ne Frage. Habe vor kurzem gelesen, dass viele ihr Board samt einem Boardbag aufs Dach bzw. den Dachträger knallen.
Wenns regnet ist das Teil doch total durch? Oder werden die Boards „ohne“ dann so stark beansprucht, dass möglicherweise Schäden entstehen?Möchte nur das Beste für mein neues Board 8)
26. März 2009 um 18:41 Uhr #100581killeGastja ich tus immer mit Bag aufs Dach, wo würd ich sonst das Bag hintun?
Das wird schon nass wenns regnet, aber trocknet irgendwann auch wieder, das Bag…26. März 2009 um 19:36 Uhr #100585scoobyGastkommt ja auch nen nasses board rein sonst.
das bag sollte ja zum transport und zum schutz sein, also was willste sonst damit machen?26. März 2009 um 19:44 Uhr #100586Raz-QGastOk. Was für ein Boardbag fürs „Dach“ würdet ihr mir bei meinem 7’6er Funshape empfehlen?
26. März 2009 um 19:49 Uhr #100588malleGastfcs explorer.. in allen passenden Varianten.. die Tasche wird auf den Trips ja eh leiden und dafür ist sie ja nunmal da.. im Gegensatz zum Brett 😉
26. März 2009 um 23:07 Uhr #100592Raz-QGastfcs explorer.. in allen passenden Varianten.. die Tasche wird auf den Trips ja eh leiden und dafür ist sie ja nunmal da.. im Gegensatz zum Brett 😉
Alles klar danke!
Dann kommt mein Board aufm Dach auch heile unten in Frankreich an. Soll ja zumindest vor dem ersten Surf noch wie neu sein 8) - AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.