Startseite › Surf Forum › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › Airex R63.80
- AutorBeiträge
- 4. Mai 2010 um 9:12 Uhr #23179
ND Liwa
TeilnehmerHat jemand ne günstige Quelle für Airex R63.80?
Das Zeug lässt sich zwar super verarbeiten, kommt mir im Vergleich zu Divinycell aber ziemlich teuer vor. Ich bestell aber auch meistens nur zwei Platten.
9. Mai 2010 um 12:44 Uhr #113545Michel
GastHi,
wenn sich hier niemand meldet, kannst Du mal bei RC-Network.de posten. Das ist ein Forum von Modellbauern und es gibt ein Unterforum für GfK, CfK, etc.
Da treiben sich viele kompetente Leute rum, die Dir bestimmt sagen können wo man Airex bekommt.Grüße,
Michel9. Mai 2010 um 13:14 Uhr #113547n400
GastDanke für den Tipp. ich hab das Zeugs sonst immer direkt bei Airex bzw. Gaugler Lutz gekauft. Das kostet da pro Platte fast 100 €.
9. Mai 2010 um 14:46 Uhr #113550Michel
GastWow, das klingt nach ziemlichen Apothekenpreisen. Muss allerdings gestehen, dass ich nicht wirklich vertraut mit der Materie bin. Sowohl Surfboards als auch Modellflugzeuge habe ich immer mit 1mm Balsa als Stützstoff gebaut. Hab ich das richtig in Erinnerung, dass Du im Rhein-Main-Gebiet unterwegs bist? Ich überlege, mir doch noch mal ein Brett selbst zu bauen. Hast Du Lust, mir mal ein bisschen Input zum Design zu geben? Zum eigentlichen Bau habe ich kaum fragen, aber wie man die richtige Form für das Ding findet ist für mich auch nach einiger Lektüre im Netz noch ein Buch mit sieben Siegeln…
Grüße,
Michel aus Darmstadt10. Mai 2010 um 0:14 Uhr #113568n400
GastWas solls denn für nen Board werden? Ich mag Longboards. Demnächst mach ich eins mit 1,4 mm Furnier und Balsarails. Die Datensätze zu den Brettern sind aber meistens alle nicht von mir. Hab sie aus dem Netz oder irgendwo ausgemessen. Manchmal findet man im Netz auch ganz schön schräge Shapes.
10. Mai 2010 um 17:28 Uhr #113591Michel
GastAlso ich habe an ein Shortboard gedacht. Mit meinem Eigenbau 7´4er Minimalibu habe ich aufstehen gelernt, mit dem 6´8er NSP Funshape meiner Freundin habe ich den Bottom Turn gelernt. Ich suche jetzt ein Brett mit dem ich weiterkomme und schön Kurven fahren lernen kann. Ist ein Shortboard dafür das Richtige?
Danke für Deine Hilfe,
Michel10. Mai 2010 um 21:58 Uhr #113600n400
GastDas Shortboard wäre dann die nächste Größe für den Boardbau. Und in Balsa säh das bestimmt auch genial aus. Hattest Du beim letzten Board nicht jeden Streifen Balsa an den Rails einzeln gesetzt? Vorn wird sonen Shorty ja auch schon ziemlich dünn. Da bieten sich massive Rails aus mehreren Balsabrettchen an und dann zurechtschleifen.
Hast Du schon einen Shape?
18. Mai 2010 um 18:59 Uhr #113778Michel
GastJa, beim letzten Mal habe ich einzelne Streifen mit Vakuum auf die Rails gesaugt. Nur beim Tail und an der Nose waren die Biegeradien zu klein, da ist das Bals gerissen und letztendlich habe ich dann massive Balsastücke aufgeklebt und wieder rund geschliffen.
Das neue Brett muss aber nicht mehr so aufwändig werden. Ich denke ich verzichte auf ein Sandwich und laminiere einfach ziemlich viel Glas auf einen Baumarkt-Schaum.Bisher habe ich noch keinen Shape und das ist auch die Stelle an der ich nicht weiterkomme. Ich verstehe nicht, wie man die richtige Form für das Brett findet. Machen Shaper einfach nur „dass es gut aussieht“ und hoffen, dass es dann auch gut fährt? Oder haben die einen genauen Plan (in Form von irgendwelchen Schablonen, oder evtl. sogar CAD-Daten?) den sie dann in die Realität umsetzen?
Sorry, dass ich deinen Thread mit so viel Offtopic zumülle, aber ich finde im Netz einfach keine Antworten auf diese Fragen.Grüße,
Michel19. Mai 2010 um 11:25 Uhr #113803bundy33
GastIch denke die meisten Shaper arbeiten mit ein paar Grundformen, die dann auf Surfkönnen und Gewicht sowie Wellenbedingungen des Kunden angepasst werden.
Die wenigsten werden da genau wissen was sie tun, das meiste kommt aus Erfahrung und Try&Error. Das Verhalten von Boards zu berechnen/simulieren wird glaube ich schon länger versucht, aber so was richtig zufriedenstellendes ist da nicht rausgekommen. IMHO auch irgendwie klar.
Das einfachste wäre wohl sich erstmal an einem bekannten Shape zu orientieren und den dann an seine Bedürfnisse anzupassen. Also hauptsächlich:
mehr/weniger Volumen je nach Könnensstufe/Gewicht
evt den Tailshape, das wurde glaube ich schon hier im Forum besprochen
Bottomshape, glaube auch hier besprochenGenerell sollte man sich bei der ganzen Sache ab und zu ins Gedächtnis rufen, daß man auch auf ner Tür surfen kann.
19. Mai 2010 um 21:52 Uhr #113818n400
GastViele Shapes und auch Datensätze für z. B. Boardcad gibts bei Swaylocks.
Du kannst aber auch ein Board ausprobieren und dann den Shape kopieren. Die Rails kann man ganz gut mit ner günstigern Konturschablone ausm Baumarkt abnehmen. Ich hab anfangs auch einfach nach Fantasie und/oder Theorie experimentiert. Das kostet aber viel Zeit – und wer will schon zig Bretter bauen. Ich bion da mit den Datensätzen schon viel besser gefahren.21. Mai 2010 um 18:59 Uhr #113850H
GastEin Zitat von JC aus Shaping 101, was mir noch im Kopf rumspukt:
„Usually, if it looks good, it surfs good…“ 😉21. Mai 2010 um 23:44 Uhr #23180n400
Gast… da könntest Du im nachhinein sogar recht haben, aber andere haben auch schöne Töchter 😉
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.