Startseite › Surf Forum › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › Surfboardbau step by step › Antwort auf: Surfboardbau step by step

Würdet Ihr die FCS Finnboxen direkt nach dem Laminieren Freischleifen und dann dem Hot-Coat drauf? Oder würdet ihr die Freischleifen wenn der Hotcoat komplett über mehrere Tage ausgehärtet ist, schleifen? Was hält ihr von Cutlaps auf einer Farblosen Laminierschicht?
Freischleifen der Finplugs (Fusion/FCSII): Es geht beides und hat beides Vor- wie Nachteile.
– Freischleifen vor dem Fillcoat:
Vorteil: Sollte man kleinere Lufteinschlüsse oder Blasen um die Erhebungen der Plugs haben, kann man diese schön mit dem fillcoat füllen.
Nachteil: Man muss beim Schleifen mehr aufpassen, das Gewebe ist noch nicht durch eine coat Schicht geschützt. Ein Abrutschen mit dem Schleifer wirkt sich schnell in einer Schwächung des Gewebes aus.
Zudem mehr Arbeit, man muss fürs coaten nochmal die Öffnungen zukleben.
– Freischleifen nach dem Fillcoat:
Vorteil: Weniger Arbeit, man schleift den coat je eh. Und man hat beim coaten die Abklebungen vom glassen noch drauf.
Nachteil: Sollten jetzt doch Blasen aufgehen/sichtbar werden, muss man dann jetzt nacharbeiten / ein bisschen füllen.
Schliff allgemein:
Das Freischleifen der plugs ist hinsichtlich der Härtungszeit des coats nicht so ganz kritisch. Das geht super nach einem Tag.
Ist ja nur ne kleine Fläche.
Das gesamt Brett schleift sich in der Regel nach 2-3 Tagen einfach etwas schöner. Staubt dann richtig schön und verklebt das Pad viel weniger. Kanten am tail usw. lassen sich schneller und auch schärfer bearbeiten. Zeitraum hängt auch etwas von der Reaktionszeit des Harzes und der Aushärtetemperatur ab.
Freelaps vs Cutlaps:
Ich mache nur wenige klare Laminate. Aber nutze dann auch cutlaps.
Ich finde das für mich zum einen sauberer, zum anderen ist es für mich auch weniger Arbeit.
Ich schleife cutlaps des bottomglassings nicht, die werden ruck zuck mit einem Roller plan in den Schaum gedrückt und gut.
Andere bevorzugen freelaps bei klarem glassing. Da hilft am Ende nur beides ausprobieren und eine Arbeitsweise und einen Arbeitsablauf finden, den man für sich optimiert und bei dem man dann am besten auch bleibt.
Gilt genauso für die Anmerkungen zu den Finboxen.
Es gibt kein richtig/falsch.
Die Methode von Olddude vermeidet viele / alle Risiken. Das sind genau die Arbeitsabläufe, wo Anfänger es gerne mal “verkacken”. (Ich mache manchmal mit Kumpels so “Bau dein eigenes Brett sessions” und es sind immer die selben Abläufe, wo sich die Leute schwertun. Boxen freischleifen/einschleifen ohne was anderes zu beschädigen ist so ein Punkt.)
Ich komme mit meiner Methode gut klar. Habe aber von anderen Hobbies glaube ich auch eine recht gut geübte Hand/Auge Koordination und eine recht feine Kontrolle über Schleifer/Flex und Co.
Gruß, Michael