Startseite › Foren › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › Bufo Boogiefish glassing
- Dieses Thema hat 7 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 7 Jahren, 6 Monaten von Olddude aktualisiert.
- AutorBeiträge
- 12. Juli 2017 um 10:10 Uhr #309903lionsurferTeilnehmer
Hi Leute,
Ich bin neu hier im Forum und hab auch direkt schon meine erste Frage an euch. Davor aber kurz paar sachen zu mir um mich hier vorzustellen. Ich surfe seit ca 6 Jahren und habe mir daher vor zwei Jahren ein gebrauchtes Bufo Boogiefish gekauft. Ich liebe es zum Surfen, es fühlt sich toll an, aber es war optisch nichtmehr das schönste. Daher habe ich es Flächig mit Acryllack bemalt. Nun zu meiner eigentlichen Frage:Ich habe die version mit Supercharger, jedoch ist mir aufgefallen dass ich mehrere cracks in den rails hatte und habe das versucht mit solarez in den griff zu bekommen, aber ich erwische nicht alles, die Luft hält sich nicht so richtig im Brett.
Nachdem ich einerseits meine Zeichnungen schützen möchte und andererseits endlich ein dichtes Board haben möchte, war ich am überlegen ob ich ein neues Glassing drüber legen kann um das zu erreichen. Aber in diesem Bereich kenn ich mich leider nicht so gut aus und finde auch nicht so wirklich infos dazu.Daher die eigentliche Frage:
Kann ich ein neues Glassing drüber machen oder sollte ich es bei einer schicht Epoxyharz belassen ohne Glasfaser, sodass einerseits die Zeichnungen geschützt sind und andererseits das Board dicht ist?Sorry für den langen Text und schon mal danke an euch 🙂
- Dieses Thema wurde geändert vor 7 Jahren, 3 Monaten von Soul-Surfers.
Anhänge:
12. Juli 2017 um 13:04 Uhr #309909Soul-SurfersAdministratorSchau mal hier. Wir hatten Leni von Nalu Peak die gleiche Frage gestellt, wie sie Ihre Bilder schützt.
https://www.soul-surfers.de/nalu-peak-surf-und-board-art/
Vielleicht kann kann sie Dir da noch weiter helfen.13. Juli 2017 um 12:04 Uhr #309912lionsurferTeilnehmerVielen Dank für deine Antwort, Ich war jedoch am überlegen etwas robusteres als klarlack zu verwenden, um gleichzeitig dafür zu sorgen, dass mein board dicht wird/bleibt.
Vielleicht hat ja schonmal jemand erfahrungen im Selbstbau gemacht und könnte mir da nochmal weiterhelfen 🙂13. Juli 2017 um 14:07 Uhr #309913OlddudeTeilnehmerEine Schicht Glasfaser und Epoxy dürfte natürlich funktionieren, jedoch wird es das Gewicht deines Boards deutlich erhöhen. Selbst ein dünnes Gewebe mit ca. 100g/m²dürfte zu bald 500g Mehrgewicht führen da Du das Glas selbst rechnen musst, (die gesamtfläche dürfte ca. 1,5m² betragen, was ca 150g wären. Dazu kommt die erste Epoxyschicht die im Glas versichert mit ca. dem ,5 fachen Gewicht, also nochmal 225g und dann brauchst Du eigentlich nochmal epoxy um wieder ein glate Fläche hinzukriegen, hierfür sollten 100-150g reichen, also insgesamt 150+225+125=500g.
Ob das Epoxy sich aber ohne weiteres mit Deinem Deck verbindet ist fraglich, zumindest muss es angeschliffen werden…Nur zum Versiegeln dürfte aber ein Epoxy ohne Glas ausreichen, aber auch hier ist ein Anschleifen zwingend. Beim Anschleifen hast Du natürlich die Gefahr, dass dein Design mit angeschliffen wird, aber mit einer gewissen Vorsicht sollte es gehen.
Ich würde aus den Gewichtsgründen letzteres probieren und falls dies nicht zum Ziel führt alles wieder abschleifen und verglasen…13. Juli 2017 um 17:19 Uhr #309914Marco ManuelTeilnehmer@olddude Wieso habe ich bloß geahnt, dass du hier rein schreibst;-)
13. Juli 2017 um 17:34 Uhr #309915OlddudeTeilnehmer@tignanello: Vielleicht weil ich so ein hilfsbereiter Mensch bin… 🙂
13. Juli 2017 um 20:46 Uhr #309917lionsurferTeilnehmerVielen Dank für die schnelle Hilfe.
Nachdem mein Board nur 2,8kg wiegt, werd ich jetzt versuchen eine neue und sehr leichte Glasfaserschicht aufzulaminieren und erhoffe mir so ruhe von der Dichtheit her 😀14. Juli 2017 um 8:25 Uhr #309924OlddudeTeilnehmerDann viel Glück bei der Reparatur. Glasfaser und gutes Harz (zumindest habe ich noch keine schlechte Erfahrungen damit gemacht) gibts günstig bei Bootsservice Behnke. dort gibts auch gute Verarbeitungshinweise und generelle Tipps, einfach mal googeln. Ich hab jetzt nicht nachgeschaut, aber ich glaube die versenden auch Kleinstmengen, im Zweifel gegen kleinen Aufpreis und wenn Du es perfekt machen willst, kauf Dir dort für das Laminieren der glasfaser Harz 300, das versickert gut, und für die finale Deckschicht Harz 601 das ist dickflüssiger und gleicht noch besser Unebenheiten aus, dazu Spezialhärter LS, der geht für beide Harze. Ist super transparent, neigt nicht zum vergilben, meine schauen noch super aus, sind allerdings erst max. 2 Jahre jung… Also die funktionieren gut, mit anderen Harzen habe ich aber noch keine Erfahrungen gemacht, kann also sein, dass andere noch besser sind…
Anbei ein Link vom Bau meines bisher komplexesten Boards:
https://www.woodboardforum.com/forum/design/workshop-tool-ideas/1734-my-challenge-6-10-hotcurl-balsa-collapsible- Diese Antwort wurde geändert vor 7 Jahren, 6 Monaten von Olddude.
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.