Startseite › Surf Forum › Surf/Travel Länderinfos, Surfspots › Pazifik › Australien: Board mitnehmen oder Kaufen/verkaufen ?
Schlagwörter: Australien, Boardtransport
- AutorBeiträge
- 6. Februar 2007 um 17:03 Uhr #10167
Anonym
InaktivHallo Jungs und Mädels, ich habe das glück am Freitag für 4 Wochen nach Australien zu fliegen (2 Wochen Tasmanien / 2 Wochen Ostküste). Nun ist mein Problem das British Airways / Quantas für den Boardtransport 75 Euro haben will… Ich überlege jetzt ob es nicht sinnvoller ist sich in OZ ein gebrauchtes Brett zu kaufen und das am Ende des Urlaubs wieder zu verkaufen. Hat da jemand Erfahrungen was besser ist? Wie ist das überhaupt mit Boards kaufen / verkaufen in OZ? Preise? Qualität?
Schöne Grüße aus HH
6. Februar 2007 um 17:28 Uhr #72051timo
Gast75 EUr …ich schmeiss mich weg
6. Februar 2007 um 17:55 Uhr #72055El Duderino
Gast1. Bin ich nicht gerade wohlhabend 2. Geht es mir nicht darum, dass das so unglaublich viel Geld ist. Die Frage ist eher ob ich mir den Stress mache, Geld zu bezahlen das Brett mitzuschleppen etc. wenn es sich überhaupt nicht lohnt weil man Bretter mit weit weniger Aufwand kaufen/verkaufen kann – auch noch ohne Transportschwierigkeiten. Hab das in Amerika so gemacht und bin gut damit gefahren, hab ein Brett gekauft und für 10 Dollar weniger wieder verkauft, sprich ich hatte für 3 Wochen ein 1A-brett für ein Gesamtpreis von 10 Dollar… Für ernst gemeinte Ratschläge wäre ich weiterhin dankbar.
@ Tobi: Wieso posten so viele Leute eigentlich immer Sachen die niemanden etwas nützen? Ich hab nicht gefragt ob du 75 euro lächerlich findest, oder? Nichts für ungut, ist nur einfach Datenmüll der hier produziert wird.
Schönen Gruß
6. Februar 2007 um 17:56 Uhr #72056El Duderino
Gastentschuldige bitte, ich meinte natürlich „@ timo“
6. Februar 2007 um 19:53 Uhr #72063timo
GastKollege ganz ehrlich…bei 75 EUR (one way oder hin und zurück) würde ich immer mein Brett mitnehmen, weil nur so kommt man auf seinem Brett auch weiter…was nützt es mit wenn ich mir da einen hobel hole den ich vorher und hinterher nie wieder surfen werde und ich im urlaub quasi bei null anfange??? Ganz abgesehen davon das es Bedingungen gibt in denen man sein brett auch kennen sollte. Stell dir vor es hat auf einmal richtig dicke Wellen und man ist auf dem Brett nicht eingefahren. Wenn du zu Hause kein „Magic“ oder Lieblingsboard hast oder du gerade eh den Bretttyp wechseln willst dann kann ich das verstehen das Brett nicht mitzunehmen. Mein Tipp wäre dann aber sich vor Ort mit einem Shaper auseinander zusetzen und sich ein Brett anfertigen zu lassen. Entweder von den Topleuten wie Webber, JS und weiß wem noch oder von den kleineren aber guten Custom Werkstätten. So günstig kommt man nie wieder an ein TOP Custommade. Das Baby müsste dich auf dem Rückweg dann natürlich nach Deutschland begleiten. Billig ist ja nicht immer der beste Weg
2. Wenn man sich so ein Trip leisten kann sollten die 75 EUR auchnoch drin sein 😉
Schönen Abend
6. Februar 2007 um 23:22 Uhr #72070shakin_roga
GastBrett da kaufen und mitnehmen.
1. sind dort Boards günstig
2. Transport scheint billig, da kannst das Board in Deutschland für mehr verkaufenansonsten kann ich Timos Logik nur zustimmen.
6. Februar 2007 um 23:25 Uhr #72072El Duderino
GastNa also, echte Informationen, geht doch. Wir können also doch Freunde werden 😉
Unter diesen Gesichtspunkten macht dein Standpunkt Sinn, aber was würde den ein Custommade Board in OZ kosten? Ich bin jetzt noch nicht gerade Kelly Slater aber auch nicht ganz schlecht, lohnt sich das dann schon sich eins shapen zu lassen? Im Moment fahr ich noch ein 6,3 Spider „von der Stange“ bin auch ganz zufrieden aber „magic“ ist wohl was anderes… Wie lange würde das denn dauern wenn man zu nem Shaper geht? Wie läuft das überhaupt ab? Ich hab bisher halt immer gebrauchte gekauft. Danke schon mal für die Infos.
P.S. 4 Wochen australien = 4 Monate lang Spaghetti essen… 😕 da achtet man auf jeden euro…
Schönen Gruß aus HH nach HH
7. Februar 2007 um 0:46 Uhr #72076clemens
GastWerd meine auch nur mitschleppen wenn’s davor nach Bali geht.
Ansonsten freu ich mich auf ein geiles DHD, oder zwei,…
Wenn ich an die denke,.. oha.
Also eins shapen lassen würde ich da nicht, da du sowieso ne riesen Auswahl haben wirst. Du musst halt nur ein bisschen wissen was du brauchst.
Und dann auf jeden Fall von dort mit heim nehmen, Quantas soll da beim Check-in ja sehr locker sein.
Nur auf dem Hinweg is halt Lufthansa Bodenpersonal 🙁7. Februar 2007 um 0:46 Uhr #72077T.R.
Gast*** bye ***
7. Februar 2007 um 18:54 Uhr #72128El Duderino
GastDanke schon mal für die Tipps. Scheint für mich dann ja echt sinnvoll zu sein da eins zu kaufen. Weiß jemand ob die Preise auf Tasmanien dieselben sind wie aufm Festland? Wie ist das mit Wetsuits? Eigentlich dachte ich OZ wäre generell billiger, nun hab ich im Internet aber teilweise Preise gesehen die 40-50 euro über den deutschen lagen…?
7. Februar 2007 um 19:37 Uhr #72131smend
GastHallo,
ich war vor 1 1/2 Jahren in OZ. Habe mir vorher die gleiche Frage gestellt. Meine ganz persönliche Meinung: Kauf Dir dort ein Brett. Die Auswahl ist riesig und die Jungs wissen was funktiontiert und was nicht. Allerdings surfen die Aussies eher etwas längere und dafür schmalere und dünere shapes. Sicherlich aufgrund der Wellen, die an der Surf coast (Süd-Ostküste) ordentlich Druck haben.
Ich habe mir ein Brett in Torquay, Vic. von „Snapper surfboards“ gekauft. Ein Freund aus Melbourne hatte mir bei der Auswahl geholfen.
Kennt man hier sicher nicht, aber die Qualität des Brettes und das Design sind absolut überzeugend. Außerdem ist Torquay der Sitz von Rip Curl, also kann man dort sehr günstig Anzüge kaufen in allen Stärken und Längen.Viel Spass,
Bells Beach und Winki Pop würde ich nur mit „local knowledge“ surfen 🙂
8. Februar 2007 um 13:06 Uhr #72162El Duderino
GastSo die Koffer sind gepackt und das Brett bleibt zuhause. Ich werd euch mal berichten wie es mir ergangen ist und was in Tasmanien surftechnisch so los ist.
Bis dahin erst mal danke für die Ratschläge.…bald gehts los…. 😀 😀
8. Februar 2007 um 14:23 Uhr #72165Jen
Gasthey el dud,
wäre super, wenn du mich auf dem laufenden halten könntest. Komme nämlich im april nach 😆 ! Habe mich nämlich auch entschieden mein Brett in D-Land zu lassen…jen
9. Februar 2007 um 1:13 Uhr #10168yvessk8
Gast@ al duderino:
wenn Du nenoardvon der Stange surfst erübrigt sich doch eigentlich die Frage ob Du dDir ein board shapen lässt , oder ? lässt Du Dir eins shapen dann solltest Du das auch möglichst oft nutzen . bleibst Du bei Boards von der stange ( in “ strichen ) kannst Du gar nichts verkehrt machen und geld sparen - AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.